Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt.
Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten. Man muss also ins Landesinnere fahren bis fast zur schwedischen Grenze und die Komfortzone der touristischen Highligts verlassen. Mit dabei haben wir unsere Leica M7, das Elmarit 2.8 28 asph. und den legendären Kodak Tri X als analogen Schwarz-Weiß-Film.
Dass wir genau diesen Weg nach Sulitjelma einschlagen, haben wir Elke Weiler vom Meerblog.de zu verdanken. Wenige Wochen vor unserer Abfahrt nach Norwegen hat sie genau diese Umgebung bereist und uns mit ihrem Artikel über eine vergessene Bergbauregion um Sultijelma neugierig gemacht. Neugierig auf ein Dorf, dessen Name in einer alten Sage der Norweger über das Helgeland erscheint und über ein Dorf, welches den Menschen keine Perspektive mehr zu geben schien.
Die Kupfermine von Sulitjelma – Rückbesinnung
Dass es im reichen Norwegen auch Armut gibt und Perspektivlosigkeit, dass wird vor allem in den entlegenen Regionen sichtbar. Wenn man genau diese Regionen außerhalb der touristischen Empfehlungen aufsuchen möchte. Wir stoßen in solchen Gebieten wie hier in Sulitjelma auf eine Mischung von Resignation, aber auch auf Bescheidenheit und Hoffnung.
Alles hat seine Zeit
In den besten Zeiten lebten in Sulitjelma etwa 3000 Menschen. Sie kamen, um im Kupferbergbau ihr Brot zu verdienen und sie lebten davon nicht schlecht. Die Kupfermine war die größte und wichtigste in ganz Norwegen. Bis zum Jahr 1991. Da stoppte alles. Die Mine wurde geschlossen.
Damit platzten von heute auf morgen Träume und Hoffnugen. Die Menschen zogen aus Sulitjelma weg, um Arbeit zu finden. Der nächste Zentralort liegt immerhin 60 Kilometer weit entfernt und so ist es für norwegische Verhältnisse ein zu langer Weg über die schmalen und winterlichen Straßen zur Arbeit. Sulitjelma starb aus. Die Kupfermine Sulitjelma verfiel als Industrieruine.
Unvergessene Heimat: Sulitjelma: In guten und in schweren Zeiten
Aber im Laufe der vielen Jahre haben die Menschen ihr ehemaliges Zuhause in Sulitjelma nicht vergessen. Zu lange waren sie hier verwurzelt. Und so kamen viele von ihnen mit der Zeit wieder zurück nach Sulitjelma. Heute leben etwa 400 bis 500 Menschen in Sulitjelma. Vor kurzer Zeit hat wieder ein moderner Supermarkt eröffnet. Solche Märkte sind zugleich sozialer Treffpunkt in den norwegischen Dörfern.
Sulitjelma: Was vom Tage übrig blieb
In Norwegen überlässt man unbrauchbare Dinge gerne ihrem Verfall. Platz und Natur gibt es genug. Zum einen ist das letzterer nicht gerade zuträglich, zum anderen entstehen dadurch aber mitunter verzauberte und urige Orte, in denen wir entspannt in die Vergangenheit der Umgebung eintauchen kann. Und so ein Stück des echten norwegischen Lebens nachempfinden, fühlen und verstehen kann.
In diesem Fall stehen wir in Sulitjelma inmitten einer Industrieruine, in der sich nach all den Jahren ein kleiner Mikrokosmos entwickelt.
In Sultijelma entdecken wir Leben, wie es in Norwegen wirklich ist. Jenseits von touristischer Dekoration
Aber im Laufe der vielen Jahre haben die Menschen ihr ehemaliges Zuhause in Sulitjelma nicht vergessen. Zu lange waren sie hier verwurzelt. Und so kamen viele von ihnen mit der Zeit wieder zurück nach Sulitjelma. Heute leben etwa 400 bis 500 Menschen in Sulitjelma. Vor kurzer Zeit hat wieder ein moderner Supermarkt eröffnet. Solche Märkte sind zugleich sozialer Treffpunkt in den norwegischen Dörfern.
Mit Leica M und Kodak Tri X auf Entdeckung – Fasziniert. Melancholisch. Neugierig
Sulitjelma ist museale Geschichte zum Anfassen. Genauso gehen wir entspannt auf Entdeckungstour. Wir dürfen uns zuhause fühlen. Niemand scheint uns fremd und wir scheinen niemandem fremd. Vor einiger Zeit waren hier echte Streetart-Künstler im Rahmen des internationalen NuArt-Festivals und haben ihre Eindrücke auf die Fassaden gebracht.
Wir fangen unsere Eindrücke heute analog mit dem legendären Kodak Tri X ein und entdecken unsere Perspektive für diesen Ort.

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache
Schreibe uns Deine Meinung