Eiderbrücke der alten B5 über die Eider bei Friedrichstadt
Wir sind auf dem Weg von Rendsburg nach St.Peter-Ording auf Eiderstedt. Kurz vor Friedrichstadt fällt uns immer wieder die imposante alte Eiderbrücke auf. Einst verlief die Bundestraße B5 hier über die Eider. Aber trotz der neuen Umgebungsstraße ist es alles andere als ruhig um dieser mehr als 100 Jahre alten Stahlbogenbrücke.
Wie wichtig die Eiderbrücke bei Friedrichstadt auch nach über 100 Jahren ist, wird erst bewusst, wenn sie gesperrt ist. Gründe dafür können Sanierungsarbeiten an Konstruktion oder Fahrbahn oder gar Filmaufnahmen sein. Dann bedeutet es für uns Verkehrsteilnehmer einen Umweg von 25 Kilometern.
Seit dem 03. September 1916 tut die Eiderbrücke nach nur zweijähriger Bauzeit ihren Dienst. Und wie das mit alter Technik so ist, sie funktioniert. Mit 245 Meter Länge überspannt die Eiderbrücke bei Friedrichstadt an dieser Stelle den größten Fluss Schleswig-Holsteins, die Eider. Sie verbindet hier Friedrichstadt in Nordfriesland mit St. Annen in Dithmarschen. Zuvor sorgte an dieser Stelle über einige hundert Jahre eine Fähre über die Eider für die Verbindung, eine Überfahrt kostete gerade einmal fünf Pfennig pro Person.
Einst hat die Eiderbrücke über die Eider bei Friedrichstadt 560.000 Reichsmark gekostet, das wären heute umgerechnet gerade einmal Zwei Millionen Euro. Ob man dies heute in der gleichen Zeit zu einem annähernd gleichen Preis mit einer über Hundert Jahre zu erbringenden Zuverlässigkeit hinbekommen würde, darf in unserer modernen Zeit bezweifelt werden. Der Architekt Friedrich Voß hinterließ mit dem Bau der Eiderbrücke bei Friedrichstadt so viel Eindruck, dass er beauftragt wurde, die Kanalhochbrücken am Nord-Ostsee-Kanal in Hochdonn, Rendsburg und Kiel zu entwerfen.
Die Eiderbrücke der alten B5 selbst besteht aus zwei Bogenelementen und einem klappbaren Mittelteil. Letzteres ist allein 25 Meter lang und funktioniert wie am ersten Tag.
Im Jahr 2009 entstand hier eine wichtige Szene für das im Zweiten Weltkrieg spielende ZDF-Melodram „Abschied in der Nacht“ mit Katharina Wackernagel, Benjamin Sadler und Stefan Kampwirth.
Museumsdorf Unewatt: die schönsten Freilichtmuseen in Schleswig-Holstein
Unewatt an der Flensburger Förde – ein Dorf, ein Museum Das gab es noch nie – ein kleines Dorf wird zum Museum. Der Wiederaufbau des
Schweden
Die Geschchte der NOHAB Lokomotiven aus Trollhättan Auf manchen Strecken in Deutschland, aber vor allem in Skandinavien sieht man vereinzelt noch die alten Diesellokomotiven der
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Weitaus mehr als ein Fotohandbuch! Neu auf dem Büchermarkt ist „Streetfotografie“ aus dem Rheinwerk Verlag. Mit thematischen Überraschungen dieses Genres warten
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur
Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf
Figeholm in Småland – Schweden entdecken
Figeholm in Småland – Schweden entdecken Regelmäßig fahren wir nach Schweden, ganz ohne Navigation und lassen uns treiben. In diesem Jahr haben wir die Schären
Feuerwehr Mercedes L1500 S als Feuerwehr-Denkmal Dollerup
Die Feuerwehr Dollerup und ihr Mercedes L 1500 S – das erste fahrende Denkmal in Schleswig-Holstein Stolze 67 Jahre lang war es unverzichtbarer Bestandteil der
Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag
Fahr hin und werd glücklich: Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag Dieses Jahr geht es für drei Tage nach Kopenhagen. So zumindest
Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.
Ziegeleimuseum Almvik / Almviks Tegelbruksmuseum Museen in Småland
Ziegelmuseum Almvik / Tegelbruksmuseum Almvik – Museen in Småland Regelmäßig sind wir an der Ostküste von Schweden unterwegs. Und so kommen wir wieder aus dem
Unterwegs mit dem Leica APO Telyt M 3.4 / 135mm
Unterwegs mit der Brennweite 135mm – Das Leica APO Telyt 135mm Bei Leica hat die Brennweite 135mm eine lange Tradition. Ich selbst nutze diese Brennweite,
Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich
Schreibe uns Deine Meinung