Eiderbrücke der alten B5 über die Eider bei Friedrichstadt
Wir sind auf dem Weg von Rendsburg nach St.Peter-Ording auf Eiderstedt. Kurz vor Friedrichstadt fällt uns immer wieder die imposante alte Eiderbrücke auf. Einst verlief die Bundestraße B5 hier über die Eider. Aber trotz der neuen Umgebungsstraße ist es alles andere als ruhig um dieser mehr als 100 Jahre alten Stahlbogenbrücke.
Wie wichtig die Eiderbrücke bei Friedrichstadt auch nach über 100 Jahren ist, wird erst bewusst, wenn sie gesperrt ist. Gründe dafür können Sanierungsarbeiten an Konstruktion oder Fahrbahn oder gar Filmaufnahmen sein. Dann bedeutet es für uns Verkehrsteilnehmer einen Umweg von 25 Kilometern.
Seit dem 03. September 1916 tut die Eiderbrücke nach nur zweijähriger Bauzeit ihren Dienst. Und wie das mit alter Technik so ist, sie funktioniert. Mit 245 Meter Länge überspannt die Eiderbrücke bei Friedrichstadt an dieser Stelle den größten Fluss Schleswig-Holsteins, die Eider. Sie verbindet hier Friedrichstadt in Nordfriesland mit St. Annen in Dithmarschen. Zuvor sorgte an dieser Stelle über einige hundert Jahre eine Fähre über die Eider für die Verbindung, eine Überfahrt kostete gerade einmal fünf Pfennig pro Person.
Einst hat die Eiderbrücke über die Eider bei Friedrichstadt 560.000 Reichsmark gekostet, das wären heute umgerechnet gerade einmal Zwei Millionen Euro. Ob man dies heute in der gleichen Zeit zu einem annähernd gleichen Preis mit einer über Hundert Jahre zu erbringenden Zuverlässigkeit hinbekommen würde, darf in unserer modernen Zeit bezweifelt werden. Der Architekt Friedrich Voß hinterließ mit dem Bau der Eiderbrücke bei Friedrichstadt so viel Eindruck, dass er beauftragt wurde, die Kanalhochbrücken am Nord-Ostsee-Kanal in Hochdonn, Rendsburg und Kiel zu entwerfen.
Die Eiderbrücke der alten B5 selbst besteht aus zwei Bogenelementen und einem klappbaren Mittelteil. Letzteres ist allein 25 Meter lang und funktioniert wie am ersten Tag.
Im Jahr 2009 entstand hier eine wichtige Szene für das im Zweiten Weltkrieg spielende ZDF-Melodram „Abschied in der Nacht“ mit Katharina Wackernagel, Benjamin Sadler und Stefan Kampwirth.

Turmhügelburg Lütjenburg – Mittelalter in Schleswig-Holstein
Die Turmhügelburg in Lütjenburg „Im Namen des Burgherrn Eberhard von Bodendiek wird vermeldet: Wie es Brauch ist seit einigen Jahren findet itzo an diesen Pfingst-Tagen

Großer Plöner See – Seen in Schleswig Holstein
Plöner See – Seen in Schleswig-Holstein Der Große Plöner See, auch einfach als Plöner See bekannt, ist der größte und tiefste See in Schleswig-Holstein. Und

Oldtimer Løbet Gråsten – Wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen
Oldtimer Løbet Gråsten – wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen / Festival? In diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses

Gendarmstien Etappe 1: Padborg – Krusau– Kollund – Sønderhav
Gendarmstien in Etappen: Padborg – Krusau –Sonderhav Die Strecke des Gendarmstien Padborg – Sønderhav kann die erste oder letzte Etappe der Oute sein. Sie ist

Der Rundbunker aus dem Trollseeweg in Flensburg
Der Zombeck-Turm vom Trollseeweg – Die Rundbunker von Flensburg Dreizehn der nach dem Erfinder dieser Rundbunker benannten Zombeck-Türme gibt es wohl noch in Deutschland. Zwei

Hamburg im Nebel – eine Fahrt mit dem Tagesticket über die Elbe
Hamburg – meine Stadt Zu Hamburg habe ich eine ganz persönliche Beziehung. Genauer gesagt zu Altona und St. Pauli. Hier trafen sich die beiden, die

Das flenst – Von Tradition und Geschichte des Flensburger Bieres
Flensburger Brauerei-Geschichte – Ein Plopp auf das Bier aus Flensburg Seit 1888 steht die Flensburger Brauerei Emil Petersen für erstklassiges Biergenuss. Ihr einzigartiges Markenzeichen ist

Flensburg – Von der dänischen Fischersiedlung zur deutschen Hafenstadt
Flensburg – von der dänischen Fischersiedlung zu einer der schönsten deutschen Hafenstädte Flensburg hat eine spannende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Und Flensburg bietet auf

Lonely Planet: Einmal um die Welt – die verrücktesten Reisen um den Globus
Lonely Planet Neuerscheinung: Einmal um die Welt – die verrücktesten Reisen um den Globus Lonely Planet hat aktuell das Werk „Einmal um die Welt –

Gmeiner – Das Nordsee-Quiz: 50 Rätsel und Ausflugstipps
Gmeiner Verlag: NORDSEE 50 Rätsel mit Ausflugstipps – Das Reisespiel Ich war schon überrascht und ziemlich neugierig, als uns der Gmeiner Verlag das Spiel 50

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Grenzübergang Bögelhuus – Lille Jyndevad | Grenzroute Dänemark – Deutschland
Grenzübergang Bögelhuus – Lille Jyndevad: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Der Grenzübergang Bögelhuus–Lille Jyndevad verbindet Deutschland mit Dänemark und ist erst seit Beginn des Schengener Abkommens
Schreibe uns Deine Meinung