Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla)
Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als Kind nicht so leben wie die starke Pipi in ihrer Villa Kunterbunt mit dem Limonadenbaum und dem gesprenkelten Schimmel, dem Goldkoffer und dem kleinen Affen… Hier auf Gotland befindet sich die originale Villa Kunterbunt, oder wie sie im schwedischen heißt, die Villa Villekulla.
Etwa drei Kilometer südlich vor den Toren von Visby steht das Original der Villa Kunterbunt (Villakulla) in Kneippbyen, dem kleinen Dorf, welches nach dem berühmten Pfarrer Kneipp benannt ist. Umgeben ist die Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf von einem großen und modernen Freizeitpark, der Scharen von Familien und Kindern anzieht. Gefühlt ist es der trubeligste Platz der Insel. Eine riesige Wasserrutsche und die unterschiedlichsten Fahrgeschäfte, unterhaltsame Shows machen den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Aber eben auch der Besuch der Villa Kunterbunt.
Nun wurden auf Gotland zahlreiche Sequenzen zu Pippi Langstrumpf gedreht. Was aber fehlte, war ein passendes Zuhause für den frechen und starken Rotschopf. Ganz in der Nähe fand man ein kleines Häuschen auf dem Schießplatz eines Panzerregiments, es wurde vom zuständigen Verwalter als Wohnung genutzt. Das Filmteam war begeistert und durfte dieses Haus nutzen. Das Haus bekam seine bunte Farben, auch die Türmchen wurden hinzugefügt. Die Außenanlagen passten perfekt für einen verwilderten Garten. Die Löwenzahnwiese mit den alten Obstbäumen und dem dicken, davor stehenden Limonadenbaum. Allerdings wurde dieser erst ausgehöhlt und so konnte Pippi Langstrumpf hineinklettern und mal den Arm der Schaufensterfigur heraushalten oder aber Limonade verteilen.
Im Inneren der Villa Kunterbunt sah es ehrlich gesagt nicht so aus, dass man darin hätte filmen können. Das wäre für die Dreharbeiten auch viel zu eng gewesen. So entstanden die Innenaufnahmen der Villa Kunterbunt in den berühmten Filmstaden in Solna bei Stockholm.
Als Pippi Langstrumpf älter wurde und die Villa Kunterbunt umzog
Nun wollte aber das schwedische Militär seinen Schießplatz Ende der 1960er Jahre vergrößern. Immerhin befanden wir uns im Kalten Krieg mit Russland und Gotland hat bis heute enorme strategische Bedeutung im Ostseeraum. Jedenfalls stand für die Erweiterung die Villa Kunterbunt im Weg. Die Bagger sollten her und diese schöne und bunte Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf einfach platt machen. Das war für die Filmproduzenten nun ein echtes Problem, denn die Episode Pippi außer Rand und Band sollte noch gedreht werden. Man suchte also jemanden, der bereit war, die Villa Kunterbunt für Pippi Langstrumpf zu kaufen und zu versetzen, um die Dreharbeiten zu ermöglichen.
Sozusagen in der Nachbarschaft des Militärgeländes befand sich ein kleiner Campingplatz. der wurde von Einar Nyberg betrieben. Und dieser Mann hatte die Vision, dass die Villa Villekulla irgendwann mal eine echte Attraktion werden könnte und neue Gäste anzieht. Kurzerhand kaufte er im Dezember 1969 die Villa Kunterbunt für 53.000 schwedische Kronen, ließ ein Jahr später, 1970, einen riesigen Schlitten bauen und darauf die Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf setzen. Mit schweren Raupenbaggern wurde nun die knallbunte Villakulla etwa zwei Kilometer weiter gezogen.
Bereits im Mai 1970 konnten die letzten Dreharbeiten für Pippi außer Rand und Band umgesetzt werden. Darin wird man aber keinen Garten mehr um die Villa Kunterbunt finden, der war ja nicht mehr vorhanden. Außer natürlich in unserer wunderbaren Geschichte von Pippi Langstrumpf- da gibt es ja auch heute noch alles so, wie es einmal war.
Mit der Zeit entstand der Vergnügungspark Kneippbyn, Pippi Langstrumps Zuhause ist der Magnet für alle, die in ihrem Leben der Pippi Langstrumpf doch so gerne begegnet wären. Aber in unserem Herzen, da sind wir es und wir werden es erzählen, von Generation zu Generation. Danke, vielen Dank, Astrid Lindgren.

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Vardø am Varanger in Norwegen / Ostfinnmark
Vardø am Varanger in der Barentssee Wir sind auf der Varanger-Route unterwegs und folgen der nicht enden wollenden Küstenstraße nach Norden. Geradeaus gibt es jetzt

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Glück ist eine halbe Insel – Freilichtmuseum Kjerringøy
Kjerringøy – eines der best gehüteten Geheimnisse Europas Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Auf Schwedens höchster Bergstation des STF – Blåhammarens Fjällstation
Unterwegs im Sylarna: Blåhammarens Fjällstation Wie lange habe ich geträumt, wieder an diesen Ort zu kommen. Einst war ich hier mit Ski und Rucksack, auf

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak
Schreibe uns Deine Meinung