Tinglev – der Zentralort, der keine Wünsche offen lässt
Wir besuchen den Zentralort Tinglev nordwestlich vom Krusau und Pattburg / Padborg gelegen und sind überrrascht von der Vielfalt, welche uns dieses für dänische Verhältnisse doch unscheinbare Lebensquartier bietet. Tinglev hat alles. Von bezahlbarem Wohnraum, einer großzügigen Infrastruktur und erholsamer Atmosphäre.
Wo liegt denn eigentlich Tinglev?
Die Kleinstadt Tinglev ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Süddänemark. Tinglev liegt nur wenige Kilometer nördlich der Grenze Dänemark-Deutschland. Vom östlichen Grenzort Krusau benötigt man mit dem Auto über die Route 401 etwa 16 Kilometer. Von Padborg nach Tinglev kann man die gleiche Entfernung rechnen.
Über die Ost-Westverbindung der Landstraße Nr. 8 ist in westlicher Richtung die Kleinstadt Tondern 27 Kilometer entfernt und Sonderburg in östlicher Richtung 40 Kilometer.
Auch mit der Bahn ist Tinglev ideal zu erreichen. Zum einen liegt Tinglev an der Eisenbahnverbindung Flensburg – Fredericia. Hier halten die Eurocity und Intercity. Ebenso sorgt die Anbindung nach Kopenhagen über Sonderburg für den Halt von Intercity-Verbindungen.
Busverbindungen bestehen über die Linie 116 und 227 ins 19 Kilometer entfernte Aabenraa / Apenbrade und über die Linie 116 nach Tondern.
Was macht Tinglev aus?
Tinglev wird so ein wenig stiefmütterlich wahrgenommen. Zumindest haben wir den Eindruck gewonnen. Und so hat es etwas gedauert, bis wir uns Tinglev persönlich angeschaut haben.
Als wir aber zum ersten Mal Tinglev besucht haben, waren wir ganz angetan. Aufgeräumt wirkt diese kleine Stadt mit etwa 2.700 Einwohnern. Weitläufige Siedlungen mit kleinen Einfamilienhäusern aus den 1970er Jahren werden mit schmalen Fuß- und Radwegen durchzogen. Die Straßen sind verkehrsberuhigt. Mitten im Ort prägt die große Kirche die Umgebung. Das eigentliche Zentrum von Tinglev befindet sich in der Nähe des Bahnhofes.
Tinglev ist groß genug, um ein breites Angebot für die Einwohner zu bieten und kleine genug für eine echte Kleinstadtidylle. Egal, wo man sich gerade in Tinglev befindet, die Menschen wirken entspannt.
Außergewöhnlich ist sicherlich das zweisprachige Angebot. Fast wirkt es, als hätte die deutsche Minderheit in Tinglev ihr Zentrum. Entsprechend gleichberechtigt sind neben dänischen auch deutsche Einrichtungen wie Kindergarten und Schulen selbstverständlich. Zudem werden in der Beredskabsstyrelsens Teknisk Skole Führungskräfte für kommunale und staatliche Einrichtungen für Katastrophen, Rettung und Sicherheit geschult.
Tinglev Forum
In dieser entspannten Umgebung von Tinglev, mit einer lebendigen Co-Existenz von dänischer Mehrheit und deutscher Minderheit ist ein Zusammenhalt im Ort gewachsen, der seinesgleichen sucht. So konnte das Tinglev-Forum entstehen, unter dessen Dach die Vereine für ein außergewöhnliches Kulturangebot einer doch recht kleinen Gemeinde die Menschen mitreißt.
Und so ist man in Tinglev beispielsweise in der Lage, ein anspruchsvolles klassisches Konzert anzubieten.
Haben früher Dänen und Deutsche ihre Kulturen abgeschottet voneinander gelebt, so ist das kulturelle Leben heute von freundschaftlichen Miteinander geprägt.

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension Mit Bildern Geschichten erzählen ist genauso spannend wie die Bilder einer Geschichte einzuordnen und für sich persönlich zu werten. Diesem

Die nördlichste Straße der Welt* – E69 Olderfjord-Nordkap
Europastraße E69 Olderfjord – Nordkap: Die nördlichste Straße der Welt* Einmal im Leben ans Nordkap fahren… Dieser Wunsch ist heute so leicht erfüllbar wie nie

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Die Geschichte vom Katthult-Hof der Heimat von Michel von Lönneberger
Die Geschichte vom Katthult-Hof – der Heimat von Michel aus Lönneberga Wer kennt ihn nicht, den kleinen vorwitzigen und tollpatschigen Jungen mit den blonden Haaren,

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Schreibe uns Deine Meinung