Tinglev hat alles – wir entdecken einen Zentralort, der keine Wünsche offen lässt
Wir besuchen den Zentralort Tinglev nordwestlich vom Krusau und Pattburg / Padborg gelegen und sind überrrascht von der Vielfalt, welche uns dieses für dänische Verhältnisse doch unscheinbare Lebensquartier bietet. Tinglev hat alles. Von bezahlbarem Wohnraum, einer großzügigen Infrastruktur und erholsamer Atmosphäre.
Wo liegt denn eigentlich Tinglev?
Die Kleinstadt Tinglev ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Süddänemark. Tinglev liegt nur wenige Kilometer nördlich der Grenze Dänemark-Deutschland. Vom östlichen Grenzort Krusau benötigt man mit dem Auto über die Route 401 etwa 16 Kilometer. Von Padborg nach Tinglev kann man die gleiche Entfernung rechnen.
Über die Ost-Westverbindung der Landstraße Nr. 8 ist in westlicher Richtung die Kleinstadt Tondern 27 Kilometer entfernt und Sonderburg in östlicher Richtung 40 Kilometer.
Auch mit der Bahn ist Tinglev ideal zu erreichen. Zum einen liegt Tinglev an der Eisenbahnverbindung Flensburg – Fredericia. Hier halten die Eurocity und Intercity. Ebenso sorgt die Anbindung nach Kopenhagen über Sonderburg für den Halt von Intercity-Verbindungen.
Busverbindungen bestehen über die Linie 116 und 227 ins 19 Kilometer entfernte Aabenraa / Apenbrade und über die Linie 116 nach Tondern.
Was macht Tinglev aus?
Tinglev wird so ein wenig stiefmütterlich wahrgenommen. Zumindest haben wir den Eindruck gewonnen. Und so hat es etwas gedauert, bis wir uns Tinglev persönlich angeschaut haben.
Als wir aber zum ersten Mal Tinglev besucht haben, waren wir ganz angetan. Aufgeräumt wirkt diese kleine Stadt mit etwa 2.700 Einwohnern. Weitläufige Siedlungen mit kleinen Einfamilienhäusern aus den 1970er Jahren werden mit schmalen Fuß- und Radwegen durchzogen. Die Straßen sind verkehrsberuhigt. Mitten im Ort prägt die große Kirche die Umgebung. Das eigentliche Zentrum von Tinglev befindet sich in der Nähe des Bahnhofes.
Tinglev ist groß genug, um ein breites Angebot für die Einwohner zu bieten und kleine genug für eine echte Kleinstadtidylle. Egal, wo man sich gerade in Tinglev befindet, die Menschen wirken entspannt.
Außergewöhnlich ist sicherlich das zweisprachige Angebot. Fast wirkt es, als hätte die deutsche Minderheit in Tinglev ihr Zentrum. Entsprechend gleichberechtigt sind neben dänischen auch deutsche Einrichtungen wie Kindergarten und Schulen selbstverständlich. Zudem werden in der Beredskabsstyrelsens Teknisk Skole Führungskräfte für kommunale und staatliche Einrichtungen für Katastrophen, Rettung und Sicherheit geschult.
Tinglev Forum
In dieser entspannten Umgebung von Tinglev, mit einer lebendigen Co-Existenz von dänischer Mehrheit und deutscher Minderheit ist ein Zusammenhalt im Ort gewachsen, der seinesgleichen sucht. So konnte das Tinglev-Forum entstehen, unter dessen Dach die Vereine für ein außergewöhnliches Kulturangebot einer doch recht kleinen Gemeinde die Menschen mitreißt.
Und so ist man in Tinglev beispielsweise in der Lage, ein anspruchsvolles klassisches Konzert anzubieten.
Haben früher Dänen und Deutsche ihre Kulturen abgeschottet voneinander gelebt, so ist das kulturelle Leben heute von freundschaftlichen Miteinander geprägt.

Ausacker im Amt Hürup – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Ausacker im Amt Hürup – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Ausacker ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg. Hoch

Grenzübergang Schusterkate | Grenzroute Dänemark – Deutschland
Grenzübergang Schusterkate / Skomagerhus – Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Der Grenzübergang Schusterkate / Skomagerhus ist einer der kleinsten Grenzübergänge Europas und verbindet Wassersleben nördlich von Flensburg

Großer Madebrökensee – Seen in Schleswig-Holstein
Großer Madebrökensee – Seen in Schleswig-Holstein Der Große Madebrökensee gehört zu den Seen in Schleswig-Holtein und zur Holsteinischen Seenplatte. Dabei wird der Große Madebrökensee kaum

Ich glaube, mich knutscht ein Elch – wie verhalte ich mich bei einem Elch?
Der Elch – mein Freund: Aber wie verhalte ich mich= Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft wir schon in Schweden und Norwegen waren. Entsprechend

Ämter im Kreis Schleswig-Flensburg
Ämter im Kreis Schleswig-Flensburg Wir beschreiben die geografische Lage der Ämter im Kreis Schleswig-Flensburg mit den dazugehörigen Gemeinden und den Besonderheiten. Dazu gibt es alle

Ekkerøy – Sand, Strand und immer eine warme Jacke
Ekkerøy – Sommertage an der Barentssee Ekkerøy, das ist ein kleiner Zipfel, eine Halbinsel am Varangerfjord hoch im Nordosten von Norwegen. Sie liegt an einer

Kohlborn in der Holsteinischen Schweiz – Seen in Schleswig-Holstein
Kohlborn in der Holsteinischen Schweiz – Seen in Schleswig-Holstein Der Kohlborn gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und liegt in der Holsteinischen Schweiz in der

Rumhaus Braasch in der Roten Straße, Flensburg
Rumhaus Braasch in der Roten Straße – Rum aus Flensburg Walter Braasch war einer der Letzten, die in Flensburg das Handwerk des Destillateurs erlernten. In

Schweden entdecken: Die Geschichte des Dalapferd (Dalahäst)
Dalarna entdecken: Die Geschichte des Dalapferd (Dalahäst) Ich kannte das berühmteste Wahrzeichen Schwedens schon lange, bevor ich etwas von Schweden gehört habe. Denn eigentlich gehören

Burgsee in Schleswig (Schloss Gottorf) – Seen in Schleswig-Holstein
Der Burgsee in Schleswig – Seen in Schleswig-Holstein Der Burgsee in Schleswig gehört zu den kleinen Seen in Schleswig-Holstein und zum Schloss Gottorf. Denn der

Die Villa Besenbruch in Flensburg Am Pferdewasser
Villa Besenbruch in Flensburg, auf der Ecke Am Pferdewasser / Friesische Straße Eines der schönsten und zugleich für Flensburg ungewöhnlichsten Gebäude ist die Villa Besenbruch

Karlum im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Karlum in Südtondern – Gemeinden in schleswig-Holstein Die Gemeinde Karlum ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Nordfriesland. Karlum liegt
Schreibe uns Deine Meinung