Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen Bereich die Normalbrennweite von 50mm sehr populär ist. Patrick Ludolph von neunzehn72.de nennt die Brennweite 50mm in seinem Brennweitenreport „Gott“. Ganz soweit würde ich dann doch nicht gehen. Schon für meinem Vater war eine Kamera mit festverbautem 50mm Objektiv die einzige in seinem Leben. Ich selbst habe das Leica M Summilux 1.4/50mm Asph. zu meinem Lieblingsobjektiv auserkoren. Als ich für einen Reisekatalog auf Kreta fotografierte, hatte ich einzig 50mm und 135mm als Brennweite in meinem kompakten Gepäck.
Mit der Brennweite von 50mm kann man eigentlich alles abdecken.Auch, wenn Pfennigfuchser jetzt die tatsächliche Normalbrennweite bei 43mm anmerken. Theoretiker sind eben Menschen, die praktisch nur denken. machen wir uns das Leben nicht schwerer als es ist und akzeptieren einfach mal die 50mm als Normalbrennweite. In diesem Segment wird man grundsätzlich mal alle Objektive zwischen 40 und 60mm definieren- Die Brennweite 50mm hat sich aber einfach durchgesetzt.
Normalbrennweite heißt deshalb Normalbrennweite, weil hier die Proportionen innerhalb der Abbildung am korrektesten und natürlichsten wiedergegeben werden. So kann man also genauso gut Portraits anfertigen wie Landschaftsaufnahmen machen.
So lange man genug Platz hat und ein wenig wie ein Maler seinen Ausschnitt sucht, ist man allein mit dieser Brennweite glücklich. Gerade wenn wir alte Industrie oder Landwirtschaft portraitieren, ist unser Leica M Summilux 1.4/50mm Asph. ganz vorne dabei. Denn mehr braucht man oftmals nicht. Zugegeben macht die Anfangsöffnung von Blende 1.4 nur wirklich Sinn, wenn man sie auch nutzt. Geht man nah an das Objekt der Begierde heran, ist schon sehr genaues Fokussieren angesagt. Was allerdings mit diesem Leica-Objektiv sowohl an der M wie auch an der SL ein Kinderspiel ist. Belohnt wird man tatsächlich mit einem dreidimensionalen Effekt. Das Titelbild zeigt diesen deutlich. Und doch bleibt der Hintergrund erkennbar. Er wirkt fast wie gemalt.
Bei bewegten Menschen sollte man pauschal keine Angst vor der Fokussierung haben. Dieses Objektiv bietet eher den Vorteil der Unaufdringlichkeit, da es trotz seiner Lichtstärke sehr unaufdringlich und kompakt ist. Autofokus-Objektive brauchen einfach Platz und werden gerade bei Outdoor eher störend wahr genommen. Nicht ohne Grund ist das Leica Summilux 1.4/50mm Asph. auch bei Nutzern fremder Marken sehr beliebt. Aufgrund seiner hohen Abbildungsleistung wird es auch in der Fine Art Fotografie eingesetzt.

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Medienpartner – Was ist das genau?
Was ist ein Medienpartner? Seit Anfang an begleiten wir das NØRDEN-FESTIVAL in Schleswig. Auf der Website, auf den Partnerschildern und im Magazin werden wir neben

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von
Schreibe uns Deine Meinung