Die älteste Museumsbahn in Schweden: Östersödermalands Järnväg
Gemütlich tuckert eine alte Dampflok mit ein paar Wagen vor uns vorbei und ich werde kurz später erfahren, dass es sich dabei um einen Zug der ältesten Museumseisenbahn Schwedens handelt, der Östra Södermanlands Järnväg (ÖSlJ). Kaum vorstellbar, dass es sich um eine Museumseisenbahn handeln soll, denn an etwa 100 – 110 Betriebstagen befördert sie auf ihren Strecken ezwa 35.000 Fahrgäste.
Geschichte von der ältesten Museumseisenbahn in Schweden
Am 30. September 1895 eröffnete die private Eisenbahngesellschaft Norra Södermanlands Järnväg (NrSLJ) die Strecke Södertälje – Eskilstuna. Zu dieser Verbindung gehörten die Zweigstrecken Åkers Styckebruk–Strängnäs und Läggesta–Mariefred. Im Jahr 1931 kam diese Strecke in staatliche Hand und wurde bereits 1936 elektrifiziert. Doch am 27. September 1964 fuhr der letzte Zug von Läggesta nach Mariefred. Bis zum Schluss wurde die Anlage auf Normalspur betrieben.
Schon im März 1958 gründeten Eisenbahnfreunde den Schwedischen Eisenbahnverein, den Svenska Järnvägsklubben. Es sollte nur bis zum 31. Mai 1959 dauern, bis die erste Museumsstrecke an der Zieglei Lina bei Södertälje den Betrieb aufnahm.
Im Dezember 1963 entstand die Museumsvereinigung Östra Södermanlands Järnväg. Die Strecke Läggesta–Mariefred wurde auf Schmalspur umgebaut und nahm am 24. Juli 1966 ihren Betrieb auf. Da nun auch der Betrieb auf der Hauptstrecke Södertälje–Eskilstuna im Jahr 1994 eingestelt wurde, installierten die Eisenbahnfreunde auf einem Teilstück, nämlich zwischen Läggesta–Taxinge Näsby eine weitere Museumsstrecke, die seit 1999 genutzt wird.
Bis 2008 fuhr ein Schienenbus auf der Normalspur, die aber danne benso zur Schmalspur umgebaut wurde.
Heute besteht das Gleisnetz der Museumseisenbahn aus einer Y-förmigen Strecke, die in Läggesta nedre beginnt. Nach Mariefred haben die Gleise eine Länge von etwa 3,6 Kilometer, nach Taxinge-Näsby etwa 7,6 Kilometer. Beliebt ist eine Rundfahrt in Kombination mit dem Museumsschiff oder anderen Passagierschiffen durch die Schären-Landschaft vor den Toren Stockholms.

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur
Schreibe uns Deine Meinung