Scheggerott im Amt Süderbrarup – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Die Gemeinde Scheggerott ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg. Scheggerott ist nur weniger Kilometer von den Stränden der Ostsee entfernt und liegt eingebettet in die sanft hügelige Landschaft Angelns. Heute führt die Museumsbahn durch den kleinen ländlich geprägten Ort, einem echten Erholungsort ganz ohne staatliche Anerkennung.
Wo liegt denn eigentlich Scheggerott?
Scheggerott ist ein kleines Bauerndorf mit annähernd 400 Menschen nördlich der Schlei. Nach Kappeln sind es gerade einmal neun Kilometer, zum Amtssitz und Zentralort Süderbrarup lediglich sechs Kilometer. In Süderbrarup liegt auch die nächste regelmäßige Bahnverbindung nach Kiel oder Flensburg. Die Museumsbahn bedient die ehemalige Strecke zwischen Kappeln und Süderbrarup. Schleswig ist 27 Kilometer entfernt.
Mit dem Auto oder Fahrrad fährt man idealerweise über Steinbergkirche auf die B 199 nach Flensburg, Flensburg erreicht man nach 38 Kilometern.
Gemeindedaten von Scheggerott
Postleitzahl: 24393
Ortsteile der Gemeinde: Brarupholz
Vorwahl: 04641
KFZ-Kennzeichen: SL
Gemeindebüro: Scheggerott
Amt: Süderbrarup
Kreis: Schleswig-Flensburg
Einwohner ca: 390
Bevölkerungsdichte Einwohner / km²: 60
Fläche: 6,32 km²
Höhe: 33m über NN
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 074
Was macht denn Scheggerott aus?
Scheggerott ist ein Dorf. So ein richtiges Dorf. Mit Wiesen und Feldern, mit Bäumen und Bauernhöfen, mit Pferden und Kühen und mit einer echten Kneipe. Gut, eine Kirche fehlt und auch ein Laden und ein Bahnhof.
Aber da ist das alte Fachwerkhaus, irgendwann zwischen 1700 und 1750 erbaut und liebevoll restauriert, da sind sie alten Bäume überall an den Straßenrändern. Oder die historischen Hinweisschilder, die zum Wandern und Spazieren in und um Scheggerott einladen. Oder die kleinen improvisierten Stände am Wegesrand, wo es Honig oder Marmelade zu kaufen gibt. An anderer Stelle verschenkt jemand seine alten Bücher.
Einfach normal. Einfach Scheggerott
Scheggerott ist einfach normal. Es gibt keine Superlative und vermutlich findet man Scheggerott auch in keinem der gängigen Tourismusmagazine. Scheggerott gibt sich bescheiden und ist so reich an ehrlicher Ausstrahlung.
In Scheggerott gibt es eine Kita der evangelischen Kirchengemeinde Norderbrarup. In Norderbrarup befindet sich die nächste Kirche. Eine Schule gibt es in Scheggerott seit 1969 nicht mehr. NAch 182 Jahren Dorfschule in Scheggerott gehen die Kinder seitdem nach Süderbrarup.
Die lage von Scheggerott ist traumhaft. Im Süden und Osten befindet sich der Ostseefjord Schlei. Im Nordosten von Scheggerott wartet die Ostsee mit herrlichen Stränden.
Und da, wo Scheggerott ist, genießt man einfach die Ruhe, die Stille und das romantische Landleben. Die Rad- und Wanderwege in und um Scheggerott sind im Übrigen gut erschlossen.
Scheggerott und die Eisenbahn
Scheggerott hatte einmal einen eigenen Bahnhof. Die Reste des Bahnsteiges und das alte Email-Schild sind dessen letzte Zeugen.
Im Jahr 1904 wurde die Bahnstrecke zwischen Süderbrarup und Kappeln eröffnet. Damit war auch Scheggerott an das Bahnnetz nach Kiel und Flensburg angeschlossen. Bis ins Jahr 1972 gab es Personenverkehr auch mit Halt in Scheggerott. Dieser Halt in Scheggerott war recht imposant. Ein großes Bahnhofsgebäude mit beeindruckendem Bahnhofshotel. Wie so manch beeindruckendes Gebäude ist leider dieser schöne Bahnhof verschwunden. Eigentlich gehört er genauso wieder hier hin, Einschließlich einem integrierten Landhotel.
Der kleine Güterverkehr kam in den Anfangsjahren vor allem den Landwirten zugute, die nun über kurze Wege zu ihren Abnehmern verfügten.
Doch wie überall verdrängte das Auto die Bahn. Heute hält die Angelner Museumsbahn mit ihren Fahrzeugen aus den goldenen 1920er Jahren in Scheggerott, wenn auch nur für 10 Minuten.
Seit 2017 steht auf der ehemaligen Bahnhofseinfahrt ein skandinavischer Steuerwagen und wartet nach einem leidvollen Schattendasein auf gute Ideen, ehrenamtliche Handwerker und Geld für seine aufwendige Restaurierung.
Mehr über den Eisenbahnbetrieb auf der offiziellen Website der Museumsbahn.
Der Iskjörsee (Liskjaersee, Liskkärsee)
Westlich des Ortszentrum von Scheggerott liegt in fast vergessener Einsamkeit an der Gemeindegrenze zu Toestrup der Iskjörsee, bekannt auch als Lyskjaersee oder Lyskkärsee. Zum Baden das zu den unbekannten Seen in Schleswig-Holstein gehörende Stillgewässer nicht geeignet, er wird als Angelsee genutzt. Mehr Informationen zum See von Scheggerott gibt es hier.
Wann und wie in Scheggerott alles begann
Als Scheggerott so langsam besiedlet wurde, war Schleswig-Holstein noch geprägt von dichtem Urwald und undurchdringlichen Mooren und Sümpfen. Bis zur Jungsteinzeit oder Bronzezeit lassen sich manche Spuren zurück verfolgen.
Schriftliche Erwähnungen belegen, dass es Scheggerott bereits um 1231 in irgendeiner Form gab. Vor allem mit Landwirtschaft versuchten die Bauern sich zu ernähren. Sie bewirtschafteten Höfe in Scheggerott, die aber den Gütern in Dollrott, in Toestorf oder dem Schleswiger Domkapitel unterstanden. Erst im 18. Jahrhundert konnten sie sich loslösen und auf eigene Rechnung arbeiten. Zahlten sie bisher Erbpacht, konnten sie nun das Land übernehmen.
Mit dem zweiten Schleswigschen Krieg der Preußen gegen Dänemark kam auch Scheggerott ab 1867 zum Deutschen Reich. Gehörte doch das Großherzogtum Schleswig zuvor zum Gesamtstaat Dänemark.
Wirtschaftlichen Erfolg brachte die neue Eisenbahnlinie ab 1904. Mit ihr kamen auch die Kaufleute in den Ort. So manches Gebäude erzählt aus der Entwicklung der kleinen Gemeinde. Scheggerott zeigt eine für seine Größe ungewöhnliche Vielfalt an Architektur aud en unterschiedlichen Epochen.
Scheggerott Gegenwart und Zukunft
Scheggerott ist ein toller Ort zum Leben. Die Gemeinde hat eine gewachsene Struktur und einen Willen, diese zu erhalten. Immer wieder werden Anpflanzungen gemacht, die Fußwege verbessert und der Versuch unternommen, die Menschen bei allen Prozessen mitzunehmen.
Wie wird Scheggerott in naher Zukunft aussehen? Kommen junge Menschen in den Ort? Oder veraltert die Gesellschaft auch hier? Wie geht man mit zukünftiger Mobilität um?
All das versucht Scheggerott mit einem professionellen Entwicklungsprogramm in die richtigen Bahnen zu lenken.
Wir sind neugierig und können jedem, der das Landleben auch außerhalb der Zeitschriften zu schätzen weiß, guten Gewissens empfehlen.
Ideen hätten wir selbst, was man in Scheggerott machen könnte. Das ist von außen betrachtet natürlich immer etwas spleenig. Aber nur wer träumt, kann die Zukunft mitgestalten.
Aus dem abgestellten Steuerwagen würden wir einen Bürgertreff machen. Mit kleinem Tresen, Sitzgruppen und rückseitiger Rampe für barrierefreien Zugang. Vielleicht könnte man die Museumsbahn auch für Draisinen nutzen oder für einen musealen Regelbetrieb mit einem Kleinfahrzeug.
Und ja, aufgrund der Lage würden wir sogar den Bahnhof wieder aufbauen wie er einmal war. Mit einem ganz klassischen familienorientierten Landhotel im Inneren.
Wer in Scheggerott verweilt, kommt ins Träumen. Wir sind neugierig auf jeden unserer nächsten Besuche.
Und jetzt kaufen wir erst einmal Honig. Beim Imker in Scheggerott.
Was sollte man in und um Scheggerott unbedingt entdecken?
- Eine Fahrt mit der Museumsbahn
- Honig aus Scheggerott, am westlichsten Bahnübergang
- Einen ganz entspannten Dorfspaziergang auch in den Ortsteil Brarupholz mit seinen wunderschönen Höfen.
- Den Barfußpark Schwackendorf. Infos hier.
- Die kleinste Stadt Deutschlands, Arnis an der Schlei
- Die Landarztpraxis aus Deekelsen in Lindaunis
- Den größten Jahrmarkt in Schleswig-Holstein in Süderbrarup
- Naturerlebniszentrum Maßholm

Auf Holmsland Klit zwischen Ringkøbing Fjord und Nordsee
Auf Holmsland Klit am Ringkøbing Fjord Eingefleischte Dänemark-Strandurlauber schwärmen oft vom Ringkøbingfjord und meinen damit den etwa 400 Meter breiten und 30 Kilometer langen Landstreifen

Der Marine-Wasserturm in Flensburg-Mürwik
Der alte Marine-Wasserturm in Flensburg Mürwik In Flensburg gibt es neben dem alten Wasserturm auf der Westlichen Höhe auch den neuen Wasserturm auf der gegenüberliegenden

Kellinghusen im Kreis Steinburg – Städte in Schleswig-Holstein
Kellinghusen im Kreis Steinburg – Städte in Schleswig-Holstein Kellinghusen, das ist eine kleine Stadt zwischen Geest und Marsch, die man immer mal wahrnimmt, aber irgendwie

Das flenst – Von Tradition und Geschichte des Flensburger Bieres
Flensburger Brauerei-Geschichte – Ein Plopp auf das Bier aus Flensburg Seit 1888 steht die Flensburger Brauerei Emil Petersen für erstklassiges Biergenuss. Ihr einzigartiges Markenzeichen ist

Sibbersdorfer See – Seen in Schleswig-Holstein
Sibbersdorfer See in Ostholstein – Seen in Schleswig-Holstein Der Sibbersdorfer See in Ostholstein gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein. Von Eutin-Fissau ist es ein gemütlicher

Iskunsten in Thyborøn – Von der Geschichte zur Kunstausstellung
Iskunsten in Thyborøn – Von der Eisproduktion zur Kunstausstellung Das maritime Leben von Thyborøn in seinen historischen Bezügen zu interpretieren und fühl- und erlebbar zu

Skovby (Als) – am Ende des Gendarmstien gibts ein Dorf
Skovby (Als) – Am Ende des Gendarmstien gibt ein Dorf… Skovby ist ein kleines dänisches Dorf, etwa 18 Kilometer östlich von Sønderborg ( Sonderburg ).

Der Idstedt-Löwe auf dem Alten Friedhof in Flensburg
Die Geschichte vom Idstedt-Löwen auf dem Alten Friedhof in Flensburg Auf dem Alten Friedhof gegenüber des Museumsberg von Flensburg steht mit dem Idstedt-Löwen eines der

Flensburg entdecken – Die Kaufmannshöfe in Flensburg
Kaufmannshöfe in Flensburg Mit dem Einzug des Westindienhandels entwickelte sich der Flensburger Hafen und damit auch die Stadt Flensburg zur wichtigsten Hafenstadt Dänemarks. Denn bis

Großer Madebrökensee – Seen in Schleswig-Holstein
Großer Madebrökensee – Seen in Schleswig-Holstein Der Große Madebrökensee gehört zu den Seen in Schleswig-Holtein und zur Holsteinischen Seenplatte. Dabei wird der Große Madebrökensee kaum

Ladelund im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Ladelund im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Ladelund ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Nordfriesland. Sie

Preetz im Kreis Plön – Städte in Schleswig-Holstein
Preetz im Kreis Plön – Städte in Schleswig-Holstein Von Kiel aus kommend, ist in 15 Kilometer Entfernung die alte Schusterstadt Preetz das Tor in die
Schreibe uns Deine Meinung