Der Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) – Seen in Schleswig-Holstein
Der Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und liegt im Kreis Schleswig-Flensburg östlich der Gemeinde Scheggerott. Der Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) ist einer der kleinen Angelseen in Schleswig-Holstein, allerdings nicht als Badesee geeignet.
Wo liegt denn der Iskjörsee, Lyskjaersee, Lyskkärsee ?
Auch das wissen fast nur die Einheimischen. Oder die Angler, die mit ihrer Karte berechtigt sind, aus dem Iskjörsee (Lyskjaersee, Lyskkärsee) ihren Fisch zu holen. Ein schmaler Weg führt zu dem westlich von der Ortsmitte gelegenen Angelsee mitten durch die Felder und einem fast verlassenen Bahnübergang der Angeliter Museumsbahn. Scheggerott selbst liegt nur wenige Kilometer nördlich der Schlei, etwa neun Kilometer nordwestlich von Kappeln
Die Suche nach dem Iskjörsee
Recht zerklüftet liegt der Iskjörsee zwischen landwirtschaftlichen Flächen und hat sogar eine kleine, fast kreisrunde Insel. Aus den zahlreichen kleinen Buchten ragen Angelstege ins Wasser. Die Ufer sind geprägt von einem schmalen Schilfgürtel als natürliches Biotop.
Das besondere am Iskjörsee ist, dass er insgesamt drei Namen hat, aber nicht alle drei Namen auch offiziell registriert sind. Neben der Bezeichnung Iskjörsee wird er eben auch als Lyskjaersee oder Lyskkärsee bezeichnet. Die alteingesessenen Einwohner von Scheggerott wissen das natürlich.
Offiziell wird der Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) in den Listen des Landes Schleswig-Holstein gar nicht geführt, entsprechend aufwendiger war die Suche, bei der uns einige Abteilungen der Landesverwaltung unterstützten. Herzlichen Dank dafür. Das Problem lag darin, dass der Iskjörsee in offiziellem Kartenmaterial als Lyskkärsee geführt wird und man um diesen zweiten und sogar dritten Namen wissen muss. Und die Karten von Schleswig-Holstein nach einem „nur“ zwei Hektar großen See abzusuchen wäre eine Nadel im Heuhaufen finden zu wollen.
Die Entstehung des Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee)
Wer mit Skandinavien vertraut ist, dem wird der Name sehr nordisch vorkommen. Die Namensgebung des Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) in all ihren Varianten hat dänischen Einfluss. Die eheste Erklärung für diesen Namen könnte eine Übersetzung für ein Toteisloch sein. Denn die Gletscher, die in der letzten großen Eiszeit vom Norden zu uns wanderten, drückten vielerorts gewaltige Eisblöcke in den Boden und hinterließen uns bis heute an etlichen Stellen in Schleswig-Holstein sogenannte Toteisseen. Dafür spricht, dass dieser See keinen Zu- und keinen Ablauf hat, also ein Stillgewässer ist. Es wird von grund- und Niederschlagwasser gespeist.
Die offizielle Version ist aber die, dass hier Torf abgebaut wurde und der Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) ursprünglich ein Torfsee war. Lyskjaer war möglicherweise eine Senke auf der heutigen Gemeindegrenze zwischen Scheggerott und Toestrup.
Seedaten zum Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee)
- Fläche: 2 – 3,5 ha
- Höhe über NN: 28 m
- Umfang:
- max.Tiefe: ca 2,00 m
- mittlere Tiefe: ca 2,00 m
- Länge: –km ?
- Breite: –m ?
- Zufluss: kein Zufluss
- Abfluss: kein Abfluss
- Anliegende Orte: Scheggerott, Toestrup
Der Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) als Angelsee
Um 1910 kamen die Anlieger des Stillgewässers, des Iskjörsee (Lyskjaersee oder Lyskkärsee) zusammen und beschlossen, diesen für die Fischerei zu nutzen. Dies war traditionell ein Nebenerwerb der Landwirtschaft. Sie gründeten einen Fischereiverein.
Im Jahr 1963 hat der Angelsportverein Kappeln das Gewässer gepachtet und bewirtschaftet es seitdem. Heute besteht vor allem ein Besatz an Hecht, Karpfen und Schlei. Mehr Informationen auch zum Erwerb von Angelkarten gibt es auf der offiziellen Seite des Angelsportverein Kappeln
Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich
Winter an der Nordsee – St.Peter Ording im Schnee
Winter an der Nordsee – St.Peter Ording im Schnee Winter an der Nordsee, das wird immer seltener. Die Tage, an denen die wunderschöne Halbinsel Eiderstedt
Die Geschichte des Seenotrettungskreuzer Hindenburg
Die Geschichte des Seenotrettungskreuzer Hindenburg Im Museumshafen des Kieler Schifffahrtsmuseums liegt das Motorrettungsboot Hindenburg der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). In seiner aktiven Phase rettete
Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn
Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei
100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt
Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der
Oldtimer Løbet Gråsten – Wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen
Oldtimer Løbet Gråsten – wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen / Festival? In diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses
Soholmer Au – Flüsse in Nordfriesland / Schleswig-Holstein
Soholmer Au in Nordfriesland – Flüsse in Schleswig-Holstein Nordfriesland hat sich selbst in jüngster Vergangenheit ständig verändert. Sturmfluten auf der einen, Landgewinnung und Eindeichung auf
Oldtimer Løbet Gråsten – Das größte Oldtimertreffen in Dänemark
Oldtimerløbet / Oldtimertreffen in Gråsten an der Flensburger Förde Wenn ein Däne von Gråsten erzählt, dann auch in der Regel von dem jährlich im späten
Die Eider: der längste der Flüsse in Schleswig-Holstein
Die Eider – der länsgte Fluss in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein ist deutlich mehr als Strand und Meer. In all seiner Vielfältigkeit zeigt sich Schleswig-Holstein vor allem
Schreibe uns Deine Meinung