NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin)
Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache ist zu ernst, um besserwisserisch zu sein. Die gigantischen Internet-Konzerne bestimmen die globale Politik und wir füttern sie mit der nötigen finanzielle Ausstattung. Regeln kennen die Macher nur, wenn sie zu deren Vorteil gereichen. Selbst nie Nutzer dieser Social-Media Monster fiel mir ein Stein vom Herzen, dass sich eine Insiderin auf den Weg macht, uns Wege aus diesem Sog heraus zeigen und konstruktive Alternativen zu bieten. Wir stellen NO SOCIAL MEDIA! von Alexandra Polunin aus dem Rheinwerk Verlag vor.
NO SOCIAL MEDIA – Wo bin ich denn?
Dabei ist die Lebensdauer der veröffentlichten Posts jeweils sehr kurz. Sogleich wird Energie benötigt, um den Eimer ohne Boden wieder mit Wasser zu füllen. So, wie Münschhausen einst sein durstiges Pferd tränkte bis er merkte, dass es kein Hinterteil hatte.
Von jetzt auf gleich kann jeder Anbieter einer Social Media Plattform alle Geschäftsgrundlagen nach dem eigenen Gutdünken ändern. Teuer entwickelte Strategieen sind damit schlagartig hinfällig.
Die krtische Auseinandersetzung und ehrliche Reflektion
Und nun kommt in NO SOCIAL MEDIA! das Kapitel, mit dessen Inhalt sich wohl kaum einer der Nutzer von Social Media wirklich auseinander gesetzt hat. Dabei geht es um Selbstreflektion. Um Zeitfresser. Um die Sinnhaftigkeit.
In NO SOCIAL MEDIA! von Alexandra Polunin erfahre ich ernüchternde belastbare Fakten über den eigenen Social Media Konsum, über die Risiken und Gefahren. Dabei geht es um Hacks genauso wie um den psyschichen Zusammenbruch in einer Umgebung, in der man direkt oder indirekt ständigen Bewertungen ausgesetzt ist.
Begriffe wie Hamsterrad, ständige Verfügbarkeit, Angst vorm Verpassen, Big Data, Ethik und stetiger Zuwachs schwerer psychischer Störungen sind nicht nur auf der User-Seite zu finden. Und ein kranker Marketing-Stratege wird kaum nachhaltigen Profit erwirtschaften.

NO SOCIAL MEDIA! Und dann?
NO SOCIAL MEDIA ist akribisch und strukturiert aufgebaut und von einer Autorin geschrieben, die selbst das alles mit Social Media aus geschäftlicher Perspektive durch hat. Alexandra Polunin ist absoluter Profi im Social Media Marketing und kann so deutlich herausstellen, welche Vorteile ein Marketing ohne Social Media mit sich bringt. Die o.g. Begriffe können sich auf einmal ins Positive umkehren.
Ganz ehrlich schreibt Alexandra Polunin, für wen der Verzicht auf Social Media geeignet ist. Sie zeigt ganz gewöhnliche und entspannte Strategien auf und weist nachvollziehbar deren Erfolge nach. Dabei geht sie konstruktiv auf ganz klassische Marketingoptionen z.B. der eigenen Website, Blogs, Newsletter, ein.
NO SOCIAL MEDIA von Alexandra Polunin – mein Fazit
Vom ersten Satz an spürt man die Kompetenz der Autorin. In befreiender Sprache liest sich NO SOCIAL MEDIA! durchgehend flüssig und spannend. In vielen Punkten fühle ich mich bestätigt. In viele weiteren inspiriert.
Für wen ist das Buch? Ganz klar, für alle, die sich oder ein Produkt vermarkten wollen und nicht gerade Friseur oder Bäcker sind. Für alle, die sich mit der Medienkompetenz an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auseinander setzen. Für alle, die Social Media Marketing studieren.
NO SOCIAL MEDIA! von Alexandra Polunin ist im Rheinwerk Verlag erschienen. Kauft es gerne im regionalen Buchhandel. Unterstützt den Händler damit vor Ort statt gierige Milliardäre.
No Social Media! … und wie dein Marketing trotzdem gelingt
Autorin: Alexandra Polunin
Buch: € 34,90
E-Book: € 34,90
Bundle Buch + E-Book: € 39,90
381Seiten, 2024, broschiert, in Farbe
ISBN 978-3-367-10010-1
Mehr Informationen zum Buch: Rheinwerk Verlag
Die offizielle Website von Alexandra Polunin gibts hier! Sehr entdeckenswert

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Wandern im Sylan (Sylarna) – unterwegs mit DNT und STF
Unterwegs im Sylan (Sylarna) mit dem DNT und dem STF Es ist schon lange her, da habe ich mit einem Freund eine dreiwöchige Tour mit

Die Geschichte des Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg
Die Geschichte der Flensburger Punkte – Das Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg Die spannende Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat ihren Ursprung in Flensburg. Seit 1958 erfasst

Großfeuer in Berlevag an der Eismeerstraße am Varanger
Brandkatastrophe in Berlevåg – das Großfeuer vom 27.Juni1928 Am 27. Juni 1928 bricht im Fischereihafen von Berlevåg ein Feuer aus. Durch den ständigen Wind und

Das Bücherdorf Fjærland / Mundal am Sognefjord
Das Bücherdorf Mundal / Fjærland am Sognefjord Es ist einer der zahlreichen Arme des Sognefjord, der hier als Fjærlandsfjord 27 Kilometer Norden ragt. Man bezeichnet

Heddal Stabkirche – die größte Stabkirche Norwegen
Heddal Stabkirche – Die größte Stabkirche Norwegens Wenn man mit Norwegen etwas verbindet, dann sind es neben den traumhaften Fjorden, den sagenumwobenen Trollen und dem

Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen
Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen Um Himmels Willen – jetzt auch noch eine Nordlichtkathedrale in Alta! Ja, wir haben diese größte Kirche

Der nördlichste Leuchtturm der Welt: Slettnes Fyr in Gamvik
Vom südlichsten zum nördlichsten Leuchtturm in Norwegen: auf nach Slettnes Fyr Der Leuchtturm Slettnes Fyr ist der nördlichste Leuchtturm der Welt, der je auf dem

Finnkongkeila – ich hätte sie so gerne gefragt, warum….
Finnkongkeila auf Nordkinn (Nordkyn) – als wenn es Dich nie gegeben hätte Im Norden von Norwegen stoßen wir auf Spuren von Siedlungen, die noch zu

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Paddeln auf der Treene – Die schönsten Kanutouren in Schleswig-Holstein
Paddeln auf der Treene Die Treene gehört zu dem größten zusammenhängenden Flussgebiet Schleswig-Holsteins. Verschiedene Rinnsale bilden die Quelle etwa 10 Kilometer südlich von Flensburg. Mit

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.
Schreibe uns Deine Meinung