Zu Besuch im Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle ( Højer Mølle) in Süddänemark
Die Holländermühle in Hoyer (Højer) ist die größte Windmühle aus Holz in Nordeuropa. Wir besuchen das Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle) mit der zugänglichen Windmühle, der Ausstellung über das Leben in der Marsch und dem netten Cåfé des Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle)
Hoyer (Højer) ist in unseren Augen eine unterschätzte Perle am südwestlichsten Punkt von Dänemark, direkt an der Grenze zu Deutschland. Über den Grenzübergang Norddeich – Siltoft fahren wir den schmalen Damm in Richtung Hoyer (Højer). Bald schon erkennen wir die Silhouette der Hoyer Mühle (Højer Mølle), der größten Windmühle aus Holz in Nordeuropa. 22 Meter ragt die Hoyer Mühle (Højer Mølle) in die Höhe. Sie ist lange nicht mehr in Betrieb. Heute macht das Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle) ihre Geschichte erlebbar.
Die Geschichte der Windmühle in Hoyer
Im Jahr 1857 entstand die Hoyer Mühle (Højer Mølle) und war mit ihrer Ausstattung eine der modernsten Holländermühlen ihrer Zeit. Seit nunmehr 170 Jahren zier sie das Stadtbild des kleinen Nordseestädtchens Hoyer (Højer). Man mag sie gar nicht mehr wegdenken. Kein Besucher des Ortes hinter dem Deich, wie man Hoyer (Højer) auch nennt, wird beim Besuch des Mühlen- und Marschmuseum unberührt bleiben.
Zum Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle) selbst gehören auch noch das Mühlenhaus und das ebenfalls sehr gut erhaltene Mühlengebäude. In vielen Zeitschriften hat dieses Gebäudeensemble schon die Titelseiten geziert. Das Innere der Mühle mit der kompletten Ausstattung ist erhalten geblieben und kann besichtigt werden. Einen beeindruckenden Blick auf das nahe Wattenmeer bietet der Besuch der umlaufenden Galerie.
Der kleine Mühlengarten und das gemütliche Mühlencafé laden zum Verweilen ein. Akteull ist ein neues und modernes Ausstellungskonzept entstanden. In den Vordergrund tritt die Begegnung von Land und Wasser, dem ständigen Kampf der Menschen und Tiere an der Küste und deren wechselnde Lebensbedingungen.
Geöffnet hat das Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle) von 01. April bis 31. Oktober täglich zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr.

Der tiefste Gletscher in Norwegen: Supphellebreen / Jostedalsbreen
Unterwegs im Fjærland – Der Gletscher Supphellebreen Es ist schon etwas besonderes, einen Gletscher in Norwegen hautnah zu erleben. Wir besuchen das bisher uns unbekannte

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.

Wandern im Sylan (Sylarna) – unterwegs mit DNT und STF
Unterwegs im Sylan (Sylarna) mit dem DNT und dem STF Es ist schon lange her, da habe ich mit einem Freund eine dreiwöchige Tour mit

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Heddal Stabkirche – die größte Stabkirche Norwegen
Heddal Stabkirche – Die größte Stabkirche Norwegens Wenn man mit Norwegen etwas verbindet, dann sind es neben den traumhaften Fjorden, den sagenumwobenen Trollen und dem

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Ekkerøy – Sand, Strand und immer eine warme Jacke
Ekkerøy – Sommertage an der Barentssee Ekkerøy, das ist ein kleiner Zipfel, eine Halbinsel am Varangerfjord hoch im Nordosten von Norwegen. Sie liegt an einer

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Schreibe uns Deine Meinung