Zu Besuch im Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle ( Højer Mølle) in Süddänemark
Die Holländermühle in Hoyer (Højer) ist die größte Windmühle aus Holz in Nordeuropa. Wir besuchen das Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle) mit der zugänglichen Windmühle, der Ausstellung über das Leben in der Marsch und dem netten Cåfé des Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle)
Hoyer (Højer) ist in unseren Augen eine unterschätzte Perle am südwestlichsten Punkt von Dänemark, direkt an der Grenze zu Deutschland. Über den Grenzübergang Norddeich – Siltoft fahren wir den schmalen Damm in Richtung Hoyer (Højer). Bald schon erkennen wir die Silhouette der Hoyer Mühle (Højer Mølle), der größten Windmühle aus Holz in Nordeuropa. 22 Meter ragt die Hoyer Mühle (Højer Mølle) in die Höhe. Sie ist lange nicht mehr in Betrieb. Heute macht das Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle) ihre Geschichte erlebbar.
Die Geschichte der Windmühle in Hoyer
Im Jahr 1857 entstand die Hoyer Mühle (Højer Mølle) und war mit ihrer Ausstattung eine der modernsten Holländermühlen ihrer Zeit. Seit nunmehr 170 Jahren zier sie das Stadtbild des kleinen Nordseestädtchens Hoyer (Højer). Man mag sie gar nicht mehr wegdenken. Kein Besucher des Ortes hinter dem Deich, wie man Hoyer (Højer) auch nennt, wird beim Besuch des Mühlen- und Marschmuseum unberührt bleiben.
Zum Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle) selbst gehören auch noch das Mühlenhaus und das ebenfalls sehr gut erhaltene Mühlengebäude. In vielen Zeitschriften hat dieses Gebäudeensemble schon die Titelseiten geziert. Das Innere der Mühle mit der kompletten Ausstattung ist erhalten geblieben und kann besichtigt werden. Einen beeindruckenden Blick auf das nahe Wattenmeer bietet der Besuch der umlaufenden Galerie.
Der kleine Mühlengarten und das gemütliche Mühlencafé laden zum Verweilen ein. Akteull ist ein neues und modernes Ausstellungskonzept entstanden. In den Vordergrund tritt die Begegnung von Land und Wasser, dem ständigen Kampf der Menschen und Tiere an der Küste und deren wechselnde Lebensbedingungen.
Geöffnet hat das Mühlen- und Marschmuseum Hoyer Mühle (Højer Mølle) von 01. April bis 31. Oktober täglich zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Unterwegs mit dem Leica APO Telyt M 3.4 / 135mm
Unterwegs mit der Brennweite 135mm – Das Leica APO Telyt 135mm Bei Leica hat die Brennweite 135mm eine lange Tradition. Ich selbst nutze diese Brennweite,
Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im
100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt
Museumsdorf Unewatt: die schönsten Freilichtmuseen in Schleswig-Holstein
Unewatt an der Flensburger Förde – ein Dorf, ein Museum Das gab es noch nie – ein kleines Dorf wird zum Museum. Der Wiederaufbau des
Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu
Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem
Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren
Sønderborg (Sonderburg): Alte Gänge – neue Pfade
Sonderburg ( Sønderborg ) – Alte Gänge – Neue Pfade Von Flensburg aus gesehen liegt Sonderburg ( Sønderborg ) nicht weiter als beispielsweise Eckernförde. Zudem
Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag
Fahr hin und werd glücklich: Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag Dieses Jahr geht es für drei Tage nach Kopenhagen. So zumindest
PANORAMAFOTOGRAFIE von Thomas Bredenfeld / Rheinwerk Verlag: Rezension
PANORAMAFOTOGRAFIE (Rheinwerk-Verlag: Unsere Rezension Ein tiefes Einatmen, zu Beginn des Ausatmen ein kurzes deutliches Puh Hä(!) und ein erleichtertes in sich Zusammenfallen, so drückt man
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China
Schreibe uns Deine Meinung