Lyngvig Fyr am Ringkøbing Fjord
Urlaub am Ringkøbing Fjord auf Holmsland Klit bedeutet auch mindestens einen Besuch des weit sichtbaren Leuchtturmes Lynvig Fyr an der dänischen Nordseeküste. Man kann ihn besichtigen und die schöne Aussicht über Holmsland Klit genießen.Oder die Kinder auf dem Spielplatz beschäftigen oder Kaffee und Kuchen genießen und Souvenirs, Kleinmöbel oder Bücher kaufen. Ganz mutige dürfen sich auch an einem Abend der Woche vom umlaufenden Balkon des Lyngvig Fyr abseilen. Aber nun der Reihe nach.
Der Lynvig Fyr strahlt inmitten der großartigen Landschaft nördlich von Hvide Sande auf einer 17 Meter hohen Düne. Im Jahr1906 wurde der Lyngvig Fyr auf einem Betonfundament stehend aus Ziegelsteinen errichtet und ging am 3. November 1906 in Betrieb. Ein schneckenförmiges Treppenhaus führt nach oben zur Laterne. Vorbei an den wunderschönen Fensteröffnungen aus Teakholz. Um oben anzugelangen bedarf es 228 Treppenstufen. Davon alleine 79 einer Holztreppe hinauf auf die Düne. Damit liegt der Leuchtkörper 53 Meter Meter über dem Meeresspiegel und strahlt 31,5 Kilometer weit.
Zunächst sorgte ein Acetylengasbrenner für das nötige Leuchtfeuer, wurde aber bereits im Jahr 1920 von einer Petroleumleuchte abgelöst. Von Anfang an sorgte ein „Uhrwerk“ in der Mitte des Leuchtturms Lyngvig Fyr für die nötige Drehung. Das musste jedoch alle vier Stunden übr einen Spil ähnlich einer Winde aufgezogen werden. Die Gewichte an den Ketten reichten bis fast auf die Höhe des Eingangsbereiches.
Im Jahr 1955 wurde Lyngvig Fyr elektrifiziert. Entsprechend wurde das Uhrwerk entfernt und der Leuchtkörper angepasst. Bereits 10 Jahre später stellte man den Lyngvig Fyr auf automatischen Betrieb um. Zu Beginn des Jahres 2000 bekam er dann eine 250 Watt starke Natriumlampe.
Doch der Drehantrieb des Lyngvig Fyr bereitete immer wieder Probleme. Ganz pragmatisch löste man man dieses Problem, in dem man an der Seeseite der Galerie eine blinkende Leuchtdiode installierte. Damit veränderte sich seine Reichweite von 22 auf 17 Seemeilen Doch die Enttäuschung der Anwohner war riesig. Sie vermissten das drehende Lichtsignal des Lyngvig Fyr und gründeten am 11. August 2012 einen Verein zum Erhalt des Lynvig Fyr in seiner gewohnten Funktion. Mit Erfolg. Denn bereits im Dezember 2013 wurde ein neues Leuchtfeuer installiert- die Bewohner von Holmsland Klit hatten nun endlich wieder ihren Lyngvig Fyr mit altgewohnter Rundum-Beleuchtung.
Der Errichtung des Lyngvig Fyr waren einige Schiffsunglücke vor der tückischen Nordseeküste von Westjütland voran gegangen. Nachdem das norwegische Dampfschiff Avona im Jahr 1903 strandete und dabei 24 Seeleute ertranken machte sich die norwegische Regierung für den Bau des Lyngvig Fyr stark.
Heute möchte niemand mehr diesem wunderschönen Leuchtturm missen. In den Nebengebäuden sind Aufenthaltsräume, ein kleines hyggeliges Café und ein geschmackvoller Shop mit regionaltypischer Chinaware und einigen tatsächlich auch dänischen Produkten integriert. Die Umgebung mit ihren schmalen sandigen Pfaden lädt zu schönen Spaziergängen durch die Dünen und zum Strand ein.
Mehr Informationen zum Lynvig Fyr gibt es auf der offiziellen Website des Ringkøbing-Skjern-Museum hier…

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Emil Nolde – Annäherung an einen MENSCHEN, der malte
Annäherung eines Menschen, der malte – Die Biografie von Emil Nolde Wir kommen alle als Baby zur Welt. Unbedarft, unschuldig, ungepolt, frei. Dann füllen wir

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Analoge Fotografie -Das umfassende Handbuch von Rheinwerk
Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch aus dem Rheinwerk Verlag: Unsere Buchvorstellung In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder

Ekkerøy – Sand, Strand und immer eine warme Jacke
Ekkerøy – Sommertage an der Barentssee Ekkerøy, das ist ein kleiner Zipfel, eine Halbinsel am Varangerfjord hoch im Nordosten von Norwegen. Sie liegt an einer

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – fühlt sich einfach gut an
Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – macht glücklich Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Aber

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Die Anfänge des Internationalen Roten Kreuzes im Krieg 1864
Das Internationale Rote Kreuz – Geschichte der Gründung und des ersten Einsatzes Wir sind im dänischen DybbøI und entdecken neben dem Museum 1864 einen Hinweis

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Schreibe uns Deine Meinung