Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund
Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu hindern, wurden in den Jahren 1876 – 1963 Feuerschiffe eingesetzt, um vor der Gefahr am Grund zu warnen. Doch deren Zeit ging zur Neige, feste Seezeichen übernahmen deren Aufgabe. So begannen in der Flensburger Förde im Jahr 1962 die Gründungsarbeiten für einen Ersatz. Bereits am 11.06.1963 nahm der neue Leuchtturm seinen Betrieb auf.
Ursprünglich sollte für den Leuchtturm Kalkgrund eine künstliche Insel aufgeschüttet werden, doch entschied man sich, mithilfe einer Ramme 24 Stahlpfähle 30 Meter in den Ostseegrund zu schieben. Darauf setzte man das bei der HDW in Kiel gebaute Stahlbetonfundament, welches den rot-weiß gefliesten Turm trägt. Ein Hochspannungskabel, welches mit dem Leuchtturm Falshöft verbunden ist, sorgt für die notwendige Energiezufuhr. Das Leuchtfeuer Kalkgrund selbst funktioniert automatisch und wird von der Verkehrszentrale in Travemünde überwacht. Eine Halogenglühlampe mit 230V/1000 W Leistung leuchtet im Wechsel vier Sekunden und erlischt dann wieder für vier Sekunden. Der Projektor – eine Gürtelleuchte – hat eine Brennweite von 200 mm.
Der Leuchtturm Kalkgrund ist zusätzlich mit einer Luftnebelschaltanlage, die über ein Sichtweitenmessgerät geschaltet wird, eine Turmanstrahlung und eine Radarantwortbake (Racon) versehen. Sollte der Strom einmal ausfallen, übernimmt ein im Turm installiertes Notstromaggregat die Versorgung.

Begegnung in Norwegen – Child Protection Services Norwegen ( Barnevernet )
Child Protection Services Norwegen – Barnevernet Norwegen Wir hören zum ersten Mal vom Child Protection Services Norwegen (Barnevernet) und schlagartig sind unsere Träume von diesem

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

Kirkenes als häufigstes Bombenziel im Zweiten Weltkrieg
Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach.

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Magerøya – Was war außer Nordkap noch?
Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können:

Der tiefste Gletscher in Norwegen: Supphellebreen / Jostedalsbreen
Unterwegs im Fjærland – Der Gletscher Supphellebreen Es ist schon etwas besonderes, einen Gletscher in Norwegen hautnah zu erleben. Wir besuchen das bisher uns unbekannte
Hallo, toller Bericht. Nur bei der Turmanstahlung könnte man auch ein Bild zufügen. Ich baue Leuchttürme im Maßstab 1:40 und hätte doch gern gewußt, wo ich die Turmanstahler anbringen müsste.
Hallo, Herr Krause,
wenn Sie mir eine E-Mail geben, kümmere ich mich darum, Ihnen die Details zukommen zu lassen. Ich werde baldmöglichst selbst mit dem Boot raus fahren, um den Leuchtturm von der Nähe aus zu fotografieren.