Die Struve-Säule (Meridian-Monument) in Hammerfest – Geschichte des Meridian-Bogen
Selbst in den abgeschiedensten Orten in Nordnorwegen entdecken wir Orte, die international von Bedeutung sind. Und so finden wir am Rande eines Industriegebietes sogar einen kleinen Fleck, der zum Unesco Welterbe gehört: Die Struve Säule in Hammerfest am Meridianbogen.
Hammerfest ist die nördlichste Stadt Europas, zumindest offiziell und auf das Festland bezogen. Die meisten Menschen leben in Hammerfest von Erdgas- und Erdölförderung. Und Touristen zieht es in die Stadt, wenn sie mit den Hurtigruten in Hammerfest auf der Insel Kvaløya anlegen. Und doch, was viele nicht wissen, hat Hammerfest eine Besonderheit, die diese sogar zum Unesco Welterbe erhoben hat: Die Struve-Säule, oder auch Meridian-Monument genannt. Diese befindet sich etwas abseits der kleinen Stadt, dabei erzählt sie ein Stück Geschichte der Erdvermessung. Hier lernen wir etwas vom Struve-Bogen oder Meridian-Bogen.
Der StruveBogen / Meridian-Bogen
Doch was hat es mit dem Struve-Bogen oder auch Meridian-Bogen in Hammerfest auf sich? Liegt doch Hammerfest an einem der entlegenen Orten in Nordeuropa.
Der Struve-Bogen ist ein Beispiel für frühe wissenschaftliche und internationale Zusammenarbeit. Und das aus einer Zeit, in der man die Post mit dem Segelschiff oder der Pferdekutsche transportierte und so die Nachrichtenübermittlung oft viele Wochen oder gar Monate dauern konnte. Zudem in einer Umgebung, in der das Wetter in den Wintermonaten fürchterlich zuschlagen kann, mit tiefem Frost bis zu minus 40 Grad, mit tagelangen Stürmen jenseits Windstärke 10 und mit meterhohem Schnee.
Landkarten entstanden durch aufwendige Vermessungen anhand von Sternen und von Hand gesetzten Messpunkten. Nun brauchte man neue Landkarten. Und man brauchte klare Definitionen von Landesgrenzen. Der französische Feldherr Napoleon trägt dafür in diesem Fall übrigens die Schuld. Denn nach der Niederlage Napoleons folgte der berühmte Kongress in Wien, auf dem beschlossen wurde, in Europa international verbindliche Grenzen festzulegen.
Einer der wichtigsten Geldgeber für dieses Projekt war der russische Zar Alexander I.
Eine Reise nach Hammerfest glich einer gefährlichen Expedition. Genau hier in Fulgenes, einer kleinen Halbinsel der Stadt Hammerfest, setzte man den nördlichsten und ersten Messpunkt eines wissenschaftlichen Projektes der Erdvermessung.
Nachdem der Astronom und Mathematiker Friedrich Georg Wilhelm Struve im Jahr 1845 die Russische Geografische Gesellschaft maßgeblich mitbegründet hat, konnte er die Linie zwischen Nord- und Osteuropa vermessen. Und so gewann er einem weiteren Astronom und Geodät, Carl Tenner, mit dem er dieses Vorhaben ins Leben rief.
Mit Hilfe von Winkelmessungen durch das Aneinanderreihen von Dreiecken, auch Triangulation genannt, entstand ein Netz von einer Länge von 2821,833 km in NordSüd-Richtung. Insgesamt bildeten 258 Hauptdreiecke 265 Vermessungspunkte.
Diese reichen von Hammerfest in Nordnorwegen bis an das schwarze Meer. Alleine in Norwegen gibt es vier solche Messpunkte. Alle Messpunkte des Meridian-Bogen /Struve-Bogen Norwegens liegen wie auch Hammerfest in der Finnmark. Im Jahr 1855 konnte das Projekt abgeschlossen werden.
Die Messpunkte des Struve-Bogen / Meridian-Bogen in der Finnmark
- Fuglenes (70° 40′ 12″ N, 23° 39′ 48″ O, Hammerfest)
- Lille-Raipas (69° 56′ 19″ N, 23° 21′ 37″ O, Unna Ráipásaš; Alta)
- Lodiken (69° 39′ 52″ N, 23° 36′ 8″ O, Luvdiidcohkka; Kautokeino)
- Baelljasvarri (69° 1′ 43″ N, 23° 18′ 19″ O, Bealjášvárri; Kautokeino)
Der Struve-Bogen /Meridian-Bogen als Unesco Welterbe
Seit dem 15. Juli 2005 gehört der gesamte Struve-Bogen / Meridian-Bogen zum Unesco Welterbe. Stellvertretend wurden dazu 34 Messpunkte ausgesucht, in denen alle beteiligten Länder berücksichtigt sind. Als nördlichster Messpunkt gehört natürlich der in Fuglenes / Hammerfest dazu. Mit der Aufnahme des Struve-Bogens in die Liste der Unesco Welterbestätte war diese Aufnahme zugleich auch die erste eines wissenschaftlichen Projektes.

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Mittendrin statt nur dabei – Was ist eine Reportage
Was ist eigentlich eine Reportage? Wir definieren den Begriff Es gibt verschiedene Wege, den Ort mit seinem Menschen und Tieren zu beschreiben. Die langweiligste Form

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Under in Lindesnes – das größte Unterwasserrestaurant in Norwegen
Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu

Medienpartner – Was ist das genau?
Was ist ein Medienpartner? Seit Anfang an begleiten wir das NØRDEN-FESTIVAL in Schleswig. Auf der Website, auf den Partnerschildern und im Magazin werden wir neben
Schreibe uns Deine Meinung