Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin
In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon ein Wunder. Die Nesseby Kirke auf der Varanger Halbinsel am Varangerfjord ist so ein kleines Wunder. Von weitem sehen wir dieses Gotteshaus, lange bevor wir den kleinen Ort Nesseby erreichen. Bald werden wir auf die kleine Landzunge abbiegen, an deren Ende die Nesseby Kirke auf unseren Besuch wartet.
Eigentlich stand in der Finnmark in Nordnorwegen nach 1945 kein Stein mehr auf dem anderen. Die deutschen Nazis haben im Rahmen der verbrannten Erde alles niedergebrannt und gesprengt. Warum sie die Nesseby Kirke ausgespart haben, kann wohl niemand beantworten. Vielleicht hatten sie „Zeitdruck“ in Bezug auf den Rückzug vor den Russen. So verzichteten sie möglicherweise, auf die Landzunge zu fahren, um ihrer Zerstörung freien Lauf zu lassen.
Um so schöner, dass diese nordsamische Kirche aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg erhalten blieb.
Wer sich mit norwegischer Architektur beschäftigt, dem wird der Osloer Chefarchitekt Christian Heinrich Grosch ein Begriff sein. Er zeichnete auch die Nesseby Kirke als eine von über 80 Kirchen in Norwegen, die dann im Jahr 1858 in Holzbauweise errichtet wurde. In ihr finden 250 Menschen Platz. Bedenkt man, dass in der gesamten Finnmark etwa 4.500 Menschen leben, ist das eine beachtliche Größe.
Die Kirche hat einen schmalen Chor. Dessen Ebene liegt über der Höhe des Bodens im Kirchenschiff. Am Chor ist die Sakristei angebracht, die durch eine niedrigere Decke, einer Satteldecke, gegenüber dem Kirchenschiff auffällt.
Das Dach des Kirchenschiffes wird durch Holzsäulen getragen, die das Mittelschiff von den beiden Seitenschiffen trennen. Die Seitenschiffe haben niedrigere Decken als das Hauptschiff. Dieser Stil findet sich im übrigen bei allen von Christian Heinrich Grosch nach 1850 entworfenen Kirchen. Vorbild dieser Architektur waren für Grosch deutsche Kirchen.
Hinter dem Gotteshaus befindet sich eine kleine Kapelle, die wohl zu den ältesten verbliebenen Gotteshäuser der Region gehört. Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Die Mehrheit der Bewohner in der Finnmark gehören den Samen an. So verwundert es wenig, dass die Gebetsbücher der Nesseby Kirke auch in nordsamischer Sprache verfasst sind.Die Nesseby Kirke gehört dem Dekanat der Indre Finnmark Prosti an.

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Kirkenes als häufigstes Bombenziel im Zweiten Weltkrieg
Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach.

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Die Anfänge des Internationalen Roten Kreuzes im Krieg 1864
Das Internationale Rote Kreuz – Geschichte der Gründung und des ersten Einsatzes Wir sind im dänischen DybbøI und entdecken neben dem Museum 1864 einen Hinweis

Die Weißen Busse | Graf Bernadotte und die einmalige Rettungsaktion
Graf Bernadotte und die weißen Busse – eine lebensgefährliche Rettungsmission Der Zweite Weltkrieg schien eigentlich verloren. Doch damit wuchs die Sorge der Skandinavier, dass ihre

Medienpartner – Was ist das genau?
Was ist ein Medienpartner? Seit Anfang an begleiten wir das NØRDEN-FESTIVAL in Schleswig. Auf der Website, auf den Partnerschildern und im Magazin werden wir neben

Die Geschichte des Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg
Die Geschichte der Flensburger Punkte – Das Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg Die spannende Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat ihren Ursprung in Flensburg. Seit 1958 erfasst

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,
Schreibe uns Deine Meinung