Tinglev – der Zentralort, der keine Wünsche offen lässt
Wir besuchen den Zentralort Tinglev nordwestlich vom Krusau und Pattburg / Padborg gelegen und sind überrrascht von der Vielfalt, welche uns dieses für dänische Verhältnisse doch unscheinbare Lebensquartier bietet. Tinglev hat alles. Von bezahlbarem Wohnraum, einer großzügigen Infrastruktur und erholsamer Atmosphäre.
Wo liegt denn eigentlich Tinglev?
Die Kleinstadt Tinglev ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Süddänemark. Tinglev liegt nur wenige Kilometer nördlich der Grenze Dänemark-Deutschland. Vom östlichen Grenzort Krusau benötigt man mit dem Auto über die Route 401 etwa 16 Kilometer. Von Padborg nach Tinglev kann man die gleiche Entfernung rechnen.
Über die Ost-Westverbindung der Landstraße Nr. 8 ist in westlicher Richtung die Kleinstadt Tondern 27 Kilometer entfernt und Sonderburg in östlicher Richtung 40 Kilometer.
Auch mit der Bahn ist Tinglev ideal zu erreichen. Zum einen liegt Tinglev an der Eisenbahnverbindung Flensburg – Fredericia. Hier halten die Eurocity und Intercity. Ebenso sorgt die Anbindung nach Kopenhagen über Sonderburg für den Halt von Intercity-Verbindungen.
Busverbindungen bestehen über die Linie 116 und 227 ins 19 Kilometer entfernte Aabenraa / Apenbrade und über die Linie 116 nach Tondern.
Was macht Tinglev aus?
Tinglev wird so ein wenig stiefmütterlich wahrgenommen. Zumindest haben wir den Eindruck gewonnen. Und so hat es etwas gedauert, bis wir uns Tinglev persönlich angeschaut haben.
Als wir aber zum ersten Mal Tinglev besucht haben, waren wir ganz angetan. Aufgeräumt wirkt diese kleine Stadt mit etwa 2.700 Einwohnern. Weitläufige Siedlungen mit kleinen Einfamilienhäusern aus den 1970er Jahren werden mit schmalen Fuß- und Radwegen durchzogen. Die Straßen sind verkehrsberuhigt. Mitten im Ort prägt die große Kirche die Umgebung. Das eigentliche Zentrum von Tinglev befindet sich in der Nähe des Bahnhofes.
Tinglev ist groß genug, um ein breites Angebot für die Einwohner zu bieten und kleine genug für eine echte Kleinstadtidylle. Egal, wo man sich gerade in Tinglev befindet, die Menschen wirken entspannt.
Außergewöhnlich ist sicherlich das zweisprachige Angebot. Fast wirkt es, als hätte die deutsche Minderheit in Tinglev ihr Zentrum. Entsprechend gleichberechtigt sind neben dänischen auch deutsche Einrichtungen wie Kindergarten und Schulen selbstverständlich. Zudem werden in der Beredskabsstyrelsens Teknisk Skole Führungskräfte für kommunale und staatliche Einrichtungen für Katastrophen, Rettung und Sicherheit geschult.
Tinglev Forum
In dieser entspannten Umgebung von Tinglev, mit einer lebendigen Co-Existenz von dänischer Mehrheit und deutscher Minderheit ist ein Zusammenhalt im Ort gewachsen, der seinesgleichen sucht. So konnte das Tinglev-Forum entstehen, unter dessen Dach die Vereine für ein außergewöhnliches Kulturangebot einer doch recht kleinen Gemeinde die Menschen mitreißt.
Und so ist man in Tinglev beispielsweise in der Lage, ein anspruchsvolles klassisches Konzert anzubieten.
Haben früher Dänen und Deutsche ihre Kulturen abgeschottet voneinander gelebt, so ist das kulturelle Leben heute von freundschaftlichen Miteinander geprägt.

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Medienpartner – Was ist das genau?
Was ist ein Medienpartner? Seit Anfang an begleiten wir das NØRDEN-FESTIVAL in Schleswig. Auf der Website, auf den Partnerschildern und im Magazin werden wir neben

Die Geschichte der Seenotretter der DGzRS
Die Geschichte der Seenotrettung Heute gehören auf Nord- und Ostsee die Seenotrettungskreuzer der DGzRS zur Selbstverständlichkeit. In fast jedem Hafen befinden sich diese Rettungsschiffe der

Kirkenes als häufigstes Bombenziel im Zweiten Weltkrieg
Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach.

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Die Geschichte des Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg
Die Geschichte der Flensburger Punkte – Das Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg Die spannende Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat ihren Ursprung in Flensburg. Seit 1958 erfasst

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen
Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen Norwegen wird zunehmend mit Autobahnen und Schnellstraßen verbaut. Dabei verliert eine Reise auf solchen Wegen zunehmend ihren Charme. Aber
Schreibe uns Deine Meinung