Macht die Steinmännchen platt – aber mit Gefühl
Wir kennen das: Irgendwo in Frankreich hat mal jemand ein Liebesschloss an ein Brückengeländer gehängt, plötzlich hängt dieser ziemlich massenkreative Kram an jedem Geländer und beeinträchtigt mitunter deren Statik. Einen vergleichbaren Unsinn treibt unsere Selfi-Karawane überall in der Natur: mit den berühmten Steinmännchen.
Nun sind wir selbst Touristen und da gehört es dazu, am liebsten alle anderen Touristen verbannen zu wollen. Allerdings liefern immer mehr Touristen nachhaltige Gründe, immer mehr Verbote auszusprechen und immer unerwünschtere Resonanz zu bekommen- in diesem Fall von der unsinnigen Züchtung der ach so langweiligen Steinmännchen.
Steinmännchen bauen verboten!
Ich habe es nicht glauben wollen, aber mittlerweile wird am Polarkreis das Errichten von Steinmännchen offiziell verboten, bei Missachtung kann es richtig teuer werden. Das es sich dabei nicht nur um die Begrenzung ausufernder Langweile handelt, sondern im Erhalt von Natur, Orientierung und Kulturlandschaft, würde auffallen, wenn sich unsere Gesellschaft endlich einmal wieder bemühen würde, nachzudenken.
Den größten Gefallen, den Touristen der Landschaft tun können, ist: Nichts zu tun. So, wie es unsere kleinen Kinder im Laden schon lernen: gucken ja, anfassen nein! Fotografen halten sich daran, sie kommen an die verlassensten Orte und lassen alles, wie es ist. Nur die Selfi-JüngerInnen scheinen dieses Prinzip nicht zu kapieren.
Warum gibt es eigentlich Steinmännchen?
Steinmännchen sind eine alte Form der Wegmarkierung im Gelände. Wer einmal in der Landschaft gewandert ist und sich orientieren musste, wird diese Form von Weghinweisen zu schätzen wissen. Und der wird Steinmännchenbauer am liebsten so platt machen wollen wie die illegalen Steinmännchen selbst, wenn er sich deretwegen im Neben verläuft. Solcher Unsinn kann also in diesem Fall Lebensgefahr für den Wanderer bedeuten.
Dass Steinmännchen in nordeuropäischen Ländern Trolle beschwichtigen sollen, mag sein. Aber es ist statistisch noch kein Übergriff von diesen urigen Wesen auf die Menschheit erfasst worden. Aber auf jeden Fall reichen den Trollen die offiziellen Steinmännchen von Orten, wo sie auch hingehören.
Nicht selten wurden und werden mit Steinmännchen auch Grenzen markiert.
Warum die Steinmännchen gerne aussterben dürfen
Ein Grund, warum die illegalen Steinmännchen gerne verschwinden dürfen, ist bereits genannt. Die weiteren Gründe sind kurz und schnell genannt.
Zum einen wird die hiesige oft unter besondern Schutz stehende Kulturlandschaft zerstört. Nicht selten sind Touristen so blind für ihre Umgebung, dass sie sich an historischen Steinhäufungen wie Grabanlagen oder gar an Grenzen und Steinmauern vergreifen.
Auch das bloße Aufheben und Versetzen von Steinen gleich welcher Größe kann fatale Folgen haben. Denn oft sind unter den Steinen Tiere zuhause, die wichtig für die Landschaft, wichtig für die Natur sind. Von kleinen Insekten bis zu Salamandern, die schlagartig unnötig gestört werden und ihr Zuhause, ihren Schutz verlieren. Zum anderen decken auch kleine wie größere Steine Wurzeln ab, die durch Wegnehmen auf einmal ihren Halt verlieren und der Sonne schutzlos ausgesetzt sind. Diese Pflanzen werden kurz darauf absterben.
Wie aufwendig es ist, Steinmännchen wieder zu beseitigen und wie man es umsichtig selbst tun kann
Steinmännchen, die aus Spaß, also illegal errichtet werden, müssen mühsam wieder beseitigt werden. Sie einfach umzustoßen, wäre ein weiterer Schaden. Steinmännchen müssen von Hand Stein für Stein abgebaut und vorsichtig in der Natur verteilt werden. Oft müssen Grabfelder wieder rekonstruiert und Steinhäufungen mühsam repariert werden. Steinmauern können instabil werden, benötigen also aufwendige und mühsamer Reparaturen.
Die größte Hilfe ist, Steinmännchenbauer auf ihren Unsinn hinzuweisen und selbst keine Steinmännchen zu bauen.
Und bei diesem inflationären Ausdruck von Dummheit und Unkreativität wäre es doch eher peinlich, sich dem ICH-Club der Selfi-JüngerInnen anzuschließen und damit zu zeigen, wie viele Menschen schon vorher auf die eh schon abgedroschene Idee gekommen sind.

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als
Schreibe uns Deine Meinung