Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film?
Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch die Anpassung an die Digitalfotografie stark schrumpfen lassen. So sind noch einige Farb- und Schwarz-Weiss-Filme geblieben. Im Bereich der Professionell-Filme bieten sich die Portra- und die Ektar-Filme an. Wir haben die Qual der Wahl.
Ein Besser oder Schlechter gibt es nicht. Kodak Ektar und Kodak Portra genügen dem professionellen Anspruch im Bereich der analogen Fotografie. Aber so dicht die beiden Filme bei einander liegen, so unterschiedlich sind sie auch. Hier geht es nicht um einen Vergleich, sondern um ein Gespür für die Unterschiedlichkeit der Charaktäre. Dieser Artikel ist folglich kein Test, sondern ein Versuch, die Individuen der beiden Filmtypen zu verstehen.
Der Kodak Ektar mit seiner Empfindlichkeit ist der feinkörnigste Farbnegativfilm mit einer satten, warmtönigen Farbwidergabe. Der Kodak Portra ist ein feinkörniger Film mit einer etwas lichtempfindlicheren Schicht und in seiner Farbwidergabe zurückhaltend. In der Portraitfotografie werden Hauttöne natürlich widergegeben. Beispielsweise wird verwittertes Holz mit dem Kodak Ektar mit einer Nuance Braun abgebildet, während es mit dem Kodak Portra wirklich grau ist.
Während wir in der Regel den Kodak Portra nutzen, haben wir für eine dreiwöchige Entdeckung auf Gotland ausschließlich den Kodak Ektar eingesetzt. Die Sommerhitze wird mit diesem Film noch einmal mehr unterstrichen. Unser Winterfilm ist dagegen auf jeden Fall der Kodak Portra 160 aufgrund seiner kühleren Ausstrahlung.
Die Wahl ist schwer. Geht es um die maximale Vergrößerung, so wird man automatisch zum Kodak Ektar greifen. Geht es um Portraifotografie, kommt ohne Wenn und Aber der Kodak Portra ins Spiel.
Sollen Farbaussagen bekräftigt werden, wird man den Ektar nutzen. Sind zurückhaltende, ins gräulich tendierende Farben gewünscht, landet man wieder beim Portraitfilm. Ein farbenfroher Herbst ist ideal mit dem Ektar zu fotografieren, eine nebelige Tristesse oder der Winter am besten mit dem Portra. Möchte ich bei trüben Wetter möglichst viel Farbe heraus holen, bietet sich der Ektar an.
Bei allem aber steht eines: Das Bild kann technisch noch so professionell sein, auf das Motiv, auf den Blickwinkel, auf den Bildinhalt kommt es an. Und so wird man in einem jeden Bild die Leidenschaft und Intention des Fotografen erkennen, ganz egal, mit welcher Kamera und mit welchem Film.

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Finnkongkeila – ich hätte sie so gerne gefragt, warum….
Finnkongkeila auf Nordkinn (Nordkyn) – als wenn es Dich nie gegeben hätte Im Norden von Norwegen stoßen wir auf Spuren von Siedlungen, die noch zu

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Mittendrin statt nur dabei – Was ist eine Reportage
Was ist eigentlich eine Reportage? Wir definieren den Begriff Es gibt verschiedene Wege, den Ort mit seinem Menschen und Tieren zu beschreiben. Die langweiligste Form

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Magerøya – Was war außer Nordkap noch?
Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können:

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Traumstraßen in Norwegen – Atlantikstraße / Atlanterhavsveien
Die Atlantikstraße in Norwegen (Atlanterhavsveien) – Die schönste Straße der Welt? Die Atlantikstraße in Norwegen zählt als Atlanterhavsveien zu den schönsten Autostraßen der Welt. Schon
Schreibe uns Deine Meinung