Figeholm in Småland – Schweden entdecken
Regelmäßig fahren wir nach Schweden, ganz ohne Navigation und lassen uns treiben. In diesem Jahr haben wir die Schären besucht, diese abertausend kleinen und größeren felsigen Inseln und Ufer entlang der Küste nördlich von Oskarshamn. Eine Woche blieben wir in Figeholm, einem kleinen unscheinbarer Ort mit etwa 740 Einwohnern.
Es gibt ja bekanntermaßen in Schweden nur wenige Orte, die nicht schön sind. Figeholm im Småland haben wir gleich wiedererkannt von einem zurückliegenden Kurzaufenthalt und haben uns aufs neue verliebt.
Ein kleiner Yachthafen, Bootsstege, die bis an die Häuser reichen, eine schmale Brücke, die auf die zum Ort gehörende Insel führt und die endlose Weite zur Ostsee, das macht Figeholm so sehnsuchtsvoll, so unbeschreiblich schön. Für die Schweden ist es vielleicht ein Ort wie jeder andere, für uns ein Flecken, den wir gerne wieder besuchen, gleich zu welcher Jahreszeit. Figeholm bekommt seinen Charme durch die Anbindung zum Wasser, die Menschen haben aus der Lage etwas gemacht.
Figeholm – das Segelrevier in den Schären
So kommen vor allem Segelgäste aus dem Ostseeraum, um hier zu verweilen. Sanitäre Einrichtungen, Wohnmobil-Stellplätze, ein gut sortierter Supermarkt, die umliegende Natur, hier gibt es eigentlich alles, was ein Småland-Herz begehrt.
Schmale Fußwege und Trampelpfade führen durch die Wälder und Feuchtgebiete, Badestege führen in die schönen Buchten, wo Familien und Singles ungestört ihr Paradies finden. In Figeholm wird sich entspannt mit Hej gegrüßt, der gleich am See liegende Campingplatz ist Treffpunkt für Menschen aus ganz Europa.
Wer hier her kommt und Figeholm mit seinen Menschen annimmt, der bekommt es zurück. Auf vielfältige Art. Und der wird zurück fahren und sich an diesen Ort mit Wehmut erinnern.
Schon vor über 70 Jahren gründete sich ein kleiner Bootsclub, der auch heute noch existiert. Aber die Geschichte von Figeholm reicht noch weiter zurück. Noch im 19. Jahrhundert war Figeholm ein recht umtriebiger und lebendiger Segelhafen. Zahlreiche große Segelschiffe und noch mehr kleinere Frachtsegler machten hier fest. Sie versorgten die nördlich gelegenen Küstenstädte und auch Stockholm mit Brennholz aus dem waldreichen Småland. Seine Blüte erlebte der übrigens kleinste Marktflecken Schwedens zwischen 1950 und 1950. Zu der Zeit gab es auch einige Werfen und Lagerhäuser in Figeholm. Das verbliebene Lagerhaus dient heute als kleines regionales Museum.

Die Norderstraße in 24939 Flensburg
Die Norderstraße in 24939 Flensburg Das Stadtzentrum von Flensburg ist in sich schon sehr individuell. Seine liebevolle Extravaganz treibt die Flensburger Seele aber in der

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Emil Nolde – Annäherung an einen MENSCHEN, der malte
Annäherung eines Menschen, der malte – Die Biografie von Emil Nolde Wir kommen alle als Baby zur Welt. Unbedarft, unschuldig, ungepolt, frei. Dann füllen wir

Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – fühlt sich einfach gut an
Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – macht glücklich Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Aber

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch
Schreibe uns Deine Meinung