Figeholm in Småland – Schweden entdecken
Regelmäßig fahren wir nach Schweden, ganz ohne Navigation und lassen uns treiben. In diesem Jahr haben wir die Schären besucht, diese abertausend kleinen und größeren felsigen Inseln und Ufer entlang der Küste nördlich von Oskarshamn. Eine Woche blieben wir in Figeholm, einem kleinen unscheinbarer Ort mit etwa 740 Einwohnern.
Es gibt ja bekanntermaßen in Schweden nur wenige Orte, die nicht schön sind. Figeholm im Småland haben wir gleich wiedererkannt von einem zurückliegenden Kurzaufenthalt und haben uns aufs neue verliebt.
Ein kleiner Yachthafen, Bootsstege, die bis an die Häuser reichen, eine schmale Brücke, die auf die zum Ort gehörende Insel führt und die endlose Weite zur Ostsee, das macht Figeholm so sehnsuchtsvoll, so unbeschreiblich schön. Für die Schweden ist es vielleicht ein Ort wie jeder andere, für uns ein Flecken, den wir gerne wieder besuchen, gleich zu welcher Jahreszeit. Figeholm bekommt seinen Charme durch die Anbindung zum Wasser, die Menschen haben aus der Lage etwas gemacht.
Figeholm – das Segelrevier in den Schären
So kommen vor allem Segelgäste aus dem Ostseeraum, um hier zu verweilen. Sanitäre Einrichtungen, Wohnmobil-Stellplätze, ein gut sortierter Supermarkt, die umliegende Natur, hier gibt es eigentlich alles, was ein Småland-Herz begehrt.
Schmale Fußwege und Trampelpfade führen durch die Wälder und Feuchtgebiete, Badestege führen in die schönen Buchten, wo Familien und Singles ungestört ihr Paradies finden. In Figeholm wird sich entspannt mit Hej gegrüßt, der gleich am See liegende Campingplatz ist Treffpunkt für Menschen aus ganz Europa.
Wer hier her kommt und Figeholm mit seinen Menschen annimmt, der bekommt es zurück. Auf vielfältige Art. Und der wird zurück fahren und sich an diesen Ort mit Wehmut erinnern.
Schon vor über 70 Jahren gründete sich ein kleiner Bootsclub, der auch heute noch existiert. Aber die Geschichte von Figeholm reicht noch weiter zurück. Noch im 19. Jahrhundert war Figeholm ein recht umtriebiger und lebendiger Segelhafen. Zahlreiche große Segelschiffe und noch mehr kleinere Frachtsegler machten hier fest. Sie versorgten die nördlich gelegenen Küstenstädte und auch Stockholm mit Brennholz aus dem waldreichen Småland. Seine Blüte erlebte der übrigens kleinste Marktflecken Schwedens zwischen 1950 und 1950. Zu der Zeit gab es auch einige Werfen und Lagerhäuser in Figeholm. Das verbliebene Lagerhaus dient heute als kleines regionales Museum.
Ziegeleimuseum Almvik / Almviks Tegelbruksmuseum Museen in Småland
Ziegelmuseum Almvik / Tegelbruksmuseum Almvik – Museen in Småland Regelmäßig sind wir an der Ostküste von Schweden unterwegs. Und so kommen wir wieder aus dem
Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.
Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem
Gotland entdecken | Die schönsten Strände und Badeplätze
Auch wenn Gotland eine rauhe, felsige und mystische Insel ist, so hat sie doch ihre samtweiche oder besser gesagt, sandweiche Seite. Wunderschöne Badeplätze, Strände und Stege laden auf den Entdeckungen immer wieder ein, die Sonne und das Meer zu genießen, ein romantisches Picknick zu gestalten oder bei einer Flasche Wein den Sonnenuntergang zu begleiten. Etwa 800 Kilometer abwechslungsreiche Küste bietet dazu abwechslungsreiche Plätze. Selten ist ein Strand wirklich überfüllt.
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland
Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon
Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit
Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna) Schweden
Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna) Schweden Zerklüftete Küsten, breite Meeresarme, die sich tief in die Landschaft einbringen, kleine Bootshäfen, Wälder und Felsen
Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu
Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Weitaus mehr als ein Fotohandbuch! Neu auf dem Büchermarkt ist „Streetfotografie“ aus dem Rheinwerk Verlag. Mit thematischen Überraschungen dieses Genres warten
Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.
Schreibe uns Deine Meinung