Alter Leuchtturm Travemünde – Leuchttürme entlang der deutschen Ostsee
Irgendwann begann auch in Deutschland die Geschichte der Leuchttürme an Nordsee und Ostsee. Diese Geschichte begann um 1330 genau hier in Travemünde. Doch dänische Truppen zerstörten den Turm im Jahr 1534. Es sollte fünf Jahre dauern, bis holländische Maurer den heutigen Leuchtturm errichteten.
Zunächst wurde der alte Leuchtturm in Travemünde vermutlich mit Holz und später mit Hanföllampen vor vergoldeten Hohlspiegeln betrieben. Ein Blitzschlag löste im Jahr 1827 ein Feuer im oberen Teil des Leuchtfeuers aus. Doch er wurde im klassizistischen Stil wieder aufgebaut. In dem Zuge installierte man Petroleumlampen. Im Jahr 1903 ersetzten elektrische Bogenlampen die Beleuchtung des leuchtturm Travemünde und wiederum lösten ab dem Jahr 1937 Glühlampen die mittlerweile veraltete Technik ab.
Schon früh erkannte man den historischen Wert des Alten Leuchtturmes von Travemünde. So trug man ihn im Jahr 1922 als technisches Denkmal ein. Zu Beginn der 1970er Jahre begannen die Bausünden im Tourismus. So entstand das heutige Maritim Hotel, welches den alten Leuchtturm von Travemünde verdeckte. So wurde er im Jahr 1972 abgeschaltet und das neue Leuchtfeuer auf dem Maritim Hotel installiert. In den Jahren 2003 und 2004 wurde der alte Turm gründlich saniert und restauriert. Etwa 12.000 Steine wurden ausgetauscht bis zu einer Tiefe von 30 Zentimetern.
Dabei ist das Mauerwerk des alten Leuchtturm Travemünde 1616bis zu einem Meter dick. Die etwa 600 qm große Außenfläche wurde komplett neu verfugt und auch das Innere des Turmes neu verputzt. In dem 31 Meter hohen Turm erzählt ein maritimes Museum die Entwicklung der Leuchtfeuer. Modelle von Feuerschiffen, unterschiedliche Seelaternen oder ausgediente Lichtanlagen aus anderen Leuchttürmen sind hier auf acht Geschossen ausgestellt. Hat man alle 142 Stufen erklommen, kann man die immer noch funktionsfähige Anlage des Travemünder Leuchtturmes besichtigen mit seinen 1000-Watt-Glühlampen.
Belohnt wird man mit einem herrlichen Rundblick über die Travemünder Altstadt, den Skandinavienkai mit seinen Fähren nach Schweden und über die Travemünder Altstadt. Selbst die Lübecker Bucht bis Grömitz und die Küste von Mecklenburg-Vorpommern sind weitläufig zu beobachten.

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Ein Boutique-Hotel als Ferienhaus von DanWest
Einfach Wow. Einfach Mega. Aussagen zum DanWest-Ferienhaus unseres Vierjährigen Ein winterliches Wochenende im Dezember nördlich des Ringkøbing Fjord. Zeit für Papa und Sohn. Ich möchte

Die Geschichte der Seenotretter der DGzRS
Die Geschichte der Seenotrettung Heute gehören auf Nord- und Ostsee die Seenotrettungskreuzer der DGzRS zur Selbstverständlichkeit. In fast jedem Hafen befinden sich diese Rettungsschiffe der

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Die Geschichte der NOAHB Lokomotiven aus Trollhättan
Die Geschichte der NOHAB Lokomotivfabrik Das Maschinenbauunternehmen Nydqvist und Holm (Nohab) wurde 1847 gegründet und war über hundert Jahre lang das führende Unternehmen in Trollhättan.

Gamvik auf Nordkinn – Strand und Meer an der Barentssee
Gamvik auf Nordkyn – Einsamkeit in Farbe Gamvik gehört zur Kommune Mehamn und liegt in der subarktischen Klimazone. Das hört sich erst einmal trocken an,

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,
Schreibe uns Deine Meinung