Dänemark 1945 und die 7.000 toten deutschen Kinder
Etwa 10.000 Kinder kamen in den letzten Kriegswirren Deutschlands 1945 schutzsuchend nach Dänemark. Alleine 7.000 Kinder überlebten die vermeintliche Rettung nicht. Rache und Hass könnten das Schicksal dieser kleinen Heimatlosen besiegelt haben.
Um es vorweg zu nehmen, es geht uns nicht um Stimmungsmache, um Relativierung oder Schuldfragen. Es geht darum herauszufinden, warum Kinder Opfer ideologischer Ideen wurden und auch heute werden. Parallelen zu heute Flüchtenden kann möglicherweise jeder bei der Reflektion seiner Gedanken und Gefühle entdecken oder auch ignorieren.
Mit der Flucht der Deutschen vor der Roten Armee stand das dänische Königreich vor einer großen Herausforderung. Lange Zeit war man von den Deutschen Nazis besetzt worden, viele Dänen wurden inhaftiert und einige hundert auch getötet. Und jetzt kam der Feind mit etwa 250.000 verängstigten und ausgehungerten Menschen an und und überlief ungefragt und schutzsuchend Dänemark, welches den Deutschen aufgrund der Erfahrungen sehr feindlich gesinnt war. Zunächst waren die deutschen Besatzer für deren Versorgung zuständig, doch mit der Kapitulation mussten die Dänen von heute auf morgen mit diesen ungebetenen Menschenmassen zurecht kommen.
So kam es wohl auch, dass in blinder Ablehnung selbst Kinder ab drei Jahren in Lagern hinter Stacheldraht leben mussten und ihnen nicht die Versorgung zukam, die sie zum Überleben gebraucht hätten. In den folgenden vier Jahren starben etwa 7.000 Kinder an mangelnder Versorgung und Unterernährung und Flüssigkeitsmangel. Kinder unter fünf Jahren, alleine etwa 3000 davon im Säuglingsalter. Sie hatten zum Teil keine Eltern mehr, waren fremd und traumatisiert.
Der Hass vieler Dänen auf die Deutschen war so groß, dass sich selbst zahlreiche Ärzte Hilfe den Kindern gegenüber verweigerten. So zumindest die Ergebnisse der Forschung durch die Kinderärztin und Historikerin Kirsten Lylloffs. Selbst das dänische Rote Kreuz hat in seiner Aufarbeitung eingeräumt, sich in dieser Zeit von den internierten Kindern abgewandt zu haben. Dabei kamen etwa 10.000 Kinder ohne Begleitung mit den Flüchtlingsströmen an. Man stelle sich vor, sein eigenes Kind im Kindergartenalter würde auf eine unbekannte Reise geschickt.
Die Behörden verboten der dänischen Bevölkerung den Kontakt zu den Deutschen, schon gar nicht durften Lebensmittel an diese weitergegeben werden. Bewusst sollten die Kinder von der dänischen Zivilbevölkerung ferngehalten werden, um entstehendes Mitleid mit ihnen zu verhindern. Das war sicherlich einer der Beweggründe, die Kinder zu isolieren und sie mehr oder weniger ihrem Schicksal zu überlassen. Zum Teil soll in den Schlafsälen das Wasser bis zu 10 Zentimeter hoch gestanden haben. Die Sterblichkeit der kleinen Seelen war so hoch, dass man bis zu acht dieser kleinen Geschöpfe in ein einziges Grab legte. Oft kannte man nicht ihr richtiges Geburtsdatum oder den richtigen Namen. Die dänische Historikerin und Ärztin Kirsten Lylloffs bezeichnet den Tod tausender von Kindern als die größte humanitäre Katastrophe in der dänischen Geschichte.
Ich möchte mit diesem Artikel nicht anklagen, zumal es auch deutsche Flüchtlinge gab, die in Dänemark auf sehr positive Weise Hilfe erfahren haben. Aber wir können uns an dieser Stelle fragen, wie sich unser Wertegefühl gegenüber heute flüchtenden und traumatisierten Kindern, die nichts anderes als Krieg, Hunger und Gewalt in ihrem kleinen Sein erlebt haben, äußert.

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Klenzauer See – Seen in Schleswig-Holstein
Klenzauer See – Seen in Schleswig-Holstein Der Klenzauer See gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und liegt in der Holsteinischen Schweiz. Eigentlich sollte es den

Fettnäpfchenführer Dänemark von Katja Josteit: Rezension
Fettnäpchenführer Dänemark von Katja Josteit- unsere Rezension Wir sind soeben nach Dänemark gezogen. Passend dazu hat uns der CONBOOK Verlag den neuen Fettnäpfchenführer Dänemark in

Arnkielpark (Arnkiel-Park) Munkwolstrup bei Oeversee
Arnkiel Park Oeversee Im Amt Oeversee im Kreis Schleswig-Flensburg befindet sich eines der wichtigsten Großsteingräber aus der Zeit vor über 5.000 Jahren. Rund um diese

Das Dänische Flugzeugmuseum / Danmarks Flymuseum in Skern
Das Dänische Flugzeugmuseum / Danmarks Flymuseum in Skjern am Ringkøbing Fjord Geflogen werden die meisten von uns schon einmal sein. Aber mal in einem Cocpit

Bongsieler Kanal – Kanäle in Schleswig-Holstein
Bongsieler Kanal – Flüsse und Kanäle in Schleswig-Holstein Der Bongsieler Kanal verläuft durch das mittlere Nordfriesland und ist einer der Flüsse und Kanäle in Schleswig-Holstein.

Welche Kamera passt zu mir?
Welche Kamera passt zu mir? Seit ich denken kann, nehme ich mir so ziemlich jede Knipskiste in die Hand und halte sie mir vor´s Auge.

Quarnbek im Amt Achterwehr – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Quarnbek im Amt Achterwehr – Gemeinden in Schleswig-Holstein Quarnbek im Amt Achterwehr ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde nur wenige

Das Wasserrad des alten Mühlenstrom am ZOB in Flensburg
Das Wasserrad des alten Mühlenstrom am ZOB in Flensburg Gleich gegenüber des Busbahnhof (ZOB) in Flensburg fällt mehr oder weniger ein halb aus der Erde

Johanniskirche Adelby – Kirchen in Flensburg
Johanniskirche Adelby – Evangelische Kirchen in Flensburg Die Johanniskirche Adelby gehört zu den schönsten (evangelischen) Kirchen in Flensburg und wird auch Adelbyer Kirche genannt. Sie

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Mühlenteich (Selk) – Seen in Schleswig-Holstein
Selker Mühelnteich – Seen in Schleswig-Holstein Der Selker Mühlenteich gehört zu den Seen und Gewässern in Schleswig-Holstein und liegt südlich von Schleswig in der Gemeinde Selk. Er
Schreibe uns Deine Meinung