Ziegelmuseum Almvik / Tegelbruksmuseum Almvik – Museen in Småland
Regelmäßig sind wir an der Ostküste von Schweden unterwegs. Und so kommen wir wieder aus dem Norden und wollen über Västervik nach Figeholm. schon lange interessiert mich die links am Wege liegende verlassene Industrieanlage, die ehemalige Ziegelei. Heute besuchen wir das einstige Tegelverk Almvik, das heutige Ziegelmuseum Almvik.
Typisch schwedisch ist selbst das Ziegelwerk Almvik in Fallun-roter Bauweise errichtet, eine alte, verwitterte Holzbrücke führt zum weitläufigen Gelände an den Ufern einer kleinen Ostsee-Bucht. Noch im 19. Jahrhundert herrschte hier reger Betrieb, neben der Ziegelei gab es eine Mühle, ein Sägewerk und eine Tischlerei. Noch immer in Betrieb ist die Tischlerei, hier entstehen heute hochwertige Möbel für Kirchen und Institutionen.
Die Lage des Ziegelwerkes Almvik war ideal, denn von hier aus konnten die Produkte gleich verschifft und damit in die gesamte Küstenregion transportiert werden. Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann man hier mit der Fertigung von Ziegeln. Belegt ist, dass im Jahr 1699 alleine 4000 dieser Steine zur Sanierung des Schlosses Stegeholm in Västervik geliefert wurden.
In einem Brief der Ziegelmeister ist belegt, dass man Jahr 1855 eine Menge von 560.000 Ziegel produziert hat. Bis 1928 steigerte sich die Fertigung auf 1,4 Millionen Stück. Etwa 4/5 kamen als Bausteine aus den Öfen, der Rest als Röhren und Dachziegel. Aber nun war der Lehm verbraucht, aus einem anderen Teil des Sees Bleken musste er nun über eine Drahtseilbahn hier her geschafft werden.
Im Jahr 1940 wurde der Betrieb elekrifiziert, bis dahin war alleine der kleine Fluss für die Antriebe der Geräte zuständig. Bis 1971 produzierte man nach alter handwerklicher Kunst mit den einfachsten Mitteln.
Heute ist die Ziegelei ein Industriemuseum von nationaler Bedeutung. Im Zustand von 1971 bestens erhalten, wird es kontinuierlich ergänzt. Im Inneren warten große Säle mit den Originalgegenständen, um während der Sommermonate von der Bedeutung des Rohstoffes und seiner Verarbeitung zu berichten.
Ein ehemaliger Konsum, in dem die Arbeiter früher ihren Bedarf einkauften, ist heute in historischem Umfeld ein Café mit dem Charme der früheren lebendigen Industriezeit. Für uns sind solche Orte kleine Oasen, in denen wir uns verlieren, uns treiben lassen, die Zeit vergessen und glücklich ein kleines Stück Schweden entdecken, wie es in keinem Reiseführer steht.
Wo liegt das Ziegeleimuseum Almvik / Tegelbruksmuseet Almvik?
Das Ziegeleimuseum Almvik / Tegelbruksmuseet Almvik befinet sich nur wenige Kilometer nördlich von Västervik direkt an der E22. Ein Schild zeigt in Richtung Küste. Von der E 22 ist das Zieleimuseum Almvik / Tegelbruksmuseet Almvik mit einem Hinweisschild ausgezeichnet. Auf der Ecke wartet das kleine Café in historischem Umfeld.

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Die Geschichte der NOAHB Lokomotiven aus Trollhättan
Die Geschichte der NOHAB Lokomotivfabrik Das Maschinenbauunternehmen Nydqvist und Holm (Nohab) wurde 1847 gegründet und war über hundert Jahre lang das führende Unternehmen in Trollhättan.

Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica M Elmarit 2.8 28 ASPH.
Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. (11725) Die Brennweite 28mm gehört heute zum guten Ton. Mit dieser Brennweite allein

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Der nördlichste Leuchtturm der Welt: Slettnes Fyr in Gamvik
Vom südlichsten zum nördlichsten Leuchtturm in Norwegen: auf nach Slettnes Fyr Der Leuchtturm Slettnes Fyr ist der nördlichste Leuchtturm der Welt, der je auf dem

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es
Schreibe uns Deine Meinung