Ziegelmuseum Almvik / Tegelbruksmuseum Almvik – Museen in Småland
Regelmäßig sind wir an der Ostküste von Schweden unterwegs. Und so kommen wir wieder aus dem Norden und wollen über Västervik nach Figeholm. schon lange interessiert mich die links am Wege liegende verlassene Industrieanlage, die ehemalige Ziegelei. Heute besuchen wir das einstige Tegelverk Almvik, das heutige Ziegelmuseum Almvik.
Typisch schwedisch ist selbst das Ziegelwerk Almvik in Fallun-roter Bauweise errichtet, eine alte, verwitterte Holzbrücke führt zum weitläufigen Gelände an den Ufern einer kleinen Ostsee-Bucht. Noch im 19. Jahrhundert herrschte hier reger Betrieb, neben der Ziegelei gab es eine Mühle, ein Sägewerk und eine Tischlerei. Noch immer in Betrieb ist die Tischlerei, hier entstehen heute hochwertige Möbel für Kirchen und Institutionen.
Die Lage des Ziegelwerkes Almvik war ideal, denn von hier aus konnten die Produkte gleich verschifft und damit in die gesamte Küstenregion transportiert werden. Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann man hier mit der Fertigung von Ziegeln. Belegt ist, dass im Jahr 1699 alleine 4000 dieser Steine zur Sanierung des Schlosses Stegeholm in Västervik geliefert wurden.
In einem Brief der Ziegelmeister ist belegt, dass man Jahr 1855 eine Menge von 560.000 Ziegel produziert hat. Bis 1928 steigerte sich die Fertigung auf 1,4 Millionen Stück. Etwa 4/5 kamen als Bausteine aus den Öfen, der Rest als Röhren und Dachziegel. Aber nun war der Lehm verbraucht, aus einem anderen Teil des Sees Bleken musste er nun über eine Drahtseilbahn hier her geschafft werden.
Im Jahr 1940 wurde der Betrieb elekrifiziert, bis dahin war alleine der kleine Fluss für die Antriebe der Geräte zuständig. Bis 1971 produzierte man nach alter handwerklicher Kunst mit den einfachsten Mitteln.
Heute ist die Ziegelei ein Industriemuseum von nationaler Bedeutung. Im Zustand von 1971 bestens erhalten, wird es kontinuierlich ergänzt. Im Inneren warten große Säle mit den Originalgegenständen, um während der Sommermonate von der Bedeutung des Rohstoffes und seiner Verarbeitung zu berichten.
Ein ehemaliger Konsum, in dem die Arbeiter früher ihren Bedarf einkauften, ist heute in historischem Umfeld ein Café mit dem Charme der früheren lebendigen Industriezeit. Für uns sind solche Orte kleine Oasen, in denen wir uns verlieren, uns treiben lassen, die Zeit vergessen und glücklich ein kleines Stück Schweden entdecken, wie es in keinem Reiseführer steht.
Wo liegt das Ziegeleimuseum Almvik / Tegelbruksmuseet Almvik?
Das Ziegeleimuseum Almvik / Tegelbruksmuseet Almvik befinet sich nur wenige Kilometer nördlich von Västervik direkt an der E22. Ein Schild zeigt in Richtung Küste. Von der E 22 ist das Zieleimuseum Almvik / Tegelbruksmuseet Almvik mit einem Hinweisschild ausgezeichnet. Auf der Ecke wartet das kleine Café in historischem Umfeld.

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im
Schreibe uns Deine Meinung