Ziegelmuseum Almvik / Tegelbruksmuseum Almvik – Museen in Småland
Regelmäßig sind wir an der Ostküste von Schweden unterwegs. Und so kommen wir wieder aus dem Norden und wollen über Västervik nach Figeholm. schon lange interessiert mich die links am Wege liegende verlassene Industrieanlage, die ehemalige Ziegelei. Heute besuchen wir das einstige Tegelverk Almvik, das heutige Ziegelmuseum Almvik.
Typisch schwedisch ist selbst das Ziegelwerk Almvik in Fallun-roter Bauweise errichtet, eine alte, verwitterte Holzbrücke führt zum weitläufigen Gelände an den Ufern einer kleinen Ostsee-Bucht. Noch im 19. Jahrhundert herrschte hier reger Betrieb, neben der Ziegelei gab es eine Mühle, ein Sägewerk und eine Tischlerei. Noch immer in Betrieb ist die Tischlerei, hier entstehen heute hochwertige Möbel für Kirchen und Institutionen.
Die Lage des Ziegelwerkes Almvik war ideal, denn von hier aus konnten die Produkte gleich verschifft und damit in die gesamte Küstenregion transportiert werden. Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann man hier mit der Fertigung von Ziegeln. Belegt ist, dass im Jahr 1699 alleine 4000 dieser Steine zur Sanierung des Schlosses Stegeholm in Västervik geliefert wurden.
In einem Brief der Ziegelmeister ist belegt, dass man Jahr 1855 eine Menge von 560.000 Ziegel produziert hat. Bis 1928 steigerte sich die Fertigung auf 1,4 Millionen Stück. Etwa 4/5 kamen als Bausteine aus den Öfen, der Rest als Röhren und Dachziegel. Aber nun war der Lehm verbraucht, aus einem anderen Teil des Sees Bleken musste er nun über eine Drahtseilbahn hier her geschafft werden.
Im Jahr 1940 wurde der Betrieb elekrifiziert, bis dahin war alleine der kleine Fluss für die Antriebe der Geräte zuständig. Bis 1971 produzierte man nach alter handwerklicher Kunst mit den einfachsten Mitteln.
Heute ist die Ziegelei ein Industriemuseum von nationaler Bedeutung. Im Zustand von 1971 bestens erhalten, wird es kontinuierlich ergänzt. Im Inneren warten große Säle mit den Originalgegenständen, um während der Sommermonate von der Bedeutung des Rohstoffes und seiner Verarbeitung zu berichten.
Ein ehemaliger Konsum, in dem die Arbeiter früher ihren Bedarf einkauften, ist heute in historischem Umfeld ein Café mit dem Charme der früheren lebendigen Industriezeit. Für uns sind solche Orte kleine Oasen, in denen wir uns verlieren, uns treiben lassen, die Zeit vergessen und glücklich ein kleines Stück Schweden entdecken, wie es in keinem Reiseführer steht.
Wo liegt das Ziegeleimuseum Almvik / Tegelbruksmuseet Almvik?
Das Ziegeleimuseum Almvik / Tegelbruksmuseet Almvik befinet sich nur wenige Kilometer nördlich von Västervik direkt an der E22. Ein Schild zeigt in Richtung Küste. Von der E 22 ist das Zieleimuseum Almvik / Tegelbruksmuseet Almvik mit einem Hinweisschild ausgezeichnet. Auf der Ecke wartet das kleine Café in historischem Umfeld.

Die Ölmühle von Jürgensby – Mühlen in Flensburg
Die Ölmühle von Jürgensby – als die Wind- und Wassermühlen in Flensburg überflüssig wurden Im Johannisviertel von Flensburg entdecken wir das glücklicherweise erhaltene Gebäude der

Grenzlandmuseum „Oldemorstoft“ in Padborg (Pattburg)
Museum Oldemorstoft auf der Grenzroute Deutschland – Dänemark / Gendarmstien und Hærvejen Diese kleinen Museen am Wegesrand bleiben viel zu oft unbeachtet. Dabei erzählen sie

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Der Neptunbrunnen und der Nordermarkt in Flensburg
Geschichte vom Nordermarkt und Neptunbrunnen in Flensburg Flensburg ist eine Stadt mir reichen Geschichten, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Einer der erhaltenen Orte jener Zeit

Die Marineschule Flensburg-Mürwik – Das Rote Schloss am Meer
Die Marineschule Mürwik in Flensburg – Das Rote Schloss am Meer Nur selten hat man die Gelegenheit, an einem Tag der offenen Tür die Marineschule

Hurtigruten – Die schönste Seereise der Welt, Kunth Verlag
Wie wäre es mit einem Bildband über die Hurtigruten vom Kunth-Verlag? Da haben wir umgehend Ja gesagt und sogleich lag dieser neu erschienene Bildband Hurtigruten

Typisch dänisch – Museumsdorf Kupfermühle bei Flensburg
Am Industriemuseum Kupfermühle an der Grenze Deutschland-Dänemark Wir besuchen die ehemalige Arbeitersiedlung des heutigen Industriemuseum Kupfermühle bei Flensburg. Kupfermühle ist einer der Ortsteile der Gemeinde

Kodak Ektar Review – Das Gegenteil von Grau
Kodak Ektar – alles andere als Grau – Ein Review aus der Praxis Der Kodak Ektar 100 gilt als feinkörnigster Film seiner Klasse und besticht

Niehuussee – Seen in Schleswig-Holstein
Niehuussee am Gendarmstien – Seen in Schleswig-Holstein Der Niehuussee gehört zu den schönsten Seen in Schleswig-Holstein. Er liegt im Tunneltal zwischen der deutschen Gemeinde Harrislee-Niehuus

Mord an den Grenzgendarmen in Padborg am 9. April 1940
Mord an der Eisenbahnunterführung in Padborg – Die deutsche Invasion nach Dänemark beginnt In Padborg kam es wie am Grenzübergang Schusterkate am frühen Morgen des 09.

wirklich – Wochenzeitung für Flensburg, Herausgeberin Simone Lange
wirklich – Wochenzeitung Flensburg von Simone Lange Wirklich, das ist ja durchaus mal so ein Begriff es Erstaunens. Dann eher mit einem Fragezeichen versehen. So

Alter Güterbahnhof Flensburg – wo Kultur Gewerbe trifft
Der alte Güterbahnhof Flensburg – echte Hofkultur und kreativer Raum für Gewerbe In einer Eisenbahnerfamilie aufgewachsen faszinieren mich vor allem alte Bahnhofsanlagen seit demich denken
Schreibe uns Deine Meinung