Die Norwegen-Flagge – Geschichte, Gestaltung, Bedeutung

Die Norwegen-Flagge zeigt ein asymmetrisches blaues Kreuz mit einer weißen Kontur auf rotem Grund. Schön sieht die Norwegen-Flagge aus, aber ihr Design hat auch einen Hintergrund. Und so gehen wir der Entstehung der Norwegen-Flagge auf den Grund und finden heraus, warum sie so ist, wie sie ist.

Das Symbol der Norwegen-Flagge

Wie jeder der 199 Staaten der Erde hat auch Norwegen seine Flagge. Sie ist nicht nur schön, sie hat auch eine ganz bestimmte Bedeutung. Und die wollten wir heraus finden.

Zum Teil entstamm die Norwegen-Flagge den Farben des norwegischen Königshauses. Vor allem aber fällt die Verwandtschaft zur Dänemark-Flagge auf. Immerhin hat die Dänemark-Flagge ebenso einen roten Hintergrund und ein weißes Kreuz. Und Norwegen war zwischen 1537 und 1814 eine dänische Provinz. Allerdings mit besonderen Privilegien.

Wie aber kommt das blaue Kreuz in die Norwegen-Flagge? Diese ist der Schweden-Flagge entnommen, aus der Zeit, als Norwegen und Schweden in einer Union verbunden waren.

Die Geschichte Norwegens ist zugleich die Geschichte der Flagge

Norwegen gehörte zu Dänemark. Zumindest seit dem 16. Jahrhundert. Und so wehte in Norwegen die dänische Flagge, der Dannebrog. Im Jahr 1814 gelang Norwegen die vorüber gehende Unabhängigkeit. Und so ließ König Christian Frederik der dänischen Flagge das norwegische Staatswappen hinzufügen. Diese würde bis 1821 wehen. Das bestand aus einem Löwen mit einer gebogenen Hellebarde.

Die völlige Unabhängigkeit dauerte aber nur bis zum Herbst 1814, denn da musste Norwegen bereits in die Personalunion mit Schweden eintreten. Norwegen durfte aber eine eigene Handelsflagge behalten.

Doch ab 1815 galt ansonsten eine Unionsflagge. Und so hatte Norwegen die schwedische Flagge mit einem weißen Andreaskreuz auf roten Grund in die obere linke Ecke. Bezug hier war immer noch die dänische Flagge.

Aber mit der norwegischen Handels-Flagge (Löwe auf Dannebrog) hatten die Handelsschiffe Probleme im Mittelmeer. Denn hier wurde aktive staatliche Piraterie betrieben. Schiffe mit einer solchen Handelsflagge wurden gekapert. Also schuf man eigens für die Mittelmeerfahrten eine neue Handelsflagge. Daher setzte man ab 1818 dort die Unionsflagge als Handelsflagge ein, die von den Piraten im Mittelmeer anerkannt wurde.

Wer sollte da noch durchblicken. Je nach Gewässer gab es unterschiedliche Flaggen. Etwas Grundlegendes musste her.

Der norwegische Parlamentarier Fredrik Meltzer setzte sich im Jahr 1821 mit seinem Entwurf einer neuen Flagge durch, wie wir sie heute kennen.

Doch neben dieser gab es immer noch weitere Flaggen, je nach Seegebiet und vor allem mit Rücksicht auf den schwedischen Nachbarn, von dem man sich zunehmend emanzipierte. Ab 1844 verfügte König Oscar I die optische Gleichstellung Schwedens und Norwegens in der gemeinsamen Union durch eine Kombination von norwegischen und schwedischen Farben im oberen linken Eck der Flagge, auch „Liek“ genannt.

Diese Flagge löste nun auch die unterschiedlichen und verwirrenden Flaggen in der Handelsschifffahrt ab. Die Abneigung Schwedens zu diesem Entwurf, aber auch der Unabhängigkeitswillen Norwegens führte dazu, dass ab dem 01.01.1899 nur noch die Trikolore, also die heutige norwegische Flagge gezeigt wurde. Nur in der Kriegsflagge hatte das Unionszeichen noch bis 1905 Bestand. In dem Jahr löste sich die Union zwischen Schweden und Norwegen auf.

Tri – Kolore stammt aus dem französischen und bezeichnet eine dreifarbige Flagge. Tri steht für drei, Kolore für Farbe.

Schreibe uns Deine Meinung