Ladelunder Mergelkuhle / Naturfreibad Ladelund – Seen in Schleswig-Holstein
Das Naturfreibad Ladelund ist auch bekannt als die Ladelunder Mergelkuhlen. Die Ladelunder Mergelkuhlen gehören zu den Seen in Schleswig-Holstein. Als Naturbad Ladelund gehört das Gewässer ebenso zu den schönsten Badeseen in Schleswig-Holstein. Wir sind aktuell wieder hier und zeigen die Ladelunder Mergelkuhlen in zahlreichen Bildern.
Wo liegen den die Ladelunder Mergelkuhlen / das Naturfreibad Ladelund?
Die Ladelunder Mergelkuhlen / Naturbad Ladelund erreicht man über die Straße von Landelund zur Grenzstraße / dänische Grenze hin. Kurz hinter dem Ortsausgang von Ladelund weist ein kleines Schild links zum Naturbad Ladelund, weclhes Teil der Ladelunder Mergelkuhlen ist. Gleich neben den LAdelunder Mergelkuhlen / Naturbad Ladelund liegt der gebührenpflichtige Wohnmobilstellplatz.
Die Entstehung der Ladelunder Mergelkuhlen als weiterer der Seen in Schleswig-Holstein
Die Ladelunder Mergelkuhlen sind eine der jüngsten Seen in Schleswig-Holstein. Ursprünglich gab es an der Stelle, wo sich die ehemaligen Gruben der Ladelunder Mergelkuhlen befinden, eine karge Heidelandschaft. Doch zwischen den Jahren 1906 und 1927 gruben sich die Bagger bis zu 12 Meter tief in die Landschaft nördlich der Ladelunder Berge, um den beliebten Mergel abzubauen. Mergel war bis zur Einführung von Kunstdünger ein beliebtes Mineral für die Felder, aber ebenso unerlässlich in der Zementherstellung.
Etwa 750.000 Kubikmeter hat man in dieser Zeit mit Loren auf die umliegende schleswig-holsteinische Geest ausgebracht.
Mit der Zeit füllten sich die Schächte aus den fünf unterirdischen Quellen, genau hier gibt es aber auch wiederum Abflüsse, sodass ein ständiger Austausch des Wassers statt findet.
Seedaten zu den Ladelunder Mergelkuhlen / Naturbad Ladelund
- Fläche: 5 ha + 2 ha (die vorderen beiden Becken mit Naturbad/ hinteres nicht sichtbares Becken)
- Höhe über NN: ca 20 m
- Umfang:
- max.Tiefe: ca 12,00 m
- mittlere Tiefe: ca — m
- Länge: –km ?
- Breite: –m ?
- Zufluss: Quellen auf dem Grund
- Abfluss: Wasseradern auf dem Grund, das hintere Becken wird zus. durch einen Siel entwässert.
- Anliegende Orte: Ladelund
Die Entstehung des Naturfreibad Ladelund als einer der schönsten Badeseen in Schleswig-Holstein
Schon mit dem Ende des Abbaus wuchs der Wunsch, eine offizielle Badestelle einzurichten. Denn solche wilden Badestellen waren wie heute mit erheblichen und nicht einschätzbaren Gefahren verbunden. Der Gemeinde fehlte aber schlicht das Geld.
Nachdem das Naziregime auch in Ladelund eingezogen und ein Konzentrationslager errichtet hatte, gab es Überlegungen, die Zwangsarbeiter ganz billig für die Arbeiten einer Badestelle heran zu ziehen. Doch der Krieg folgte und so scheiterte das Vorhaben.
Auch nach dem Krieg war in Ladelund der Wunsch ungebrochen, den Kindern und Jugendlichen auf dem Gelände der Ladelunder Mergelkuhlen ein ordentliches Freibad zu bieten. Wollte man die Türme und Stege endlich bauen, so verwehrte jedoch die Besatzungsmacht den Bezugsschein für das erforderliche Holz.
Doch 1960 war es endlich soweit, das Naturbad Ladelund konnte eingeweiht werden. Die Naturbadeanstalt befindet sich am östlichsten der drei Ladelunder Mergelkuhlen. Heute bietet die etwa 150 meter lange Badestelle einen kleinen Sandstrand, eine großzügige Liegewiese, Sprungtürme und einen abgetrennten Nichtschwimmerbereich. Die Ladelunder Mergelkuhlen sind bis zu 12 Meter tief.
Seedaten zu den Ladelunder Mergelkuhlen / Naturbad Ladelund
- Ufer: Wiese mit Sandstrand, naturbelassen
- Uferlänge 150 m
- Badeaufsicht: nein
- Liegewiese: ja
- Schattenplätze: ja
- Nichtschwimmerbereich: ja
- Toiletten: ja
- Duschen: ja
- Parken: gebührenfrei
- Spielplatz: ja
- Kiosk: ja
- Bemerkung: Sprungtürme, Stege und Wasserrustche. Nutzung außerhalb der Betriebszeiten verboten.
- Badewasserqualität: ausgezeichnet
- Nutzung: Gebührenpflichtig, aber sehr günstig

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Finnkongkeila – ich hätte sie so gerne gefragt, warum….
Finnkongkeila auf Nordkinn (Nordkyn) – als wenn es Dich nie gegeben hätte Im Norden von Norwegen stoßen wir auf Spuren von Siedlungen, die noch zu

Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – fühlt sich einfach gut an
Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – macht glücklich Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Aber

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Architektur in Norwegen: Petter Dass Museum
Architektur in Norwegen: Petter Dass Museum in Alstahaug Wer mit offenen Augen durch Norwegen reist, wird vielerorts aufregende und norwegisch- untypische Architektur entdecken. Wir sind

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Die Geschichte der Seenotretter der DGzRS
Die Geschichte der Seenotrettung Heute gehören auf Nord- und Ostsee die Seenotrettungskreuzer der DGzRS zur Selbstverständlichkeit. In fast jedem Hafen befinden sich diese Rettungsschiffe der

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.
Schreibe uns Deine Meinung