Ausflug in eines der schönsten Dörfer in Dänemark: Lügumkloster / Løgumkloster
Wir besuchen einen der schönsten Orte in Dänemark an der südlichen Westküste: Lügumkloster (dän. Løgumkloster). Alte romantische Architektur, romantische Gassen und eine beeindruckende Klosterkirche erwarten uns. Dabei ist Lügumkloster / Løgumkloster aber alles andere als touristisch dekoriert- dieser Ort ist einfach natürlich schön. Ein Ausflug hierher, nach Lügumkloster / Løgumkloster wird kaum einen Besucher unberührt lassen.
Wo liegt denn eigentlich Lügumkloster / Løgumkloster
Lügumkloster / Løgumkloster liegt etwa 18 Kilometer nördlich von Tondern. Lügumkloster / Løgumkloster ist mit dem Bus der Linie 136 von Tondern gut zu erreichen. Mit dem Auto oder Taxi sollte man etwa 25 Minuten einrechnen.
Wer von der Insel Röm / Rømø einen Ausflug nach Lügumkloster mit dem Fahrrad oder Auto unternehmen möchte, ist etwa 37 Kilometer unterwegs.
Von Flensburg aus sollte man 50 Kilometer mit Auto oder Fahrrad einplanen, nördlich vom Grenzübergang Krusau / Kruså geht es auf der Überquerung der Autobahn E 45 fast durchgehend auf der Landstraße 401 weiter, die im letzten Stück in die Landstraße 429 übergeht.
Wer aus dem Nord-Osten Dänemarks über die E45 kommt, dem empfehlen wir ebenso diese Strecke.
Die nächste Bahnstation liegt im etwa acht Kilometer entfernten Bredebro, der nächste Fernbahnhof mit Verbindungen nach Aarhus, Hamburg oder Kopenhagen liegt im etwa 30 Kilometer westliche liegenden Rødekro.
Lügumkloster / Løgumkloster: Ein Kloster, ein Dorf
Lügumkloster /Løgumkloster ist eine kleine Kirchspielgemeinde im westlichen Nordschleswig, nahe der Nordsee. Im dänischen werden Kirchspielgemeinden auch „Sogn“ bezeichnet. Wir sind heute im eigentlichen Flecken, dem wunderschönen Ortskern von Lügumkloster / Løgumkloster unterwegs und parken gleich am namensgebenden und beeindruckenden Kloster mit seinem kleinen herrlichen Park.
Lügumkloster / Løgumkloster und seine Geschichte
Die Geschichte des Klosters geht bis in das Jahr 1193 zurück Neben dem Bischof von Ribe und dem Schleswiger Domkapitel war es die reichst geistliche Stiftung im Herzogtum Schleswig. Die Klosterkirche gehört noch heute zu den beeindruckendsten Sakralbauten in Nordeuropa.
So verwundert es nicht, dass das Lügum Kloster zugleich auch für die Gründung des Ortes Løgumkloster verantwortlich ist. Noch heute ist die ausgedehnte und schöne Klosteranlagen sicherlich der erste Anlaufpunkt für auswärtige Besucher des Kleinen Dorfes mit seinen etwa 3250 Einwohnern.
Das einzige Kloster wurde im Zuge der Reformation in seiner damaligen Funktion aufgehoben. Aus der Klosterkirche wurde eine Pfarrkirche. Der große Besitz wurde aufgelöst. Aus ihm heraus wurde das Amt gebildet. Allerdings war das Amt sehr klein und so teilte sich die Gemeinde den Amtmann zusammen mit der Gemeinde in Aabenraa (Apenrade).
Løgumkloster entwickelte sich zu einem beliebtem Marktplatz. Der Ort machte sich über die Grenzen hinaus einen Namen mit der Produktion von aufwendiger Spitze und üppiger Kleidung für die feine und reiche Gesellschaft.
Mit dem Krieg von 1864 und dem Sieg der Preußen über Dänemark kam Løgumkloster in den damals deutschen Kreis Tondern. Die Gemeinde behielt ihre Bedeutung als Marktort, Industrie siedelte sich aber kaum an.
In den Zeiten des ersten Weltkrieges entstand unweit des Ortszentrums ein Kriegsgefangenenlager vornehmlich für belgische und russische Gefangene. Viele der Gefangenen erkrankten 1916 an Thypus und verstarben qualvoll. An ihren Leiden erinnert heute eine Gedenkstätte.
Mit der Volksabstimmung für die neue Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland im Jahr 1920 entschied sich eine knappe Mehrheit des Ortes für einen Verbleib in Dänemark, während das direkte Umland mit überwältigender Mehrheit zu Dänemark gehören wollte.
Seit 1973 steht das größte Glockenspiel Nordeuropas in der Nähe der Klosteranlage. Der freistehende, etwa 25 m hohe Turm trägt 49 Glocken. Sechs mal am Tag erklingen Melodien bekannter Kirchenlieder; in unregelmäßigen Abständen gibt es sogar kleinen Glockenkonzerte.
Das kleine Museum Holmen in Lügumkloster / Løgumkloster
Das kleine Museum Holmen in Lügumkloster / Løgumkloster sollte man nicht unterschätzen. Es reiht sich in die renommierten Kunstsammlungen der Museen Esbjerg, Ribe und Tondern und dem deutschen Nolde-Museum in Seebüll ein. In fast häuslicher und großzügiger Atmosphäre wird regionale und überregionale Kunst gezeigt, begleitet von kulturellen Veranstaltungen. Geöffnet hat das Museum Holmen in Lügumkloster / Løgumkloster Donnerstags bis Sonntags in der Zeit 13.00 – 17.00 Uhr.
Informationen auf der offiziellen Website museetholmen.dk
Lügumkloster / Løgumkloster heute
Heute verschwinden immer mehr der kleinen und besonderen Geschäfte, weil es offenbar hipp ist, sich auf den elend inflationären Events die Wampen voll zu schlagen und gleichsame Masse dann im Internet zu konsumieren, anstatt solche kleinen besonderen Orte aufzusuchen und dort die Individualität einer dieser Dörfer zu genießen. Doch es gibt noch einige Geschäfte, die man durchaus besuchen sollte. Viel schöner, als in seelentoten Plattformen zu ordern.
Zunehmend hat sich ein ungewöhnlich vielfältiges, vornehmlich musikalisch orientiertes, kulturelles Angebot etabliert.
Die weit über die Grenzen bekannte Kerzenfabrik und ein großer Futtermittelproduzent sind Hauptarbeitgeber des Ortes. Übrigens befindet sich in Løgumkloster die einzige Musikschule Dänemarks, in der man eine Ausbildung zum Glöckner machen kann.
Mehr über die Kirchspielgemeinde Lügumkloster findet Ihr auf der offiziellen Website, in unseren Augen einer der innovativsten kommunalen Websites: loegumkloster.dk
Sehens- und erlebenswert in Lügumkloster / Løgumkloster
Lügumkloster /Løgumkloster ist einer der wichtigsten kulturellen Treffpunkte in Dänemark. Und so dreht sich vieles um Kunst, Kultur und Entspannung in der Natur. So bieten sich einfach Spaziergänge durch das kleine Zentrum von Lügumkloster / Løgumkloster an. Dabei wird man den alten Marktflecken mit seiner kleinen wunderschönen Allee entdecken.
Oder das frühere Amtshaus, westlich an der Klosterkirche im Jahr 1614 angefügt. Heute ist hier ein Weiterbildungszentrum der dänischen Volkskirche untergebracht. Ein Ausflug in das westlich gelegene Dorf Ellum wird nicht unvergessen bleiben, hier gibt es wunderschöne gut erhaltene Gebäude aus früheren Zeiten.
Einen echten Urwald, oder einen, der es noch werden möchte, entdecken wir im Draviter Wald, dem Draved Skov. Hier wächst alles wie es will, der Mensch hat hier nichts mehr zu sagen.
Und natürlich gibt es in Lügumkloster / Løgumkloster überall die unterschiedlichsten kulinarischen Einkehrmöglichkeiten. Hier gibt es von kleinen Wienerbrød über Pizza bis Sushi alles, was der Seele und dem Magen gut tut.
Was ist denn mit dem verfallenen Haus in Lügumkloster / Løgumkloster
Oh ja, das gelbe halb verfallene Haus mit dem roten Ziegeldach, offensichtlich ein altes Werkstattgebäude. Ich liebe es und könnte es immer wieder fotografieren. Meine Neugierde steigt mit jedem Besuch in Lügumkloster / Løgumkloster, was sich daraus entwickelt.
Ich hoffe, dass ich es noch oft abbilden darf und es seine Kernstruktur behält.

Die Geschichte vom Katthult-Hof der Heimat von Michel von Lönneberger
Die Geschichte vom Katthult-Hof – der Heimat von Michel aus Lönneberga Wer kennt ihn nicht, den kleinen vorwitzigen und tollpatschigen Jungen mit den blonden Haaren,

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Leuchtturm Kalkgrund – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Die Geschichte des Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg
Die Geschichte der Flensburger Punkte – Das Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg Die spannende Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat ihren Ursprung in Flensburg. Seit 1958 erfasst

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch
Schreibe uns Deine Meinung