Haie streicheln im Jyllands akvariet in Thyborøn
Dieser wird ein langer Artikel. Denn ich habe den Drang viele Fotos unterzubringen. Als ich das Aquarium Jyllands akvariet in Thyborøn betrete, komme ich aus dem Staunen nicht heraus. Fast wirken die Fische als Beifang des am schönsten gestalteten Aquariums, welches ich je gesehen habe. Aber das interessiert unseren kleinen Sohn eher weniger. Er rennt von einem Becken zum anderen und quillt vor Begeisterung lauthals über. Denn so nah kommt man den Fischen kaum anderen Ortes. Schon jetzt sind wir uns bewusst- die weite Anfahrt an den Limfjord hat sich unbedingt gelohnt.
Nadja Franz von der Ferienhaus-Vermietung DanWest hat uns angefragt, ob wir nicht einmal die Westküste rund um dem Ringkøbing Fjord vorstellen wollen. Schnell war uns klar, dann auch einen Abstecher an den Limfjord zu machen. Denn dort wird Iskunsten und das Jyllands akvariet in Thyborøn als ziemlich sehenswerte Ausstellungen empfohlen.
Etwa 90 Minuten Autofahrt ab Hvide Sande durch eine weitgehend traumhafte Landschaft entlang kilometerlangen Dünen und schmalen flachen Landstreifen machen schon die Anfahrt an den Limfjord zu einem Erlebnis. Thyborøn ist immer noch ein bedeutsames Fischerdorf. Wenn auch nicht mehr im Glanz des letzten Jahrhunderts. Eine schwere Sturmflut im Jahr 1825 hat dann noch die Landbrücke in den Norden durchbrochen. So ist Thyborøn heute so etwas wie eine Sackgasse.
Von Lemvig aus bietet sich die einstige Lemvigbanen mit ihren historischen Triebwagen nach Thyborøn an. In Thybøren, einem beschaulichen Ort mit rauer Nordsee warten dann ganz unerwartet einige spannende Museen und Safaris. Eine der Besonderheiten ist hier auf jeden Fall das Jyllands akvariet gleich hinter dem Deich.
Hat schon ein Fischerort wie Thyborøn unverfälschte Atmosphäre, so kommt sie bereits beim Betreten des Jyllands akvariet in geballter Form entgegen. Alles, was maritimes Flair ausmacht findet auhtentisch in den Räumen des Jyllandsakvariet seinen Platz.
Verwittertes Holz, ausgediente Positionslichter, alte Fischernetze, Kisten, Taue, Reifen oder Ketten- die mit viel Liebe und Gespür platzierten Details kann man in ihrer Fülle gar nicht erfassen. Um so mehr tauchen wir ab in die Welt von Kapitän Nemo, in die Welt der Fischer und maritimen Arbeiter.
Wunderbar eingebettet in diese maritime Welt sind dann die heimischen Hauptdarsteller, die das maritime Leben an der Nordsee rund um Thyborøn seit Jahrhunderten ausmachen: die Fische. Auf fast melancholische Art spüren wir das Leben im Meer und dürfen ihm auf angenehme und fast romantische Art und Weise ganz nahe kommen.
Die Aalreusen bieten den schlangenartigen Tieren gefühlten Schutz. Und hier im Jyllandsakvariet in Thyborøn sind sie auch geschützt. Dabei erleben wir die Funktion einer solchen Fangtechnik.
Aber warum nicht auch mal eine Krabbe berühren? Oder dem unheimlich wirkenden Seewolf in die Augen schauen? Oder aber einmal einen echten Hai streicheln? Katzenhaie kommen zuhauf in der Nord- und Ostsee vor. Aber wie sehen sie aus? Und vor allem, wie fühlen sie sich an?
Majestätisch schwimmen die bis zu einem Meter langen Bodenbewohner immer wieder an die Wasseroberfläche. Entspannt drehen sie ihre Runden. Unser kleiner Sohn ist ganz verrückt, sie zu streicheln. Den Pullover ziehen wir gleich aus. Die Ärmel sind schon nass. Vorsichtig streichelt er mit seinem Handrücken den weichen schuppigen Rücken des Tieres und kann sich vor Freude gar nicht einkriegen. Natürlich lässt sein Papa sich das Erlebnis genauso wenig nehmen und ist fasziniert von diesem Gefühl.
Kinder wie Erwachsene und in der Regel als Familie sind die Gäste des Jyllands akvariet in Thyborøn. So gut besucht das Aquarium ist so entspannt geht es hier zu. Überall sorgen Kerzen für eine heimelige Umgebung. Selbst Hunde dürfen angeleint mit hinein. Gar ein Spielplatz sorgt auch bei ihnen für Abwechslung. Ein Tisch mit Kinderbüchern, eine Lounge und ein rustikales Café für die selbst mit gebrachten Pausendosen, wärmende Decken- man fühlt sich schnell zuhause.
Für die Kinder gibt es Laufwege und Trittstufen, um den Tieren wirklich nah zu kommen. Ebenso die Kajüte eines Fischerbootes in ihren Originalzustand. Natürlich mit Kapitänsmütze. Oder das Sehrohr eines U-Bootes. Anfassen, ausprobieren, entdecken erlaubt. Nein, die alte Taucherglocke mit den schweren Eisenschuhen ist davon ausgenommen.
Ein bis zwei Stunden gehen schnell um. Schnell muss unser Junge noch draußen aufs alte Fischerboot. Sich ans Steuer setzen. Den Schubhebel nach vorne drücken. Dabei den Blick des Fischers empfinden. Und entdecken, wie es im Bauch eines solchen Kutters aussieht.
Dann aber mal in den Shop des Jyllands akvariet in Thyborøn. Kleidung, Spielzeug, Souveniers und natürlich auch ein Eis. Oder erst einmal mit den Kindern an die Werktische. Zum Bernsteinschleifen. Unter Anleitung. Die Kinder sind mit Eifer dabei. Die Freude, die steht hier allen ins Gesicht geschrieben. Schön ist das hier. Aber jetzt gehts zur Iskunst. Gehört zum Kombiticket. Hat auch was mit Thyborøn und Fischerei zu tun. Gleich will unser Sohn wieder zurück. Herzlichen Dank. Für die Freude in seinem Gesicht.
Mehr Informationen zum Jyllands akvariet in Thyborøn und zahlreichen anderen Aktivitäten, Ausstellungen, Safaris gibt es unter yllandsakvariet.dk

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Finnkongkeila – ich hätte sie so gerne gefragt, warum….
Finnkongkeila auf Nordkinn (Nordkyn) – als wenn es Dich nie gegeben hätte Im Norden von Norwegen stoßen wir auf Spuren von Siedlungen, die noch zu

Und noch eins… Die Plage mit den Steinmännchen
Macht die Steinmännchen platt – aber mit Gefühl Wir kennen das: Irgendwo in Frankreich hat mal jemand ein Liebesschloss an ein Brückengeländer gehängt, plötzlich hängt

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt
Schreibe uns Deine Meinung