HIDDEN LOCATIONS – Rheinwerk-Verlag
Aus dem Rheinwerk Verlag stellen wir heute das Fotoreisebuch „HIDDEN LOCATIONS“ vor als einen Reiseführer durch alle deutsche Regionen mit schönen Fotopunkten abseits der bekannten Wege. NachAussagen des Titels werden spektakuläre Motive abseits der Hotspots geboten. Den Inhalt liefern Timm Allrich, Kilian Schönberger und Bastian Werner.
„HIDDEN LOCATIONS“ vom Rheinwerk – da muss ich mit meinem zugegebener Weise lückenhaften Englisch erst einmal bemühen zu verstehen. Soll doch ein Buchtitel sogleich ohne Barriere den Inhalt vermitteln. Aber ich mag mir ja nicht die Blöße geben, einen englischen Buchtitel nicht zu verstehen und suche heimlich im Internet nach dessen Bedeutung. Warum also nicht gleich „Versteckte Orte“? Ich muss gestehen, dass mir Sprache einen sehr hohen Wert hat.
Na klar, als emanzipierter und nicht Gender konformer Mitbürger suche ich auch gleich nach wenigstens einer Fotografin. Gerechterweise ist mir aber aufgefallen, das Fotografinnen in anderen Buchtiteln des Rheinwerk Verlages gut vertreten sind.
Schlagen wir das Fotolehrbuch, den Fotoreiseführer Deutschland „HIDDEN LOCATIONS“ also einfach mal auf. Hätte ich mir die heimlische Recherche doch sparen können: Nach einem kurzen Statement der drei Autoren wird „HIDDEN LOCATIONS“ ausführlich erklärt und eine Anleitung zur besten Nutzung des Buches, aber auch der fotografischen Entdeckungen gegeben.
Denn viele Orte befinden sich in der Natur und die ist ziemlich sensibel. So vermittelt „HIDDEN LOCATIONS“ von Rheinwerk einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Fotografie. Wichtiger- und richtigerweise wird schon ganz zu Anfang darauf hingewiesen, dass zum Beispiel Drohnen in Naturschutzgebieten und vielen anderen Orten schlichtweg verboten sind und man auf sie eigentlich verzichten könnte.
Auf Deutschlandreise zu / mit den „HIDDEN LOCATIONS“ von Rheinwerk
Mit diesem Wissen reisen wir jetzt in den Kapiteln von Deutschlands Norden bis in den Süden. Und möchte gleich nach den ersten Seiten meinen Rucksack packen und los ziehen.
Aber zu welcher Jahreszeit, zu welcher Tageszeit bin ich am besten wo? Und was ist, wenn genau dann das Wetter nicht meinen Ansprüchen genügt?
Die Orte zu finden wäre das geringste Problem. Denn jeder der fast 1000 „HIDDEN LOCATIONS“ werden die Koordinaten zum Parken und zum Fotopunkt zugeordnet. Da sind wir dann schnell wieder beider Sensibilität zur Natur. Warum gibt es nicht gleichberechtigt den nächsten Bahnhof, die nächste Bushaltestelle, um auch nachhaltig zu reisen und zu fotografieren?
Denn im Instagram-Zeitalter haben wir persönlich erlebt, dass ein nahe gelegenes und auch im Buch beschriebenes Naturschutzgebiet völlig überlaufen und zugeparkt war, dass es für uns Anwohner gar keine Freude mehr machte, dorthin zu gehen. Selbst die Tiere werden vorsorglich weg von den Wegen getrieben, da auch für sie diese Massen viel Stress bedeuten. Also so versteckt wie der Buchtitel suggeriert sind viele der genannten Orte dann doch nicht.
Und doch entdecke ich viele schöne Perspektiven, obwohl ich selbst viele der beschriebenen Orte tatsächlich kenne. Allerdings bin ich auch immer viel gereist, auch in Deutschland.
Ich bin hin und her gerissen und habe gar keine klare Meinung zu „HIDDEN LOCATIONS“. Aber auch das ist eine Sache der eigenen Perspektive. Ich bräuchte auch heute kein Buch mehr über Bildgestaltung oder gar eine große Fotoschule. Aber all das habe ich einmal gebraucht, um dorthin zu kommen wo ich heute bin.
So bin ich wahrscheinlich kritischer als manch andere, wenn ich weiß, dass ähnliche Bildresultate auch zu anderen Tageszeiten und in anderen Lichtsituationen möglich sind. Und auch überzogen bearbeitete Bilder, die eher an eine Grafik erinnern als an ein Foto sind einfach nicht meines. All das kommt allerdings selten in „HIDDEN LOCATIONS“ vor. Doch manches dieser seltenen von mir kritisierten Bilder hätte ich persönlich aussortiert.
Für wen ist „HIDDEN LOCATIONS“ zu empfehlen?
„HIDDEN LOCATIONS“ ist für mich ein Reisebuch und geeignet, eine schöne Deutschlandreise zu planen. In einem Wohnmobil hat es seinen berechtigten Platz, wenn man schöne Orte entdecken und auch fotografieren möchte. Auch für Menschen, die sich mit Kamera statt Smartphone an die Reisefotografie heran wagen, bietet „HIDDEN LOCATIONS“ auch mit Hinweisen zu den Brennweiten und zum Anspruch einen klaren Hinweis.
In unserem Bücherschrank wird „HIDDEN LOCATIONS“ vom Rheinwerk Verlag eine Zeit bleiben. Weniger des Fotografierens wegen als vielmehr der beschriebenen Orte, die Deutschland tatsächlich von einer vielseitigen und anderen Seite zeigen.
„HIDDEN LOCATIONS“ ist unter allen bekannten Bezugsadressen erhältlich.
Bitte unterstützt unseren Buchhandel. Macht den Mittelstand reicher, aber nicht unsere Milliardäre. Wir brauchen Menschen und Firmen, die mit ihren Steuern an der Finanzierung unserer gesellschaftlichen und kulturellen Aufgaben Verantwortung für unser Gemeinwohl tragen. Der Buchhandel versendet in der Regel sehr schnell und kostenlos oder lädt zum entspannten Stöbern ein.
313 Seiten, 2022
gebunden, in Farbe
Rheinwerk Fotografie,
ISBN 978-3-8362-8624-4
Preis € 39,90
Blick ins Buch: hier.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit gibt es hier…

Glück ist eine halbe Insel – Freilichtmuseum Kjerringøy
Kjerringøy – eines der best gehüteten Geheimnisse Europas Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen

Nationale Touristenstraße Ryfylke | Die schönsten Landschaftsrouten in Norwegen
Nationale Touristenstraße Ryfylke – eine der dramatischsten Landschaftsrouten in Norwegen Die norwegische Landschaftsroute Ryfylke schließt sich an die norwegische Landschaftsroute Jæren an und zeigt doch

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Emil Nolde – Annäherung an einen MENSCHEN, der malte
Annäherung eines Menschen, der malte – Die Biografie von Emil Nolde Wir kommen alle als Baby zur Welt. Unbedarft, unschuldig, ungepolt, frei. Dann füllen wir

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Architektur in Norwegen: Petter Dass Museum
Architektur in Norwegen: Petter Dass Museum in Alstahaug Wer mit offenen Augen durch Norwegen reist, wird vielerorts aufregende und norwegisch- untypische Architektur entdecken. Wir sind

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.
Schreibe uns Deine Meinung