Der Grenzübergang Norddeich – Sieltoft: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark
Der Grenzübergang Norddeich-Siltoft verbindet Deutschland mit Dänemark an seinem westlichsten Grenzposten vor der Einfahrt in den Rickelsbüller Koog und der Verbindung zwischen dem dänischen und dem deutschen Deich. Doch weiß man hier kaum, ob man sich gerade auf deutscher oder dänischer Seite befindet und, wie ich feststellen durfte- die dänische Grenzpolizei weiß es mitunter auch nicht so genau.
Die Straße nach Dänemark ist schmal, sie führt über einen Damm bis nach Højer (Hoyer). Gerade einmal reicht der Weg für einen großen Traktor, in dem Fall müsste ein weiteres Fahrzeug schon rückwärts fahren.
Eine ausgediente Schranke erinnert an die Betriebszeiten des kleinen Postens, das ebenso kleine Grenzhäuschen scheint im Dornröschenschlaf. Weit geht der Blick über das nördlich gelegene dänische Naturschutzgebiet Margarethenkoog und den Rickelsbüller Koog auf deutscher Seite.
Eine zivile Grenzstreife hält an diesem Posten. Wer also könnte besser über den hiesigen Grenzverlauf Bescheid wissen als diese dänischen Polizeibeamten? Sie öffnen das Fenster ihres Kombis, aus dem Heck kommt Hundegebell herüber. Meine Frage nach der staatlichen Zugehörigkeit der Straßen können sie mir nur stotternd und eher fragend beantworten.
In der Tat stelle ich später fest, dass zwar beidseitig der Straße zum Rickelsbüller Koog dänische Verkehrszeichen stehen, die Grenze aber mitunter zickzack über die Straße läuft. Bei genauem Hinschauen entdecke ich Grenzsteine in der Straße, dann mal wieder rechts oder links der Straße. Der Parkplatz am Ende ist dann wieder komplett auf deutscher Seite. Hier markiert ein Gedenkstein an den gemeinsamen Deichbau die Grenze und schon im Bereich der Nordsee der erste bzw. letzte Grenzstein der dänisch-deutschen Landgrenze überhaupt. Den dänischen Deich darf man nicht betreten, Stacheldraht verleiht diesem Verbot den entsprechenden Nachdruck. Praktischerweise beginnt hier ein dänisches Vogelschutzgebiet.
Geschichte am Grenzübergang Norddeich – Sieltoft
Für die Grenzbeamten, die hier ihren Dienst verrichten mussten, kam der Einsatzort einer Strafversetzung gleich. Für viele Menschen ist der westlichste Grenzbereich zugleich die langweiligste Einöde überhaupt. Zudem geht der Wind unablässig, er unterscheidet sich im Laufe der Jahreszeiten lediglich durch Temperatur und Heftigkeit.
Dieser Grenzposten Norddeich-Siltoft durfte nur mit besonderer Erlaubnis genutzt werden, eine solche Erlaubnis hatte Bauer Broder P. Sein Hof liegt auf dänischer Seite, doch die Straße davor gehört zu Deutschland. Um von seiner Hofeinfahrt auf die eigenen Felder zu kommen, musste er also erst von seinem Grundstück aus nach Deutschland auf die Straße, anschließend durch den Schlagbaum nach Dänemark, um auf seine Felder zu gelangen.
Wollte er aber beispielsweise ins nahe Rodenäs auf deutscher Seite, so musste er erst durch den dänischen Schlagbaum, dann über einen langen Umweg zum nächsten östlich gelegenen Grenzübergang wieder über die Grenze, um zu seinem Ziel zu gelangen. Immerhin hatte Bauer Broder P. das Privileg, einen Schlüssel für den Schlagbaum benutzen zu dürfen. Doch ärgerte er sich über den Aufwand und ließ oft genug die Schranke einfach geöffnet. Um zu verstehen, muss man sich den tatsächlichen Grenzverlauf an dieser Stelle anschauen.

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.
Schreibe uns Deine Meinung