Das Grenzlandmuseum Renz / Museum Mellem Slesvigs Grænser Rens
Das Museum Rens ist ein kleines Grenzlandmuseum an der Grenzroute Dänemark-Deutschland, welches sich mit der Geschichte des Lebens der Menschen zwischen den Grenzen beschäftigt.
Die Entdeckung des Slesvigland, das ist wahrscheinlich die Idee der Macher dieses Museums. Wie haben die Menschen gelebt im Spannungsfeld der wechselnden Staatsgebiete, wie sind sie mit Trennungen umgegangen, wie auch mit Bedrohungen. Wie konnten sie ihren Besitz über die Grenzen pflegen und wie haben sie ihn auch verloren. Zahlreiche Dokumente, Bilder, Reportagen, aber auch Gegenständliches wie ein Panzerwagen der Nazis sind Teil der sehr lebendigen und immer in Bewegung stehenden Ausstellung. Ergänzt wird dies durch ganz alltägliche Dinge dieser einzigartigen Grenzregion, wenn es um freiwilligen Brandschutz geht, aber auch um Rezepte und kulinarische Besonderheiten oder eben des jeweiligen Alltags.
Das Café im Grenzlandmuseum Renz
Das kleine Grenzland-Café ist ein Ort der Begegnung, des Besinnens, des Einkehrens und verwöhnt mit hausgemachtem Kuchen, Tee, Kaffee oder kalten Getränken. In den Sommermonaten werden vor dem Museum Tische und Bänke aufgestellt und Wanderer dürfen ganz selbstverständlich ihr Mitgebrachtes hier verzehren. Im Café werden immer wieder wechselnde Ausstellungen gezeigt von den Einheimischen mit oftmals süddeutschen Wurzeln.
Der Fim 9. April
Von außen wirkt das Museum „Zwischen den grenzen Slesvig“ eher unscheinbar. Und doch hat sich die Nordisk Film Gesellschaft hier für einige Sequenzen des Films „9. April“ ausstatten lassen. In diesem Film geht es um den Überfall am 09. April 1940 und die anschließende Besetzung durch das Nazipack, was auch Deutschland und eben auch das deutsche Slesvigland seit 1933 fest im Griff hatte und jeden terrorisierte, der sich ihm oder seinen Wahnvorstellungen entgegen stellte.
Sønderjylland im Krieg
Der verlorene Krieg gegen Preußen im Jahr 1864 hatte unweigerlich die unfreiwillige Teilnahme von sønderjylländischen Männern am ersten Weltkrieg zur Folge. Denn durch den verlorenen Krieg 1864 war nun das betroffene Gebiet unter Preußischer Verwaltung. Und die forderte die Dänischen Männer auf, im ersten Weltkrieg mit in die Schlacht zu ziehen, obgleich Dänemark mit diesem Krieg gar keine Verbindung hatte.
In diesem Zusammenhang konzentriert sich das Grenzlandmuseum Rens in Dänemark mit zwei regionalen Bereichen und deren Auswirkungen. Das erste Thema greift den Verlust von 5.333 Männern, mehrheitlich zwischen 18 und 50 Jahre alt, deren Auswirkungen auf Sønderjylland und den betroffenen Familien und Höfen. Immerhin starben so 10-15 Prozent der Männer dieser Region Nordschleswigs, es gibt eigentlich keine Familie, die nicht von Trauer um den Mann oder Sohn oder Vater betroffen war.
Das zweite Thema betrifft die Gefangenen, vornehmlich Russen, die hierher deportiert wurden, um die zwangsrekrutierten Männer in ihren Arbeitsfeldern zu ersetzen. Und das waren neben den Höfen beispielsweise auch die Errichtung des Ballum-Deiches.
In all der schweren Zeit gab es aber auch besondere, bewegende und auch fröhliche Momente, die in dieser Ausstellung zur Geltung kommen.
Der deutsche Graben
Dieses Thema hat ein Thema in sich selbst. Ungewollt, aber als besonderen Nebeneffekt. Der im deutschen Handewitt lebende Nis Andresen baut seit 2014 an einem originalgetreuen Modell eines deutschen Schützengrabens um 1916 an der Westfront in Frankreich. Als ehemaliger Geschichtslehrer gilt sein besonderes Interesse der Militärgeschichte. Seine sehr detailliierte Arbeit ist hier im Museum zu bewundern. Ebenso finden sich einige Waffen aus der Zeit in dieser Ausstellung.
Öffnungszeiten
Auch, wenn das Museum „Zwischen Schleswigs Grenzen (Mellem Slesvigs Grænser)“ vom der äußeren Erscheinung eher unscheinbar ist, lohnt sich unbedingt der Besuch in dem Gebäude des ehemaligen Kaufmanns, um die Umgebung und das Grenzland zu verstehen.
Geöffnet 01. Mai bis 30. September Freitag–Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr | 01.Oktober bis 30. April Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können beispielsweise für Gruppen individuelle Termine vereinbart werden.
Kontakt + Routenplaner
Museum – Mellem Slesvigs Grænser
Pebersmarkvej 4, Rens
6372 Bylderup Bov.
info@museum-rens.dk
Kontaktperson:
Ruth Christensen
Pebersmarkvej 36,
6372 Bylderup Bov
Tlf.: 21 32 61 04
E-mail marurens@gmail.com
![Figeholm, Kodak Portra 160, Leica M Elmarit 2.8 28 asph.](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Figeholm in Småland – Schweden entdecken
Figeholm in Småland – Schweden entdecken Regelmäßig fahren wir nach Schweden, ganz ohne Navigation und lassen uns treiben. In diesem Jahr haben wir die Schären
![Elbe-Lübeck-Kanal bei Berkenthin | © weites.land](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Elbe-Lübeck-Kanal – Kanäle in Schleswig-Holstein
Der Elbe-Lübeck-Kanal – Kanäle in Schleswig-Holstein Es ist einer der fast vergessenen Kanäle in Schleswig-Holstein. Dabei war der Kaiser persönlich angereist, den Elbe-Lübeck-Kanal als einer
![blank](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und
![Stryn, Strynfjellet, Nordfjord, Oppstrynsvatnet, Kodak Ektar, Leica M Summilux 1.4 50 asph.,](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Sommerski in Norwegen – Stryn am Strynefjellet / Nordfjord
Stryn am Nordfjord – grüner wird´s nicht Wir sind in einem der schönsten Gebiete Norwegens unterwegs und sind fasziniert von den zahlreichen Grün-Tönen, die selbst
![Badeseen mit Rettungsring auf Gotland](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Gotland entdecken | Die schönsten Strände und Badeplätze
Auch wenn Gotland eine rauhe, felsige und mystische Insel ist, so hat sie doch ihre samtweiche oder besser gesagt, sandweiche Seite. Wunderschöne Badeplätze, Strände und Stege laden auf den Entdeckungen immer wieder ein, die Sonne und das Meer zu genießen, ein romantisches Picknick zu gestalten oder bei einer Flasche Wein den Sonnenuntergang zu begleiten. Etwa 800 Kilometer abwechslungsreiche Küste bietet dazu abwechslungsreiche Plätze. Selten ist ein Strand wirklich überfüllt.
![Unewatt Museum, Unewatt Café, Leica SL APO Summicron 1:2 75mm asph.](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Museumsdorf Unewatt: die schönsten Freilichtmuseen in Schleswig-Holstein
Unewatt an der Flensburger Förde – ein Dorf, ein Museum Das gab es noch nie – ein kleines Dorf wird zum Museum. Der Wiederaufbau des
![Lyngvik Fyr, Ringkobing Fjord, Leuchttürme Nordsee](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im
![Kunst & Co Flensburg, Anna Brunner Mocka](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Kunst und Kultur in Flensburg – Kunst & Co im Klostergang 8a
Kunst & Co in Flensburg – Verein für Gegenwartskunst Kunst & Co in Flensburg, das ist ein Raum für Gegenwartskunst. Ganz physisch gesehen ist es
![Lonely Planet Reiseführer, Neuerscheinungen, Leica SL 75mm](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Lonely Planet: Einmal um die Welt – die verrücktesten Reisen um den Globus
Lonely Planet Neuerscheinung: Einmal um die Welt – die verrücktesten Reisen um den Globus Lonely Planet hat aktuell das Werk „Einmal um die Welt –
![Polare Stratosphärenwolken als Perlmuttwolken über Ringebu, Norwegen. Leica APO 2.0 / 75mm ASPH. | © weites.land](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis
![Varanger, Nesseby Kirke, Leica M Elmarit 2.8 28 asph.](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon
![blank](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren
Schreibe uns Deine Meinung