Gränna – irgendwo zwischen Polarforschung und Zuckerbäckerei
Mitunter sucht man bei einer Ortsbeschreibung verzweifelt nach Besonderheiten und geschichtlichen Höhepunkten, welche die Stadt oder das Dorf hervorheben. In Gränner muss man sich da gar nicht bemühen. Dass Gränna ein kleines idyllisches Städtchen in Småland ist, sollte schon genügen. Aber zugleich ist es auch berühmt, also wirklich berühmt, für den Ursprung der schwedischen rotweißen Zuckerstangen und auch für den Polarforscher und Salomon August Andrée, welcher 1897 mit seiner Polarexpedition dramatisch scheiterte. Gränna wurde im Jahr 1652 durch den den schwedischen Reichsdrost Per Brahe als Brahe-Grenna gegründet und ist heute ein kleines Touristemmagnet.
Touristenmagnete haben es ja mittlerweile in sich. Das hat zur Folge, dass sich in den Sommermonaten Kolonnen von Fahrzeugen durch die Hauptstrasse von Gränna zwängen, die nach dem Stadtgründer benannte Brahegatan. Eine Chance auf die wenigen Parkplätze wird man nicht haben. Vor allem nicht mit einem Wohnmobil. Für diese gibt es im Zentrum schlicht und ergreifend keine Parkmöglichkeit.
Gränna bietet aber am Hafen ausreichend bezahlbare Stellplätze auch mit Stromanschluss und Parkplätze. Diese sollte man nutzen und sich dann auf zwei Beinen durch die malerischen Gassen und kleinen Straßen zwischen den herrlichen bunten Holzhäusern ein Stück nach oben zu bewegen. Das steigert das eigene Wohlbefinden und auch jenes der durchaus verkehrsgeplagten Anwohner.
Belohnt wird man mit aneinander gereihten Postkartenmotiven, die ohne Verkehr sich einfach besser im Fotoalbum machen. Entlang der Brahegatan gibt es einige der berühmten Zuckerbäckereien, kleinen Geschäften, empfehlenswerten Cafés und Restaurants. In jeder Zuckerbäckerei werden Kostproben verteilt und natürlich kann man sich mit allen Varianten aus Zucker für die nächsten Jahre einrichten.
Die kleine Schokoladenmanufaktur oder das Polarmuseum sind nur zwei Beispiele für einen viel zu schnell dahin gehenden Zeitvertreib.
Die berühmten Grenna Zuckerstangen aus Gränna
Wenn man irgendwo auf der Welt diese kleinen rotweißen zu einem Schirmgriff geformten Zuckerstangen sieht, dann haben sie womöglich ihren Ursprung hier in Gränna genommen.
Alles begann im Jahr 1859. Amalia Eriksson wurde mit 35 Jahren Witwe und musste nun für sich und ihre Tochter selbst sorgen. Sie bekam durch den Magistrat von Gränna das Privileg, feines Backwerk und Zuckerstangen in einer eigenen Bäckerei herzustellen und sich damit zu versorgen.
Über das Rezept und die Namensgebung „Polkagris“ kann man heute nur spekulieren. Polka soll sich tatsächlich auf den damals sich verbreitenden Tanz handeln und „Gris“ steht ins Deutsche übersetzt für Schwein. So ist „Polkagris“ der lustige Name für ein Tanzschweinchen, also etwas, was gute Laun verbreitet.
Heute gibt es jedes Jahr im Juni tatsächlich einen Tanzwettbewerb in Gränna und es gibt mehr als ein Dutzend Zuckerbäckereien, denen man bei der Herstellung über die Schulter schauen kann. Die Polkagris gehören heute tatsächlich zum Kulturgut Schwedens.
Blick von oben vom Grännaberget auf Gränna
Aber vielleicht sollte man sich den Kauf der berühmten Polkagris als Andenken, Mitbringsel oder Weihnachtsschmuck für den Rückweg aufsparen und einen wirklich atemberaubenden Blick über Gränna werfen.
An der Kirche führt eine Treppe hoch, mit 243 Stufen. Der Ausblick lohnt und auch das kleine Café in historischer Umgebung. Einige alte Gebäude und ein traditioneller Tanzboden zeigen die einst dörfliche Seite von Gränna. Von hier aus blickt man weit über die Stadt bis zur Insel Visingsö, welche man mit der Fähre vom Gränna Hafen aus erreichen kann.
Wer aber noch eine weitere, noch spektakulärere Aussicht genießen möchte, wandert eta 1500 Meter weiter zum Tegnér-Turm. Hier hat man bereits eine Höhe von 351Meter erreicht. Dieser als „Skovtornet“ bezeichnete Aussichtsturm führt dann nochmals weitere 144 Stufen. Die offene Plattform lässt an Aussicht über den Vätternsee keine Wünsche mehr offen.
Ausflüge in die Umgebung
- Eine kleine Zeitreise bietet nach Mühlendorf mit der Mühle „Rasmus Kvarn“. In den Sommermonaten wird hier traditionell Korn zu Mehl gemahlen. Einst versorgte der kleine Fluss Röttleån die unterschiedlichsten Handwerksbetriebe durch seine Wasserkraft.
- Einmal rüber auf die Insel Visingsö, das geht mit der Fähre unten am Hafen. Wer sich ungestört mit Fahrrad oder zu Fuß in der Natur und herrlichen Wäldern bewegen möchte, ist hier richtig.

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.
Schreibe uns Deine Meinung