Lunds by in Småland – „Es muss die beste Fleischwurst sein an diesem schönen Tag …“

Wer kennt sie nicht, die herrlichen Geschichten aus Bullerby. Eine davon spielt hier in Lunds by / Gladhammar. Vielleicht erinnern wir uns an den Einkauf im Laden des Onkels, an dem die Mädhen einige mal zurückkehrten. Jedes Mal vergaßen sie etwas und mussten nun erneut zum Onkel. Und jedes Mal sangen sie auf dem angefangenen Rückweg den heutigen Ohrwurm: „Es muss die beste Fleischwurst sein an diesem schönen Tag…“. Aber wo genau spielt diese Szene bzw. wo steht das Geschäft des Onkels? In Lunds by / Gladhammar zwischen Västerwik und Figeholm biegen wir ab und sind in wenigen Metern zu Fuß im Zentrum der kleinen Siedlung.

Zwei Straßen und acht Bauernhöfe: Lunds by

In Lunds by gibt es genau zwei Straßen.Sie sind angelegt wie ein Kreuz. An ihnen liegen insgesamt acht Bauernhöfe. Die Häuser selbst haben alle den gleichen Grundriss und all ihre Haupteingänge liegen zum zentralen Dorfplatz hin. Die Nebeneingänge zur Küche hin führen alle auf die Rückseite zu den Höfen.

Das ist für Småland schon sehr besonders. Denn üblicherweise lagen die Haupteingänge immer zum Hof hin. Zunächst baute man die aus dem 18. Jahrhundert stammenden Häuser von Lunds by nur eingeschossig. Erst im 19. Jahrhundert setzte man ihnen gleichsam die obere Etage auf.

Die Scheunen, Erdkeller oder kleinen Nebengebäuden befanden sich auf der Rückseite. Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft blieb der Dorfplatz. Heute dient eines der Häuser als Heimatmuseum.

Bereits im 1686 entwickelte sich Lunds by mit seinem noch heute sichtbaren Erscheinungsbild als echtes und ziemlich außergewöhnliches Familiendorf. Zunächst war es für einige Jahrzehnte Kronresidenz des Karl XL.  Von dort entwickelte es sich zwischen 1692 und 1750 zu einem Dorf mit acht selbständigen Haushalten. Noch heute sind fünf Haushalte direkte Nachkommen der ersten Besitzer.

Und so sollte man auch heute berücksichtigen, dass man in Lunds by in einem echten kleinen Dorf mit privatem Zuhause ist. Mit privaten Grundstücken und privaten Fenstern, wenn man Gast ist in diesem so bezaubernden Ort. Gastfreundschaft war hier schon immer verpflichtend. Denn kein armer Mensch, kein Wanderer, sollte ohne Hilfe weiter müssen. So entstand auch das Gasthaus, in dem sie unterkamen. 

Die Aufgaben in Lunds by waren klar verteilt. Damit jeder gleichberechtigt engagiert wurde, hängte der letzte Gastgeber also die „Armenkeule“ an das nächste Haus. So wurde die Last der kostenlosen Unterbringung und Verpflegung von einem zum anderen weiter gereicht.

Durch Lunds by führt ein kleiner Bach. Doch dieser war zu Zeiten, in denen es weder Dampf, noch Strom gab, so etwas wie die Lebensader von Lunds By.

Denn selbst kleine Dörfer waren zu jener Zeit weitgehend autark. So gab es ein Aalhaus, einer Räucherei, eine kleine Schmiede, ein Sägewerk und sogar eine Brauerei und eine Sauna. All das war im Gemeinschaftsbesitz der Eigentümer von Lunds by. Genauso der Wald. Nur Felder und Wiesen waren in individuellen Parzellen aufgeteilt. Gemeinsam betrieben die Dorfbewohner eine Kobaltmine, die etwa einen Kilometer außerhalb von Lunds by liegt.

Gleich hinter dem Dorf, über die kleine Bachbrücke lohnt sich ein ausgiebiger Bachspaziergang. Reste der alten Wassermühle und des Aalhauses sind noch erhalten geblieben. Ein ausgewiesener Weg führt auch zu den alten Minen Tjursbosjön und Käringryggen. Auf dem Rastplatz erzählt eine Tafel die Geschichte der Minen.

Das Heimatmuseum öffnet nach Bedarf. Man findet dort eine Telefonnummer und bekommt dann individuellen Einlass.

Söderköping, Madita, Götakanal, Östergötland

Söderköping – Heimat von Astrid Lindgrens „Madita“

Wir besuchen die Drehorte der Astrid Lindgren-Verfilmungen und entdecken die Heimat von „Madita“. So stellen wir das kleine und traumhaft schöne Städtchen Söderköping am Göta-Kanal vor ...

Stensjö By - Kodak Portra 160-Leica Summilux 1.4 50 asph. | © mare.photo

Stensjö by – einer der Bullerby-Drehorte

Einige Szenen der Bullerbü-Filme befindet sich im kleinen Museumsdorf Stensjö by zwischen Figerholm und Oskarshamn in Småland ...

Bullerby, Sevedstorp, Mariannelund, Drehort Astrid Lindgren

Bullerbü in Sevedstorp bei Mariannelund

Wo nur stehen Nordhof, Mittelhof oder Südhof aus der Bullerbü-Verfilmung? Wir entdecken einen weiteren der Drehorte der Astrid Lindgren-Filme in Sevedstorp bei Mariannelund ...

Falu Röd Färg, Falunrot, Schwedenrot, Kodak-Portra 160 | © mare.photo

Das Original Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot

Wir lieben in Schweden vor allem die typisch roten Häuser? Doch woher stammt dieses Schwedenrot? Wir erzählen die Geschichte des Falunrot ...

Figeholm, Kalmarsund, Oskarshamn, Misterhult, Kodak Ektar, Leica M Elmarit 2.8 28 asph., Kodak Portra 160 | © mare.photo

Figeholm

Ein kleines rühriges Dorf in den Schären von Småland, welches wir regelmäßig besuchen. Wir machen einen Streifzug durch Figeholm und zeigen viele Bilder ...

Baedeker Südschweden Reiseführer

Baedeker Reiseführer Südschweden

Wir haben uns den neuen Baedeker für Südschweden angeschaut und eine ausführliche Rezension geschrieben. Für wen dieses Werk von Mairdumont geeignet ist verraten wir hier

Schreibe uns Deine Meinung