Eine gotländische Spezialität: Der Gotlandpfannkuchen / Safrankuchen
Eine typisch gotländische und sehr leckere Spezialität ist der Safrankuchen, der Saffranspannkakor. Habe ich mich beim ersten Mal stirnrunzelnd gewundert, wie man solche Kreation bestellen kann, probierte es dann aber doch. Und bestellte es mir sogleich einen weiteren Safrankuchen. An mehreren Tagen unseres Gotland-Aufenthalts kamen wir dann in das immer gleiche Café und brauchten nur noch zu nicken. Der Kellner wusste dann Bescheid.
Um ein Land zu entdecken, gehört eben auch das Kennenlernen der jeweiligen Besonderheiten dazu. Erst dann fühlt man das Land, anstatt es lediglich zu besichtigen. Ein Part des Kennenlernens ist sicherlich die entdeckenswerte Küche Gotlands.
Safran ist bekanntermaßen in Schweden sehr populär. Die Schweden lieben ihr Safrangebäck. Auf Gotland ist dies nicht anders. Aber die Gotländer haben zu den Varianten noch eine ganz besondere hinzugefügt. Deswegen wird er dort auch mitunter als Gotlandspannkaka (Gotlandpfannkuchen) bezeichnet.
Aber ein Pfannkuchen ist es gar nicht, vielmehr ein luftiger Kuchen aus Klebreis, Eier, Sahne, Zucker und Milch, Mandeln und….natürlich Safran. Dabei führt Safran die Liste der teuersten Gewürze der Welt an. Pro Gramm zahlt man bis zu 15 EUR. Etwa 200.000 Krokusblüten ergeben ein Kilogramm des Gewürzes. Dieses wird in mühevoller Handarbeit aus der Blütennarbe einer Krokusart gewonnen. Meist angebaut ist es in Griechenland, im Iran, in Kaschmir oder Spanien.
Den Kuchen genießt man am besten lauwarm, garniert mit Schlagsahne und blauen Himbeeren, die bei uns bekannt sind als Kratzbeere oder Kroatzbeere. In Schweden werden sie als Blåhallon oder Salmbär bezeichnet.
Das Rezept für den Gotlandpfannkuchen / Safrankuchen
Benötigt werden
- Rundkornreis oder Milchreis 150 ml
- Milch 700 ml
- Schlagsahne 300 ml
- Butter 2-3 Esslöffel
- Zucker 4 Esslöffel
- Salz 2 Brisen
- Safran 1/2 Teelöffel Fäden (auf keinen Fall gemahlenen Safran und auch nicht höher dosieren*)
- Eier 4 Stück
- gehackte Mandeln
- Aroma einer geriebenen Zitronen-oder Orangenschale
*Nimmt man zuviel Safran, so schmeckt dieser sehr bitter und riecht.
Man lässt Milch und Sahne kurz aufkochen und gibt dann den Reis, Butter und Salz hinzu. Auf niedriger Stufe lässt man es etwa 35–40 Minuten köcheln. Anschließend die Masse abkühlen lassen. Bei Bedarf kann sie mit etwas Milch weicher werden, falls sie zu kompakt wirkt.
Die Safranfäden mörsern und zusammen mit den Eiern, den gehackten Mandeln in eine eingefettete Rundform oder Auflaufform geben.
Etwa 30 Minuten bei 200 Grad backen, bis der Kuchen eine kräftig gelbe Farbe bekommt.
Abkühlen lassen, aber noch warm garniert mit Schlagsahne und Salmbär servieren.

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Unterwegs in der Natur: Mit klarer Sicht sicher unterwegs
Abenteuer in der Natur: Mit klarer Sicht sicher unterwegs Wer sich in die Wildnis wagt, weiß: Naturabenteuer leben von Freiheit, Weitblick und dem Gefühl, eins

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – fühlt sich einfach gut an
Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – macht glücklich Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Aber

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009
Schreibe uns Deine Meinung