Das Haus im Wald – Urlaub mit DanWest in Lodbjerg Hede (Ringkøbing)
Die klassische Familie: Hund, zwei Kinder mit Eltern. Und ebenso klassisch: Lust auf die dänische Nordseeküste. Weniger klassisch: Reisetermin Februar. Noch weniger klassisch: Ein Haus im Wald. Kurzum- wir haben uns in Lodbjerg Hede nördlich des Ringkøbing Fjord in das DanWest Ferienhaus 3060 etwa 1500 Meter von den Dünen entfernt einquartiert. Und lassen damit mal die Kirche im Dorf.
Ankunft im Haus im Wald
Nach Norre Nebel und Nymindegab öffnet sich vor uns die immer wieder grandiose Dünenlandschaft auf Holmsland Klit. Hier liegt sie- die berühmteste Kurve Dänemarks. Hier beginnt das, was viele Urlauber mit Dänemark in Verbindung bringen. Rechts der Ringkøbing Fjord, gegenüber hinter den Dünen die Nordsee. Eine halbe Stunde genießen wir diesen traumhaften Landstrich. In Søndervig am Ende des Ringkøbing Fjord schnell den Schlüssel bei DanWest geholt und dann rechts abgebogen. Wir entfernen uns vom Meer. Fahren in den kleinen Wald. Über einen befestigten Weg in das abgelegene Haus mit eingezäuntem Garten.
Die erste Nacht und der erste Morgen
Ein kleiner Rundgang. Dann Betten beziehen, etwas essen und ab ins Bett. Mir kommt die Frage, was denn eigentlich ein wirklich gutes Ferienhaus ausmacht. Am anderen Morgen, frisch ausgeschlafen, kommt mir die Antwort. Eine gute Matratze. Ich weiß, was Rückenschmerzen sind und um so mehr weiß ich, eine gute Matratze zu schätzen. Für mich kann eine solche Matratze über den Erholungswert eines Aufenthaltes entscheiden. In diesem Haus jedenfalls haben die Matratzen maßgeblichen positiven Anteil an meinem Wohlbefinden.
Das Leben findet draußen statt
Im weniger als 2000 Meter entfernten Supermarkt werden leckere Brötchen geholt. Die mitgebrachten Spielzeuge auf dem Boden verteilt. Und gerade von unserem Jüngsten die Schränke entdeckt. Voller Begeisterung kommen Spiele und Spielzeuge zu Tage. Im Außenbereich setzt sich die Begeisterung fort. Bollerwagen, Schaukel, Sandkasten und Sandspielzeug. Selbst die Kinder-Gartenstühle werden nach vorne geschleppt. Wohl gemerkt- es ist Februar. Mit allem Wind und Wetter. Aber Buddelhose, Schal und Mütze machen den nassen und windigen Winter zu einem echten Erlebnis.
In der Ferne hören wir das Rauschen des Meeres. Vor dem ständigen Wind, den wir aus den Dünen kennen, bleiben wir hier angenehm verschont. Und der Februarsturm wird erst noch kommen.
Frag mal den Hund
Mit auf der Reise ist unser alter Hund. Für fast 15 Jahre noch ganz gut dabei. Aber die Wehwehchen alter Herren sind auch bei ihm nicht zu übersehen. Schon hatten wir überlegt, ihm für den Fliesenboden Flickenteppiche mitzunehmen. Aber es dann doch bei seinem Kissen als Schlafplatz belassen. Gute Entscheidung. Leo nimmt das Haus im Wald schnell an. Ich richte ihm seinen Platz hinter dem Küchentresen ein. Nach einem Rundgang im eingezäunten Außenbereich legt er sich entspannt nieder und döst zufrieden vor sich hin.
Wie das bei alten Herren eben auch so ist, will neben der Hüfte auch die Blase nicht mehr so. Nachts mal raus geht ganz entspannt. Die dezente Außenbeleuchtung an, Tür auf, raus lassen, Tür zu und warten, bis er wieder rein möchte. Rund um die Fenster, um ihn im Blick zu haben. Überraschend rutschen Leo im Wohnraum selbst die Beine auf den Fliesen nicht weg. Er findet Halt. Die Fliesen haben eine angenehme Struktur und eine matte Oberfläche. Fühlt sich auch für uns gut an. Mit Fußbodenheizung könnten wir den Komfort sogar noch steigern.
Natürlich bewegen wir uns mit Hund auch außerhalb des Grundstückes. Ebenso entspannt. Ein kleiner Weg mit weichem Boden führt durch den angrenzenden Wald und weiter in die Umgebung. Wenig Betrieb und viel Ruhe. So geht Urlaub.
Energie, Energie
Seit vielen Jahren sind wir immer wieder spontan zwischen Oktober und Februar in einem dänischen Ferienhaus. Wir achten seit Beginn an auf die Energiekosten. Sollte man tun für einen entspannten Urlaub. Sauna und Whirlpool bleiben vorsichtshalber aus.
Auf die Fußbodenheizung verzichten wir. Das sollte man auch bereits im Vorfeld für dieses Haus klären. Denn selbst einstellen kann man sie nicht. Und Hunde mögen Fußbodenheizung eh nicht. Statt dessen haben wir uns zwei 10kg Pakete Eichenbrikett mitgebracht. Den Rest Holz holen wir uns bei Bedarf vor Ort. Gelegentlich kommt der Kamin an. Für den Notfall hätten wir immer noch die Elektroheizkörper. Insgesamt aber schaffen wir es, in dieser Woche mit etwa 100KW Strom auszukommen. Dabei liegen die Außentemperaturen kaum über dem Gefrierpunkt.
Unsere persönliche Empfehlung: Nur im echten Winter bei der Buchung die Fußbodenheizung auf 19 Grad einstellen lassen. Und den Rest über den Kamin regeln.
Fazit
Ein Haus im Wald statt in den Dünen- das haben wir ehrlicherweise nicht zum ersten Mal gemacht. Mit Fahrrad oder Auto sind zwei Kilometer zu den Dünen zu vernachlässigen. Ein Spaziergang zum Meer ein echter Gewinn. Dass Zentrum von Søndervig ist nah und trotzdem weit genug mit seinem touristischen Trubel.
Vielmehr haben wir einen tollen Ausgangspunkt für die unerwartet vielen Angebote der nahe und etwas weiteren Umgebung. Sei es Golfen, Angeln, Reiten. Sei es die Fütterung der Katzenhaie oder der Besuch der Eisskulpturen. Vielleicht auch zum Bummeln nach Ringkøbing oder auf einen Kaffee zu einem der Leuchttürme…
Das Haus im Wald hat uns freundlich empfangen. Dezent dekoriert, mit ordentlichem und funktionierenden Standard ist es sauber und pflegeleicht. Die Kinder haben viel Platz zum Spielen und der Hund genug Freiraum zum Ausruhen und Entspannen. Von uns aus eine Empfehlung an alle, denen erholsamer und aktiver Urlaub wichtiger ist als zwanghaft ein Haus in den Dünen.
Informationen und weitere Bilder zu diesem Haus direkt beim Ferienhausvermieter DanWest
Einen weiteren Erfahrungsbericht über das DanWest Ferienhaus 3060 findet Ihr auf der Seite von sleepherds.de

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Der tiefste Gletscher in Norwegen: Supphellebreen / Jostedalsbreen
Unterwegs im Fjærland – Der Gletscher Supphellebreen Es ist schon etwas besonderes, einen Gletscher in Norwegen hautnah zu erleben. Wir besuchen das bisher uns unbekannte

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Glück ist eine halbe Insel – Freilichtmuseum Kjerringøy
Kjerringøy – eines der best gehüteten Geheimnisse Europas Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Wandern im Sylan (Sylarna) – unterwegs mit DNT und STF
Unterwegs im Sylan (Sylarna) mit dem DNT und dem STF Es ist schon lange her, da habe ich mit einem Freund eine dreiwöchige Tour mit

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe
Schreibe uns Deine Meinung