Das Haus im Wald – Urlaub mit DanWest in Lodbjerg Hede (Ringkøbing)
Die klassische Familie: Hund, zwei Kinder mit Eltern. Und ebenso klassisch: Lust auf die dänische Nordseeküste. Weniger klassisch: Reisetermin Februar. Noch weniger klassisch: Ein Haus im Wald. Kurzum- wir haben uns in Lodbjerg Hede nördlich des Ringkøbing Fjord in das DanWest Ferienhaus 3060 etwa 1500 Meter von den Dünen entfernt einquartiert. Und lassen damit mal die Kirche im Dorf.
Ankunft im Haus im Wald
Nach Norre Nebel und Nymindegab öffnet sich vor uns die immer wieder grandiose Dünenlandschaft auf Holmsland Klit. Hier liegt sie- die berühmteste Kurve Dänemarks. Hier beginnt das, was viele Urlauber mit Dänemark in Verbindung bringen. Rechts der Ringkøbing Fjord, gegenüber hinter den Dünen die Nordsee. Eine halbe Stunde genießen wir diesen traumhaften Landstrich. In Søndervig am Ende des Ringkøbing Fjord schnell den Schlüssel bei DanWest geholt und dann rechts abgebogen. Wir entfernen uns vom Meer. Fahren in den kleinen Wald. Über einen befestigten Weg in das abgelegene Haus mit eingezäuntem Garten.
Die erste Nacht und der erste Morgen
Ein kleiner Rundgang. Dann Betten beziehen, etwas essen und ab ins Bett. Mir kommt die Frage, was denn eigentlich ein wirklich gutes Ferienhaus ausmacht. Am anderen Morgen, frisch ausgeschlafen, kommt mir die Antwort. Eine gute Matratze. Ich weiß, was Rückenschmerzen sind und um so mehr weiß ich, eine gute Matratze zu schätzen. Für mich kann eine solche Matratze über den Erholungswert eines Aufenthaltes entscheiden. In diesem Haus jedenfalls haben die Matratzen maßgeblichen positiven Anteil an meinem Wohlbefinden.
Das Leben findet draußen statt
Im weniger als 2000 Meter entfernten Supermarkt werden leckere Brötchen geholt. Die mitgebrachten Spielzeuge auf dem Boden verteilt. Und gerade von unserem Jüngsten die Schränke entdeckt. Voller Begeisterung kommen Spiele und Spielzeuge zu Tage. Im Außenbereich setzt sich die Begeisterung fort. Bollerwagen, Schaukel, Sandkasten und Sandspielzeug. Selbst die Kinder-Gartenstühle werden nach vorne geschleppt. Wohl gemerkt- es ist Februar. Mit allem Wind und Wetter. Aber Buddelhose, Schal und Mütze machen den nassen und windigen Winter zu einem echten Erlebnis.
In der Ferne hören wir das Rauschen des Meeres. Vor dem ständigen Wind, den wir aus den Dünen kennen, bleiben wir hier angenehm verschont. Und der Februarsturm wird erst noch kommen.
Frag mal den Hund
Mit auf der Reise ist unser alter Hund. Für fast 15 Jahre noch ganz gut dabei. Aber die Wehwehchen alter Herren sind auch bei ihm nicht zu übersehen. Schon hatten wir überlegt, ihm für den Fliesenboden Flickenteppiche mitzunehmen. Aber es dann doch bei seinem Kissen als Schlafplatz belassen. Gute Entscheidung. Leo nimmt das Haus im Wald schnell an. Ich richte ihm seinen Platz hinter dem Küchentresen ein. Nach einem Rundgang im eingezäunten Außenbereich legt er sich entspannt nieder und döst zufrieden vor sich hin.
Wie das bei alten Herren eben auch so ist, will neben der Hüfte auch die Blase nicht mehr so. Nachts mal raus geht ganz entspannt. Die dezente Außenbeleuchtung an, Tür auf, raus lassen, Tür zu und warten, bis er wieder rein möchte. Rund um die Fenster, um ihn im Blick zu haben. Überraschend rutschen Leo im Wohnraum selbst die Beine auf den Fliesen nicht weg. Er findet Halt. Die Fliesen haben eine angenehme Struktur und eine matte Oberfläche. Fühlt sich auch für uns gut an. Mit Fußbodenheizung könnten wir den Komfort sogar noch steigern.
Natürlich bewegen wir uns mit Hund auch außerhalb des Grundstückes. Ebenso entspannt. Ein kleiner Weg mit weichem Boden führt durch den angrenzenden Wald und weiter in die Umgebung. Wenig Betrieb und viel Ruhe. So geht Urlaub.
Energie, Energie
Seit vielen Jahren sind wir immer wieder spontan zwischen Oktober und Februar in einem dänischen Ferienhaus. Wir achten seit Beginn an auf die Energiekosten. Sollte man tun für einen entspannten Urlaub. Sauna und Whirlpool bleiben vorsichtshalber aus.
Auf die Fußbodenheizung verzichten wir. Das sollte man auch bereits im Vorfeld für dieses Haus klären. Denn selbst einstellen kann man sie nicht. Und Hunde mögen Fußbodenheizung eh nicht. Statt dessen haben wir uns zwei 10kg Pakete Eichenbrikett mitgebracht. Den Rest Holz holen wir uns bei Bedarf vor Ort. Gelegentlich kommt der Kamin an. Für den Notfall hätten wir immer noch die Elektroheizkörper. Insgesamt aber schaffen wir es, in dieser Woche mit etwa 100KW Strom auszukommen. Dabei liegen die Außentemperaturen kaum über dem Gefrierpunkt.
Unsere persönliche Empfehlung: Nur im echten Winter bei der Buchung die Fußbodenheizung auf 19 Grad einstellen lassen. Und den Rest über den Kamin regeln.
Fazit
Ein Haus im Wald statt in den Dünen- das haben wir ehrlicherweise nicht zum ersten Mal gemacht. Mit Fahrrad oder Auto sind zwei Kilometer zu den Dünen zu vernachlässigen. Ein Spaziergang zum Meer ein echter Gewinn. Dass Zentrum von Søndervig ist nah und trotzdem weit genug mit seinem touristischen Trubel.
Vielmehr haben wir einen tollen Ausgangspunkt für die unerwartet vielen Angebote der nahe und etwas weiteren Umgebung. Sei es Golfen, Angeln, Reiten. Sei es die Fütterung der Katzenhaie oder der Besuch der Eisskulpturen. Vielleicht auch zum Bummeln nach Ringkøbing oder auf einen Kaffee zu einem der Leuchttürme…
Das Haus im Wald hat uns freundlich empfangen. Dezent dekoriert, mit ordentlichem und funktionierenden Standard ist es sauber und pflegeleicht. Die Kinder haben viel Platz zum Spielen und der Hund genug Freiraum zum Ausruhen und Entspannen. Von uns aus eine Empfehlung an alle, denen erholsamer und aktiver Urlaub wichtiger ist als zwanghaft ein Haus in den Dünen.
Informationen und weitere Bilder zu diesem Haus direkt beim Ferienhausvermieter DanWest
Einen weiteren Erfahrungsbericht über das DanWest Ferienhaus 3060 findet Ihr auf der Seite von sleepherds.de

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica M Elmarit 2.8 28 ASPH.
Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. (11725) Die Brennweite 28mm gehört heute zum guten Ton. Mit dieser Brennweite allein

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Fotoschule Hundefotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Hundefotografie – So setzt Du Deine Fellnase liebevoll in Szene | Rheinwerk Bald wird unser Hund 15 Jahre alt. Auf allen Reisen begleitet er uns.

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Schreibe uns Deine Meinung