Salon-Motorschiff „Stadt Kiel“ –Museumschiffe in Schleswig-Holstein
Etwa 100 Arbeiter auf der Germania–Werft hatten über ein halbes Jahr nichts anderes zu tun, als das Linienschiff „Stadt Kiel“ fertig zu stellen. Am 26. Mai 1934 lief sie dann vom Stapel und stand nun im Dienst der Hafenrundfahrt AG. Schon damals folgte das Schiff der Route, die auch heute noch von den Fördedampfern befahren wird. So versorgte die „Stadt Kiel“ die heute so beliebte Route zwischen Bahnhofsbrücke und Laboe.
Doch wenige Jahre später folgte der Zweite Weltkrieg und Kiel galt als Hauptangriffsziel. So traf am 14. Mai 1943 eine Bombe das Schiff, zerfetzte dessen Aufbau und tötete sieben Menschen. Zwei von ihnen wurden nie gefunden. Das Schiff sank umgehend, wurde aber bereits vier Tage später gehoben.
Gerade einmal das Unterwasserschiff und das Heck waren als solches erkennbar, doch Materialnot rettete die „Stadt Kiel“ vor der Verschrottung. Sie wurde ins besetzte Dänemark, nach Svendborg, geschleppt und dort wieder aufgebaut. In diesem Zuge verlängerte man das Schiff um drei Meter und versah es mit einem geschlossenen Salondeck.
Nach dem verlorenen Krieg setzte sich England als Kiels Besatzungsmacht gegenüber Dänemark und Russland durch und sorgte für die Wiederkehr des Salondampfers „Stadt Kiel“ am 20. September 1945. Ab 1954 ging es dann, mit einem neuen und stärkeren Motor, auf die beliebte Butterfahrt in den Öresund.
Auch in den folgenden Jahren wechselten die Routen und die Erlebnisse. So lief das Schiff in einer Untiefe auf, ein anderes Mal drückte schwere See ein Fenster ein und überflutete den Salon. Auch Kollisionen mit Segelbooten, der Anlegebrücke oder dem ein oder anderen Fördedampfer blieben der „Stadt Kiel“ nicht erspart. Ihren letzten wirklich großen Auftritt hatte sie zur Olympiade 1972 als schwimmende Tribüne. Doch am 19. August 1976 wurde die nun betagte Damen außer Dienst gestellt.
Gekämpft hat das alte Schiff, immer alles gegeben und auch viel einstecken müssen, doch nun sollte es fort. Kapitän Werner von Unruh, der selbst als 20-jähriger Seefahrtschüler auf der MS Stadt Kiel gefahren ist, hat sich leidenschaftlich eingesetzt, um den Salondampfer in Kiel zu erhalten. Doch niemand unterstützte ihn. Mit Tränen in den Augen musste er mit ansehen, wie das Schiff am 29.12.1976 die Förde verließ. Zum letzten Mal wollte sie zum Abschied hupen, doch das altersschwache Typhonsignal ließ sich aufgrund der herrschenden Kälte erst bei der Seegartenbrücke wieder abstellen.
Nach vielem Hin und Her kam das Schiff, vom Rost zerfressen, in die Hände des Schiffshändlers Rentsch, der es eigentlich verschrotten wollte. Doch er wusste auch von Werne von Unruh und dessen tiefer Liebe zu diesem Schiff. Mit viel persönlichem Einsatz wurde der Dampfer wieder vollständig hergerichtet und unter Denkmalschutz gestellt. Im Jahr 1983 wurde es dann offiziell als Museumsschiff MS Stadt Kiel während der Kieler Woche präsentiert.
Heute liegt es an der Museumsbrücke nahe dem Schifffahrtsmuseum und ist im Herzen der Menschen angekommen.
Informationen zum Schiff und zu möglichen Ausflügen gibt es unter museumsschiff stadt kiel
Technische Daten des Museumsschiffes „Stadt Kiel“
- Baujahr: 1934
- Bauwerft: Germania Werft der Thyssen Krupp, am heutigen Olsokai
- Länge: 28,13 Meter
- Breite: 7,30 Meter
- Tiefgang: vorne 2,40 Meter | hinten 2,85 Meter
- Vermessung: 253 Bruttoregistertonnen
- Geschwindigkeit: 11,5 Knoten
- Hauptmaschine: MAK MAU 423 | 8 Zylinder | 520 PS bei 375 Umdrehungen/Minute |direkt steuerbarer 4 Takt Dieselmotor
- Ruderanlage: Handbediente Kettensteuerung
- Beförderung: max 120 Gäste

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.
Schreibe uns Deine Meinung