Klimadeiche in Schleswig-Holstein – Klimawandel und Zukunftsplanung
Wäre Schleswig-Holstein nicht so traumhaft schön- ich würde mir alle Klimaleugner nach Dithmarschen und Nordfriesland wünschen. Auf dass sie ein Haus hinter dem Deich haben, die nächsten 100 Jahre leben und für den Küstenschutz zuständig wären. Schleswig-Holstein würde sich viele Millionen Euro sparen, die in die neuen Klimadeiche investiert werden.
Aber Schleswig-Holstein ist schön und so sollten am liebsten alle weg bleiben, die den Klimawandel leugnen oder ignorieren. Einschließlich der Spritschleudern auf Sylt. So, der Emotionen sind genug. Wir wollen erklären, worum es beim Bau der sogenannten Klimadeiche geht.
Sieht man sich die wissenschaftlichen Auswertungen an, liegen etwa 25 Prozent von Schleswig-Holstein in überflutungsgefährdeten Gebieten. Betroffen sind davon etwa 350.000 Menschen. Bereits seit 2014 werden die Küstendeiche Stück für Stück angepasst. In der Hoffnung, dass der Meeresspiegel in den nächsten 100 Jahren nicht um mehr als zwei Meter ansteigt.
Jedes Jahr werden hohe zweistellige Millionenbeträge in den Küstenschutz investiert. Ein hoher Anteil davon in die Verstärkung der Deiche. Eine gewaltige Herausforderung. Immerhin verfügt Schleswig-Holstein über annähernd 2.000 Kilometer Küstenlinie. Einschließlich der Halligen und Inseln, die wie Wellenbrecher wirken. Davon liegen etwa 362 Kilometer Landesdeiche an der Nordsee und 71 Kilometer an der Ostsee.
Schleswig-Holstein hat für die anstehenden Herausforderungen ein neues Deichkonzept entworfen und verstärkt die Deiche in jeweils zwei Bauabschnitten. In der ersten Phase soll einem Anstieg des Meeresspiegels von einem Meter widerstanden werden.
Mit den klassischen Deichbau, der vor immer steigenden Sturmfluten erfolgreich geschützt hat, ist der Bau eines Klimadeiches nicht mehr zu vergleichen. Schon die Kosten liegen zwischen 20 und 40 Prozent höher als bei der klassischen Deichverstärkung. Denn bei einem Anstieg des Meeresspiegels wird ein ungleich höherer Druck auf den Fuß des Deiches ausgeübt. Das kann man vergleichen, wenn man einen Luftballon zur Hälfte mit Wasser füllt. Der Luftballon wird im unteren Bereich weiter auseinander gehen. Füllt man ihn dann ganz, geht er im unteren Bereich noch weiter auseinander. Unten ist die Belastung am größten. Wenn der Luftballon dem Druck nicht mehr stand hält, dann platzt er eben an den unteren Seiten.
Also reicht es nicht, den Klimadeich einfach zu erhöhen. Der Klimadeich muss an seiner Sohle verstärkt werden und wird in Zukunft immer breiter. Wir reden jetzt noch nicht von den regelmäßigen Sturmfluten. Auch diese sollen stärker werden.
So gilt es, die Wellen schon im Vorfeld abzubremsen, eh sie den Deich überhaupt erreichen. Wenn die Wellen dann den Deich erreichen, sollen sie schnell müde werden. Kennen wir von uns: Wenn wir bergauf laufen, lassen die Kräfte nach. Man wird langsamer. Je länger der Anstieg dauert, desto anstrengender ist das. So haben die Klimadeiche einen leichten und langen Anstieg bis zur Deichkrone. Und auf dem Weg dahin noch ein paar Stolperfallen, ein paar Bremsen.
Das alles ist natürlich sehr aufwendig zu bauen. Zunächst wird aus Kleiboden ein provisorischer Deich (Klajedeich) vor dem Klimadeich errichtet, um ein Fundament im Wattboden aufbauen zu können. Dieser wird nach Fertigstellung des Klimadeiches auch wieder entfernt.
Bis es soweit ist, kommen aber schier endlose Arbeitsschritte. Bestandteile des alten Deiches werden abgetragen und zu neuem Baumaterial verarbeitet. Solche Arbeiten gehen natürlich nur außerhalb der Sturmflutsaison. Und dann wird Sand angefahren und nochmals Sand und nochmals Sand. Heutige Deiche bekommen Sensoren, um Bodenbewegungen zu registrieren. Ganz klassisch werden immer noch Holzpfähle verwendet, um die Deckschichten zu tragen.
Spezielle Schottermischungen, eigens hergestelltes Flies und darauf nochmals wellenbrechendes Gestein und das alles noch frostsicher mit ebenso speziellem Umklammerungsmaterial…. Und zum Schluss der Rasen, der dicht und kurz sein muss.
Manche Gebäude müssen dafür weichen. Wo einst ein Hotel am Fuße des Deiches in Husum stand, wird die Fläche vom Klimadeich gefüllt. Schienenverbindungen der Halligbahnen, Schiffsanleger, Pumpstationen, Überfahrten, Straßen entlang oder über den Deich, Fluttore, müssen neu gebaut werden.
Seit 2023 sind alle Klimadeiche in Schleswig-Holstein an Nordsee und Ostsee fertig gestellt. Schafe übernehmen die Pflege des Klimadeiches. Wirklich fertig sind die Arbeiten aber noch lange nicht. Sie werden nie fertig.Und so vertraue ich lieber den neuen Klimadeichen als den Klimaleugnern.

Stendorfer See – Badeseen in Schleswig-Holstein
Stendorfer See – Badeseen in Schleswig-Holstein Der Stendorfer See gehört zu den inoffiziellen Badeseen in Schleswig-Holstein und liegt in Ostholstein. Um es vorweg zu nehmen,

Bei den Fischerhütten von Fahrensodde (Flensburg)
Fahrensodde – von Fischern und Segelyachten Fahrensodde ist einer der unbekannteren Gebiete von Flensburg. Man muss schon gezielt suchen, um den schmalen Uferstreifen mit kleinem

Seedorfer See – Seen in Schleswig-Holstein
Seedorfer See – Seen in Schleswig-Holstein Der Seedorfer See gehört zu den großen Seen in Schleswig-Holstein. Den Menschen der Umgebung wollte scheinbar kein Name einfallen.

Mord an den Grenzgendarmen in Padborg am 9. April 1940
Mord an der Eisenbahnunterführung in Padborg – Die deutsche Invasion nach Dänemark beginnt In Padborg kam es wie am Grenzübergang Schusterkate am frühen Morgen des 09.

Arnis in Schleswig-Holstein – die kleinste Stadt Deutschlands
Arnis in Schleswig-Holstein – Die kleinste Stadt in Deutschland Arnis ist nicht nur die kleinste Stadt in Schleswig-Holstein, Arnis ist in der Tat die kleinste

Schleibrücke Lindaunis – Brücken in Schleswig-Holstein
Schleibrücke Lindaunis – Ende einer Epoche Es wird niemehr so sein, wie es war. Für die einen ist das Hoffnung, für die anderen ist es

Westensee – Seen in Schleswig-Holstein
Westensee– Seen in Schleswig-Holstein Mitten im Naturpark Westensee, zwischen Rendsburg und Kiel, liegt der gleichnamige Westensee. Er ist einer der fünf größten Seen in Schleswig-Holstein

Die Walzenmühle in der Neustadt – Mühlen in Flensburg
Die Walzenmühle in der Neustadt – Historische Mühlen in Flensburg Wir können es kaum zählen, wie of wir an dieser wunderschönen riesengroßen Walzenmühle in der

Liste aller Grenzübergänge Dänemark – Deutschland
Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Es gibt 16 offizielle Grenzübergänge zwischen Deutschland und Dänemark auf der 67 Kilometer langen Land- Grenze zwischen Deutschland und Dänemark. Nicht

Angelburger Straße in Flensburg – Ost-West-Verbindung mit Geschichte
Angelburger Straße in Flensburg – Geschichte einer Ost-West-Verbindung Die Angelburger Straße in Flensburg ist Teil einer historischen Verbindung zwischen dem Ladesteil Angeln im Osten und

Lagune Beltringharder Koog – Seen in Schleswig-Holstein
Seen in Schleswig-Holstein – die Lagune Beltringharder Koog Die Lagune Beltringharder Koog gehört zu den schönsten Seen in Schleswig-Holstein und ist zugleich der größte See

Parks und Gärten – Der Flenopark zu Ehren Ritter Fleno
Ritter Fleno und der Flenopark im Dammhof-Areal Flensburg Als Ritter Fleno einst in Flensburg lebte, gab es diese Stadt noch gar nicht. Die Flensburger Förde
Schreibe uns Deine Meinung