DanWest am Ringkøbing Fjord – Geschichte einer Ferienhausvermietung
Mitten auf dem Lande in Höhe von Billund ist er groß geworden. Aber irgendwann fuhr Karsten Fyhn nach Ringkøbing. Irgendwie muss es ihm beim Besuch dieser kleinen Stadt wie dem berühmten Filmemacher Ingmar Bergmann auf Gotland ergangen sein. Als dieser die schwedische Insel zum ersten Mal betrat, meinte er: „Hier will ich leben, hier will ich sterben…“ So kam es dann auch.
Karsten Fyhn wird das nicht so drastisch ausgedrückt haben. Dennoch zog er umgehend nach Rinkøbing und gründete dort im Jahr 1995 seine erste Ferienhausvermietung. Der Grundstein für DanWest war gelegt, wenn auch zunächst unter dem Namen „Saloon Vacation Homes“. Südlich des Ringkøbing Fjord lagen seine ersten Angebote. Die Gäste bekamen ihre Schlüssel in einer kleinen Buchhandlung in Norre Nebel.
Das Internet befand sich gerade in der Startphase. An Buchungen im Word Wide Web dachte noch gar niemand. Die Schaltzentrale der jungen Ferienhausvermietung DanWest befand sich im Kopf von Karsten Fyhn. Man glaubt es kaum, er hatte etwa 100 Buchungen sofort abrufbar in seinem Kopf. Zu jener Zeit wurde telefonisch, per Fax oder Post gebucht.
Karsten Fyhns Ferienhausvermietung DanWest hatte sich herum gesprochen. Bei den Gästen wie bei den Vermietern. Die Vermieter kamen ganz überwiegend allein auf Empfehlung. Die zu vermietenden Feienhäuser wurden mehr und auch die Buchungen. Nur die Schaltzentrale, also der Kopf von Karsten Fyhn war an die Belastungsgrenze gekommen. Im Jahr 1998 kam, was kommen musste: Doppelbuchungen. Der Horror eines Gastes und des Vermieters.
Umgehend wurde für DanWest ein Buchungssystem eingeführt. Im Jahr 1999 kam der erste Mitarbeiter in die kleine Firma. Bisher kümmerte sich Karsten Fyhn mit seiner Familie um wirklich alles, was rund um die Ferienhausvermietung erforderlich ist. Ob Werbung, Reinigung, Hausmeistertätigkeiten- für nichts war man sich zu schade. Zum ersten Mal im Jahr 1999 gönnte sich Karsten Fyhn einen Firmenwagen. Mittlerweile befanden sich mehr als 125 Ferienhäuser im Bestand von DanWest. Mittlerweile gehörte auch das immer beliebter werdende Holmsland Klit am Rinkøbing Fjord zum Angebot.
Zugleich läutete das Jahr 1999 eine neue Epoche ein. Passend dazu kam es zur Namensgebung DanWest der nun erfolgreich eingeführten Ferienhausvermietung. Fortan unter dem Namen DanWest nimmt der Name seitdem Bezug auf die Region, nämlich Danmark und Westjütland.
Allerdings platzte auch das Büro im heimischen Keller nun aus allen Nähten. Auf einer der vielen Fahrten nach Norre Nebel bemerkte Karsten Fyhn, dass der Kaufmann in Årgab sein Geschäft aufgegeben hat und nun einen Käufer für die Immobilie suchte. Im Jahr 1924 wurde an jener Stelle eine Tankstelle mit einem Shop errichtet. Daraus wurde später eben dieser Kaufmann. Ähnliche Entwicklungen gibt es häufiger an der Westküste in Dänemark. Um es kurz zu machen: Karsten Fyhn kaufte das Gebäude. Er investierte in 30 Bohrungen, um den Boden auf Rückstände der Tankstelle zu prüfen. Am 22. April 2002 wurde das Gebäude umgebaut und bereits am 25. Juni 2002 als neue Firmenzentrale von DanWest eröffnet. Mittlerweile gab es drei Mitarbeiter.
Doch die Entwicklung von DanWest ging weit über das neue Gebäude hinaus. Als erste Ferienhausvermietung in Dänemark führte DanWest die Online-Buchung ein. Und als erste Ferienhausvermietung in Dänemark wurde seit 2011 aktiv eine Präsentation auf Facebook aufgebaut.
Heute betreut DanWest über 500 Ferienhäuser rund um den Ringkøbing Fjord. Mittlerwele gibt es ein weiteres Büro in Søndervig. Aktuell arbeiten 12 Vollzeitkräfte und 150 Teilzeitkräfte für DanWest. Noch heute zählen Gäste der ersten Stunde zu den Kunden von DanWest. Und nicht selten kommen heute Eltern mit ihren Kindern in die Ferienunterkünfte von DanWest, die sie selbst als Kinder erlebt haben. Um auch für die Zukunft sicher aufgestellt zu sein wurde DanWest 2022 eigenständiger Teil der Stiftung Sonne und Strand.
Die offizille Website findet Ihr hier unter danwest.de

VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations, Rheinwerk
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations Reisen und Fotografieren gehört irgendwie zusammen. Wir lassen uns von Bildern inspirieren, um an deren Entstehungsorten Bilder zu

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf
Schreibe uns Deine Meinung