Sturmflut am Ringkøbing Fjord
Die Bewohner entlang der Nordsee benennen eigentlich jede Windstärke unter 7 als Windstille. Aber wir haben aktuell solche Windstille erlebt, dass der Ringkøbing Fjord wirklich spiegelglatt war. Das kommt nun wirklich extrem selten vor. Viel häufiger sind dagegen Nordseestürme und mitunter auch mal Orkane. Die Sturmsaison liegt in der Regel zwischen Oktober und Februar. So faszinierend das ist- dann heißt es abwägen zwischen Schauspiel bewundern oder es sich geschützt und gemütlich am Kamin der Ferienwohnung machen.
Seit Jahrhunderten wandern die riesigen Dünen der Nordsee in Richtung Osten. Sie allein bieten Schutz vor den Sturmfluten, die sonst in Kürze Holmsland Klit zerstören würden. Wer bei Sturm über die Dünen an die Nordsee will, dem wird der feine Sand ins Gesicht und in die Augen geblasen. Eine durchaus unangenehme und bei Kindern auch schmerzvolle Erfahrung.
Ein durchaus schönes Erlebnis ist es dagegen, an der Wasserlinie soweit möglich entlang zu laufen, sich den Wind und das Salz der Nordsee ins Gesicht blasen zu lassen und sich zuhause verfroren mit einem heißen Kakao am Kamin aufzuwärmen. Gesund ist das zudem.
Bei aller Faszination ist am aufgewühlten Wasser der Nordsee Vorsicht geboten. Denn nicht selten kommen die Wellen bis an die Dünen. Sie spülen an, was im Meer treibt und ziehen mit, was sich auf dem Strand befindet. Kiter und Surfer werden bei solchen Wetterkapriolen ganz unruhig, endlich aufs Wasser zu kommen.
Hunde sollte man allerdings nichts ins Wasser lassen, sie könnten mit den Fluten mitgerissen oder von Gegenständen im Wasser getroffen werden. Und Wellen haben Kraft.
Die wahrscheinlich schlimmste Sturmflut ereignete sich Weihnachten 1634. Sie hinterließ an der gesamten Nordseeküste schwere Schäden und sehr viel Leid. Doch bereits die Flut im Jahr 1615 verursachte große Not rund um den Ringkøbing Fjord. Vermutlich lag das Hochwasser etwa 2,50 – 3.00 Meter über dem normalen Meeresspiegel. Schleusen zwischen Ringkøbing Fjord und Nordsee gab es nicht. So wurden die Siedlungen entlang des Ringkøbing Fjord zerstört.
Zu jenem Zeitpunkt lag der Zu- und Abfluss zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord auf Holmsland Klit bei Sønder Haurvig. Durch die Meeresströmungen verlagerte sich die Öffnung aber dann weiter in den Süden nach Nymindegab. Doch mit der Zeit verlandete die Verbindung und verhinderte das Segeln in den geschützten Hafen in der Bucht des Ringkøbing Fjord.
Im Jahr 1910 wurde dann zum ersten Mal ein 900 Meter langer und 26 Meter breiter Kanal bei Hvide Sande gebaut. Doch die folgende Sturmflut kam bereits im November 1911 verbreiterte diesen Kanal auf 260 Meter und vertiefte ihn auf etwa 12 Meter. Gab es auf Holmsland Klit eine Brücke über den zuvor errichteten Kanal, so stand diese nun mitten in dieser breiten Öffnung. Nach wie vor konnten die Nordseefluten ungehindert in den Ringkøbing Fjord gelangen und an den Ufern für schwere Überflutungen sorgen. Diese lagen mitunter über zwei Meter. So entschied man sich ab 1915 den Kanal wieder zu schließen.
Im Jahr 1931 allerdings baute man das aktuelle Schleusenwerk mit Kanal und Entwässerungsschleuse. Mit Erfolg. Denn seitdem ist der Ringkøbing Fjord von mit seinen Ufern von Überschwemmungen verschont geblieben.
Und doch bleibt man am Ringkøbing Fjord wachsam. Am 24. November 1981 sorgte ein Orkan für eine Überflutung von 3.80 Meter über dem normalen Meeresspiegel. Das war der bis dahin höchst gemessene Wasserstand. In der Jahren 1990; 2005 und 2020 folgten weitere Hochwasser im Hafen von Hvide Sande. Und auch im Dezember 2021 dauerte es nur wenige Minuten, bis die Hafenanlagen in Hvide Sande unter Wasser standen.
Der Küstenschutz wird an der Nordseeküste und auch auf Holmsland Klit eine anspruchsvolle Herausforderung bleiben.

Hvide Sande
Hvide Sande ist in der Saison ein ziemlich trubeliges Städtchen mit Cafés und kleinen Läden. Genauso aber gehören Werft und Fischerei zu den wichtigen Standbeinen. Wir stellen die Schleusenstadt am Ringkøbing Fjord vor...

Die Fischerhütten von Hvide Sande
Hvide Sande ist Schleusenstadt zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord. Seit jeher spielt die Fischerei eine große Rolle. Alte verwitterte Fischerhütten erinnern an frühere Zeiten und warten darauf, entdeckt zu werden...

Die Hvide Sande Werft
Hvide Sande hat seit 1950 eine Werft, die vor allem aus Nordeuropa und Deutschland ihre Aufträge bezieht. Vom Museumsschiff bis zum eis-tauglichen Arbeitsschiff findet sich alles in hren Docks ...

DanWest – Geschichte einer Ferienhaus-vermietung
DanWest ist ein klassischer dänischer Familienbetrieb in der Ferienhausvermietung am Ringkøbing Fjord. Von null auf 500 Ferienhäuser in mehr als 25 Jahren ist uns eine Geschichte wert...

Auf Holmsland Klit
Holmsland Klit- so nennt man die Nehrung zwischen dem Ringkøbing Fjord und der Nordsee. Der Landstreifen mit seinem Traumstränden wird geprägt von Tourismus, Landwirtschaft und Fischerei. Wir stellen eine der schönsten dänischen Ferienregionen vor ...

Lyngvig Fyr am Ringkøbing Fjord
Genauer gesagt liegt der Leuchtturm Lyngvig Fyr natürlich an der Nordsee und ist im flachen Land von weitem zu sehen. So hat er sich neben der Funktion des Seezeichens zu einem Ausflugsmagnet zum Spielen, Einkaufen, Besichtigen und Kaffee trinken entwickelt...

Abelines Gård am Ringkøbing Fjord
Ein Bauernhof von 1854- das könnte einer aus Großmutters Zeiten sein. Und so wirkt ein Besuch des heutigen Museumshofes wie ein Familienbesuch. Kaffee und Kuchen inklusive...

Årgab am Ringkøbing Fjord
Årgab / Aargab schließt sich südlich direkt Hvide Sande an. Zentral gelegen wartet es mit vielfältigen Ferienhäusern, Camping- und Stellplätzen, Surfschule und weitläufigen Stränden auf...

Sandvorspülungen am Ringkøbing Fjord
Wir besuchen Holmsland Klit am Ringkøbing Fjord im Oktober. Zeit für die ersten Herbststürme. Und offensichtlich höchste Zeit, die Strände und Dünen vor den Folgen zu schützen. An dieser Stelle in Form einer Sandvorspülung. Doch was wird hier genau gemacht? ...

Die Bjerg-Thomsen-Jagthytte am Skelmosevej
Eines der kleinsten Museen ist sicherlich die Jagdhütte bei Søndervig am Ringkøbing Fjord. Wir tauchen ein in die Welt de regionalen Jagd ein und genießen die Ruhe des Ortes....

Flugzeugmuseum Dänemark in Stauning / Skjern
Flugzeuge und Dänemark- das ist eine ungeahnte Herausforderung. Denn selten denkt man dabei an die wichtigen Verbindungen nach Grönland oder auf die Färør. Wir besuchen Dänemarks Flugzeugmuseum bei Skjern ...

WOW Park – Der Wald ist nicht genug
Auf der Ostseite des Ringkøbing Fjord warten einige Angebote, die man eher weniger in Gedanken hat. Als wir irgendwo zwischen Feldern gelegen den WOW-Park entdecken, wollen unsere Kinder gar nicht mehr weg ...

Zu Besuch im Aquarium Jyllandsakvariet
Das Aquarium in Thyorøn am Limfjord ist in unseren Augen das schönste seiner Art. Wir sind zu Gast im Jyllandsakvariet und verraten, warum wir so empfinden ...

Die Eisskulpturen von Iskunsten in Thyborøn
Dass man auf dem Kutter und an der Fischtheke den Fang förmlich in Eis badet nehmen wir in der Regel unbewusst wahr. Dass es für dieses Eis eigene Häuser gab, ist den meisten unbekannt. In einem dieser Eishäuser hat man dieser Historie eine kombinierte Kunst- und Geschichtsausstellung installiert...

Lieblingsplätze am Ringkøbing Fjord
Nadja Franz lebt nördlich von Hvidesande und Søndervig und verrät im Blog der Kapidänin ihre Lieblingsplätze rund um den Ringkøbing Fjord ...

52 Eskapaden im Südwesten von Dänemark
Letzte Woche hatten wir die Nachbarn von Stefanie Sohr und Volker Lienhardt hier bei uns in Dänemark zu Besuch. Und diese Woche besuchen uns die Beiden in Form ihres neuen Buches 52 Eskapaden im Südwesten von Dänemark. Die Freude bei uns ist in beiden Fällen groß. Gerne rezensieren wir diese Neuerscheinung aus dem Hause Dumont....

Ringkøbing im Oktober
Ringkøbing ist eine alte Ziegelstadt mit einer wunderbar erhaltenen Architektur. Sie bietet mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden eine malerische Kulisse für verwunschene Cafés und kleine Läden ...

Baedeker Reiseführer Dänemark
Die Baedeker Reiseführer zählen zu den ersten und zu den besten Reisführern überhaupt. Wir haben uns den aktuellen Baedeker Dänemark angeschaut und auf seine Alltagstauglichkeit zum Entdecken hin geprüft..

Glücksorte in Jütland
Wir selbst leben im südlichen Jütland in Dänemark. Heute haben uns die beiden Neuerscheinungen von Sibille Fuhrken erreicht. Am Abend setze ich mich auf unsere Terrasse, zünde die Feuerhand Laternen an und stöbere entspannt in den beiden Glücksorten des Droste Verlages: Glücksorte Jütland und Glücksorte Kopenhagen...

Das alte Fischerdorf Nymindegab
Der Tourismus ist vom Ringkøbing Fjord kaum noch weg zu denken. Doch es gibt eine weitere wichtige Einnahmequelle: Die Fischerei ist hier so lange zu Hause wie Menschen hier siedeln. Der alte Hafen von Nymindegab berichtet davon ...
Schreibe uns Deine Meinung