Braake in Brunsbüttel – Flüsse und Kanäle in Schleswig-Holstein
Die Braake gehört zu den Flüssen und Gewässern in Schleswig-Holstein und liegt in Dithmarschen in Brunsbüttel. Unscheinbar, obwohl recht breit in seiner Ausdehnung, liegt der kurze Fluss mitten in Brunsbüttel und endet hier auch. Ein bisschen wirkt die Braake wie ein kleiner Amazonas, ein Grund, sie zu entdecken oder einfach zu genießen.
Die Braake in Brunsbüttel und ihre Entstehung
Die Entstehung der Braake ist noch recht jung und vor allem gewaltig. Als am zweiten Weihnachtstag im Jahr 1717 mit der „Weihnachtsflut 1717“ eine der schlimmsten Katastrophen über die Nordsee ins Land einbrach, zerstörte sie vielerorts die Deiche. So auch an vielen Stellen der Elbe. Die Wassermassen der Weihnachtsflut brachten Tod und Verderben, sie zerstörten weite Regionen und sie schufen neue Landschaften.
Gewässerdaten Braake in Brunsbüttel
- Gewässerart: Fleet
- Grund: modrig, sumpfig
- Entstehung: Weihnachtsflut 1717
- Höhe über NN: 0,00 m
- Tiefe: ? m
- Länge: ca 3.5 km
- Breite: ca 40,00 m
- Zufluss: —
- Abfluss: Elbe
- Anliegende Orte: Brunsbüttel
- Nutzung: Naherholung, Angelverein, Modellboote
In diesem Fall entstand durch diese schwere Sturmflut in Brunsbüttel die Braake, die übersetzt soviel heißt wie „Bruch“ oder „gebrochen“. Denn an der Stelle der heutigen Braake war der Damm auf einer Länge von etwa 100 Meter einfach gespült worden.
Zunächst nannte man die offene Stelle am Elbdeich „Brak“, ihr heutiger Name „Braake“ kam später. Jedenfalls war es in Brunsbüttel unter damaligen Verhältnissen nicht möglich, den durchbrochenen Deich zu reparieren. Zum einen gibt es in diesem Bereich außergewöhnlich starke Strömungen, zum anderen kann man das damalige Werkzeug nicht mit der heutigen Technik vergleichen. Während wir heute schwere und riesige Bagger vom Land und vom Wasser aus einsetzen können, war zu jener Zeit Handarbeit angesagt.
Unvorstellbar überhaupt, wie die Deiche unter den Bedingungen entlang der Nordsee entstanden oder repariert sind. Denn zu den Strömungen kamen ja immer wieder schwere Stürme, die bei Ebbe verhinderten, dass das Wasser ablaufen konnte oder sogar Sturmfluten, die viele der Arbeiten wieder zerstörten.
Trotz dem Einsatz zahlreicher dänischen Soldaten und der Menschen aus der Umgebung (Brunsbüttel stand unter dänischem Einfluss) gab man den Versuch im Jahr 1721 wieder auf, die Deichlücke zu schließen.
Umgehend begann man mit der Errichtung eines Umgehungsdeiches, mit Mann, Pferd und Wagen, Eimer und Schaufel. Der neue Deich wurde um die Braake herumgebaut. Doch in den Jahren 1761 und -62 schaffte man den langersehnten Deich entlang des Brunsbütteler-Eddelaker-Kooges. Seitdem dient die Braake als Entwässerungskanal und nimmt das Wasser beispielsweise des Helser Fleets auf und führt es heute mithilfe eines Pumpwerkes in die Elbe.
Heute ist die Braake so etwas wie ein Naherholungsgebiet mitten in der kleinen und schönen Innenstadt von Brunsbüttel und wird gern von Spaziergängern, Anglern und Modellbootfahrern genutzt.

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Die Weißen Busse | Graf Bernadotte und die einmalige Rettungsaktion
Graf Bernadotte und die weißen Busse – eine lebensgefährliche Rettungsmission Der Zweite Weltkrieg schien eigentlich verloren. Doch damit wuchs die Sorge der Skandinavier, dass ihre

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Mittendrin statt nur dabei – Was ist eine Reportage
Was ist eigentlich eine Reportage? Wir definieren den Begriff Es gibt verschiedene Wege, den Ort mit seinem Menschen und Tieren zu beschreiben. Die langweiligste Form

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu