Flensburger Brauerei-Geschichte – Ein Plopp auf das Bier aus Flensburg
Seit 1888 steht die Flensburger Brauerei Emil Petersen für erstklassiges Biergenuss. Ihr einzigartiges Markenzeichen ist die ikonische Flasche mit dem charakteristischen Bügelverschluss, der beim Öffnen mit einem erfrischenden “Plopp” erklingt. In einer Zeit, in der große Unternehmen die Norm sind, behält die Flensburger Brauerei ihre familiäre Atmosphäre von der malerischen Förde aus bei.
Der Ursprung der Brauerei reicht bis zum 6. September 1888 zurück, als Flensburger Kaufleute die Grundlage für eine Brauerei schufen, die sich schnell zu einem wichtigen Akteur entwickelte. Die strategische Lage am Flensburger Mühlenteich war damals wie heute durchdacht: Im Winter konnte das Eis genutzt werden, um das Bier auf die perfekte Temperatur zu bringen. Das Flensburger Bier fand sogar den Weg bis nach Australien, während der Großteil der Produktion die lokale Nachfrage deckte. Pferdegespanne transportierten das Bier zu den Wirten der Region.
Die Geschichte der Brauerei erlebte im Laufe der Zeit Höhen und Tiefen. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Herausforderung des Verlusts von Nordschleswig an Dänemark kämpfte die Brauerei mit den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Ein Wendepunkt kam in den 1930er Jahren, als Emil Petersen, der Sohn eines Gründungsaktionärs, die Führung übernahm. Unter seiner Führung wurde das Unternehmen zu einer der führenden Brauereien im Land, allerdings auch mit Kompromissen, die später kritisch betrachtet wurden. Eine Auseinandersetzung mit dieser Geschichte wurde von der Familie in Angriff genommen.
Die 1950er Jahre brachten für die Brauerei neue Chancen mit dem Wirtschaftswunder. Bier wurde zum erschwinglichen Luxus, der nicht nur nach Feierabend, sondern auch während der Arbeit genossen wurde. Die Flensburger Brauerei beschäftigte zunehmend Frauen in der Abfüllung, und diese erhielten den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen.
Während andere Brauereien auf den Trend des Kronkorkens setzten, hielt die Flensburger Brauerei am charakteristischen Bügelverschluss fest, der mit dem unverkennbaren “Plopp” verbunden ist. Diese Entscheidung erwies sich als Glücksgriff und wurde zum Markenzeichen. Nach und nach etablierte sich die Brauerei am Markt und wurde ein lokaler Favorit.
Der kulturelle Aufschwung der 1980er Jahre brachte eine überraschende Wendung. Die Comic-Figur “Werner” machte das Flensburger Bier in ganz Deutschland bekannt. Die Geschichten von Werner und seinem Freund Holgi, die das Bier mit dem einzigartigen “Plopp” genossen, wurden zum Kult. Dieser unerwartete Erfolg zeigte, wie stark der Bügelverschluss als Markenzeichen in den Köpfen der Menschen verankert war.
Die Flensburger Brauerei erkannte die Bedeutung dieser Identität und arbeitete daran, das “Plopp”-Erlebnis noch unverwechselbarer zu gestalten. Trotz Markt-Herausforderungen setzte die Brauerei auf Wachstum, vor allem durch Exporte, die das Flensburger Bier bis nach China brachten.
Die Geschichte der Flensburger Brauerei ist eine Reise durch die Zeit, die von Tradition, Innovation und dem Wunsch nach Anpassung geprägt ist. Heute blicken wir optimistisch in die Zukunft, während wir ein Stück Flensburger Erbe bewahren und gleichzeitig neue Wege in einer sich wandelnden Welt finden. Willkommen in der Welt des Flensburger Biers – ein Symbol für Qualität, Familientradition und den einzigartigen “Plopp”.
Hier geht es auf die offizielle Seite der Flensburger Brauerei

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Gamvik auf Nordkinn – Strand und Meer an der Barentssee
Gamvik auf Nordkyn – Einsamkeit in Farbe Gamvik gehört zur Kommune Mehamn und liegt in der subarktischen Klimazone. Das hört sich erst einmal trocken an,

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Fotoschule Hundefotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Hundefotografie – So setzt Du Deine Fellnase liebevoll in Szene | Rheinwerk Bald wird unser Hund 15 Jahre alt. Auf allen Reisen begleitet er uns.

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Wandern im Sylan (Sylarna) – unterwegs mit DNT und STF
Unterwegs im Sylan (Sylarna) mit dem DNT und dem STF Es ist schon lange her, da habe ich mit einem Freund eine dreiwöchige Tour mit

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Begegnung in Norwegen – Child Protection Services Norwegen ( Barnevernet )
Child Protection Services Norwegen – Barnevernet Norwegen Wir hören zum ersten Mal vom Child Protection Services Norwegen (Barnevernet) und schlagartig sind unsere Träume von diesem

Und noch eins… Die Plage mit den Steinmännchen
Macht die Steinmännchen platt – aber mit Gefühl Wir kennen das: Irgendwo in Frankreich hat mal jemand ein Liebesschloss an ein Brückengeländer gehängt, plötzlich hängt

Schreibe uns Deine Meinung