Flensburger Brauerei-Geschichte – Ein Plopp auf das Bier aus Flensburg
Seit 1888 steht die Flensburger Brauerei Emil Petersen für erstklassiges Biergenuss. Ihr einzigartiges Markenzeichen ist die ikonische Flasche mit dem charakteristischen Bügelverschluss, der beim Öffnen mit einem erfrischenden „Plopp“ erklingt. In einer Zeit, in der große Unternehmen die Norm sind, behält die Flensburger Brauerei ihre familiäre Atmosphäre von der malerischen Förde aus bei.
Der Ursprung der Brauerei reicht bis zum 6. September 1888 zurück, als Flensburger Kaufleute die Grundlage für eine Brauerei schufen, die sich schnell zu einem wichtigen Akteur entwickelte. Die strategische Lage am Flensburger Mühlenteich war damals wie heute durchdacht: Im Winter konnte das Eis genutzt werden, um das Bier auf die perfekte Temperatur zu bringen. Das Flensburger Bier fand sogar den Weg bis nach Australien, während der Großteil der Produktion die lokale Nachfrage deckte. Pferdegespanne transportierten das Bier zu den Wirten der Region.
Die Geschichte der Brauerei erlebte im Laufe der Zeit Höhen und Tiefen. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Herausforderung des Verlusts von Nordschleswig an Dänemark kämpfte die Brauerei mit den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Ein Wendepunkt kam in den 1930er Jahren, als Emil Petersen, der Sohn eines Gründungsaktionärs, die Führung übernahm. Unter seiner Führung wurde das Unternehmen zu einer der führenden Brauereien im Land, allerdings auch mit Kompromissen, die später kritisch betrachtet wurden. Eine Auseinandersetzung mit dieser Geschichte wurde von der Familie in Angriff genommen.
Die 1950er Jahre brachten für die Brauerei neue Chancen mit dem Wirtschaftswunder. Bier wurde zum erschwinglichen Luxus, der nicht nur nach Feierabend, sondern auch während der Arbeit genossen wurde. Die Flensburger Brauerei beschäftigte zunehmend Frauen in der Abfüllung, und diese erhielten den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen.
Während andere Brauereien auf den Trend des Kronkorkens setzten, hielt die Flensburger Brauerei am charakteristischen Bügelverschluss fest, der mit dem unverkennbaren „Plopp“ verbunden ist. Diese Entscheidung erwies sich als Glücksgriff und wurde zum Markenzeichen. Nach und nach etablierte sich die Brauerei am Markt und wurde ein lokaler Favorit.
Der kulturelle Aufschwung der 1980er Jahre brachte eine überraschende Wendung. Die Comic-Figur „Werner“ machte das Flensburger Bier in ganz Deutschland bekannt. Die Geschichten von Werner und seinem Freund Holgi, die das Bier mit dem einzigartigen „Plopp“ genossen, wurden zum Kult. Dieser unerwartete Erfolg zeigte, wie stark der Bügelverschluss als Markenzeichen in den Köpfen der Menschen verankert war.
Die Flensburger Brauerei erkannte die Bedeutung dieser Identität und arbeitete daran, das „Plopp“-Erlebnis noch unverwechselbarer zu gestalten. Trotz Markt-Herausforderungen setzte die Brauerei auf Wachstum, vor allem durch Exporte, die das Flensburger Bier bis nach China brachten.
Die Geschichte der Flensburger Brauerei ist eine Reise durch die Zeit, die von Tradition, Innovation und dem Wunsch nach Anpassung geprägt ist. Heute blicken wir optimistisch in die Zukunft, während wir ein Stück Flensburger Erbe bewahren und gleichzeitig neue Wege in einer sich wandelnden Welt finden. Willkommen in der Welt des Flensburger Biers – ein Symbol für Qualität, Familientradition und den einzigartigen „Plopp“.
Hier geht es auf die offizielle Seite der Flensburger Brauerei

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen
Schreibe uns Deine Meinung