Das Dänische Flugzeugmuseum / Danmarks Flymuseum in Skjern am Ringkøbing Fjord
Geflogen werden die meisten von uns schon einmal sein. Aber mal in einem Cocpit sitzen? Einen Hubscharuber der Seenotrettung von ganz nah betrachten? Die Dimensionen eines Frachtflugzeuges spüren? Oder einen Schleudersitz anschauen? Wir sind in Danmarks Flymuseum, dem dänischen Flugzeugmuseum. Es befindet sich in einer der schönsten dänischen Ferienregionen- am Ringkøbing Fjord.
Eine Gruppe von Flugzeug-Enthusiasten tat sich zusammen und gründete am 19. April 1971 eine Stiftung. Bis 2007 widmete sich den wirklich alten Fliegern und nannte sich entsprechend „Dänische Veteranenflugzeug-Sammlung“. Doch die Sammlung wuchs auf insgesamt etwa 60 Flugzeuge und Hubschrauber aus der zivilen und militärischen Luftfahrt an.
So finden sich die frühesten Entwicklungen im Flugzeugbau, eine vollständige Serie aus der dänischen Flugzeugfertigung, aber auch Rettungshubschrauber und Luftfahrzeuge der dänischen Luftwaffe.
Eine kleine Werkstatt, ein Tankplatz, Kofferwagen untermalen die Sammlung. Genauso aber kann auch ein Lear-Jet bestiegen werden oder der Rumpf eines Passagierflugzeuges. Kinder können sich in das Cocpit aus einem Düsenflieger setzen oder sich auf den Pilotensitz eines Hubschraubers niederlassen.
Dänemark und Luftfahrt- vielleicht schmunzeln einige Menschen in Anbetracht des vermeintlich eher kleinen Landes. Aber Dänemark ist ein Land mit vielen Inseln, mit großer Küstenlinie und rauer Nordsee. Aber es geht noch viel weiter darüber hinaus. Man denke nur an Grönland oder den Färöer Inseln mit klimatischen Verhältnissen, die kaum extremer sein können. Die Luftfahrt in Dänemark steht alltäglich vor Herausforderungen, die wir uns kaum vorstellen können.
Umso spannender, einen Einblick in die Geschichte der dänischen Luftfahrt zu bekommen. Kaffee und Kuchen gibt es entgegen der Geflogenheiten hier nicht an Bord sondern in der Wartehalle.
Mehr Informationen auf der offiziellen Website von Danmarks Flymuseum

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei
Schreibe uns Deine Meinung