Museumswerft Flensburg – die schönsten Ziele entlang der Flensburger Förde
Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Flensburg ist sicherlich die Museumswerft Flensburg. Auf der westlichen Seite der Flensburger Förde liegt sie am nördlichen Ende der Innenstadt.
Gleich gegenüber des Flensburger Schifffahrtmuseum erinnert das Werftgelände eher an eine kleine alte Tischlerei irgendwo in Schweden. Im dem typischen Falunrot gehaltenen Werkstattgebäude liegen direkt am Wasser neben dem Museumshafen.
Historische Boote und Schiffe aus dem Ostseeraum, vornehmlich aus den dänischen Gewässern, werden hier instant gehalten oder rekonstruiert. Aktuell wartet das ehemalige und über 100 Jahre alte Expeditionsschiff „Feuerland“ komplett restauriert, nachdem es in Hamburg jahrelang vor sich her gegammelt ist.
Nach alten Plänen und mit ebenso alten und originalen Werkzeugen aus jener Zeit wird in der Museumswerft Flensburg traditionell gearbeitet.
Das besondere dabei ist die Ausbildung von jungen Menschen, die in anderen Betrieben keine Chance bekommen würden. Ziel der gemeinnützigen Museumswerft Flensburg ist, genau diesen jungen Erwachsenen echtes Handwerk und Spaß bei der Arbeit zu vermitteln.
Die Museumswerft lädt ein zu einem Streifzug durch den Werftbetrieb, die Mitarbeiter stehen Interessierten gerne Rede und Antwort, müssen allerdings auch ihrer eigentlichen Aufgabe gerecht werden. Der Verein der Museumswerft freut sich über jede Spende.
Am Wochenende wartet auf dem kleinen Werftgelände ein kleines liebevolles Café mit einer kleinen Auswahl selbst gemachter Kuchen und die letzte Fischbrötchenbude vor der dänischen Grenze mit den leckersten Fischbrötchen.

Medienpartner – Was ist das genau?
Was ist ein Medienpartner? Seit Anfang an begleiten wir das NØRDEN-FESTIVAL in Schleswig. Auf der Website, auf den Partnerschildern und im Magazin werden wir neben

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Wandern im Sylan (Sylarna) – unterwegs mit DNT und STF
Unterwegs im Sylan (Sylarna) mit dem DNT und dem STF Es ist schon lange her, da habe ich mit einem Freund eine dreiwöchige Tour mit

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Die Geschichte der NOAHB Lokomotiven aus Trollhättan
Die Geschichte der NOHAB Lokomotivfabrik Das Maschinenbauunternehmen Nydqvist und Holm (Nohab) wurde 1847 gegründet und war über hundert Jahre lang das führende Unternehmen in Trollhättan.

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Schreibe uns Deine Meinung