Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal
Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak Color 200 ( Kodak 200-8) in den Regalen der Geschäfte. Oft wird er als Alternative zum Kodak Gold (Kodak 200-7) angeboten.
Irgendwann habe ich den Kodak Color 200 mitgenommen und auf eine Gelegenheit gewartet, bei der ich ihn einsetzen könnte. Und die Gelegenheit kam. Beim königlichen Besuch aus Dänemark. Zwar liegt der nun schon ein wenig zurück. Aber der Charakter des Kodak Color 200 hat an seiner Aktualität nichts verloren.
Eigentlich verwende ich in der analogen Fotografie bei der Auswahl von Farbfilmen den Kodak Portra 160 und Kodak Ektar. Aber der Kodak Color 200-8 hat mich schon lange neugierig gemacht. Ein gewisser Retro-Charme würde vielleicht zum anstehenden Königinnen-Besuch aus Dänemark passen. Immerhin ist der Anlass historisch: Es geht um das 100jährige Jubiläum der demokratisch festgelegten Grenze zwischen Dänemark und Deutschland.
Wir sind in Flensburg. Der Regen will gar nicht mehr aufhören. Zahlreiche Straßen sind gesperrt, denn Königin Margrethe von Dänemark absolviert in der Stadt zahlreiche Termine. Sie erinnert daran, dass Flensburg zu Zeiten ihres Großvaters noch zu Dänemark gehörte. Seitdem ist viel passiert. Und die dänische Königin ist heute die Königin der Herzen in Schleswig-Holstein. Denn gerade hier im Grenzgebiet gibt es eine tiefe Verbundenheit zwischen Dänemark und Deutschland.
Sonniges Wetter hätte besser zur Situation gepasst, aber immerhin lässt sich die Sonne zumindest gelegentlich blicken. Wenn auch nicht so oft wie Königin Magarethe.
In diesen Wetterwechseln spule ich den Kodak Color 200-8 in meine Leica M7 und bin neugierig. Sowohl auf die Ergebnisse wie auch auf die dänische Königin.
Den richtigen Platz suchen. Aus welcher Richtung wird sie kommen? Wie steht das Licht? Einen Plan haben für das erste Bild. Und schon einen Standpunkt haben für das nächste Bild. Ein Motiv vor Augen haben, ohne es zu sehen. Ein Objektiv gewählt haben, dass der Situation vor Ort gerecht wird. Und einen Film, den ich nicht kenne. Zeit? Nur Sekunden. Nur eine Chance.
Die ersten Bilder aus der Hocke, dann zum nächsten Punkt, wenn die Königin zurück kommt. Wieder warten. Das Umfeld beobachten. Einen neuen Standpunkt suchen und wieder genau mein Motiv vor Augen haben.
In diesem Moment habe ich ausgeblendet, dass irgendetwas nicht funktionieren könnte. Es wird schon. Da baut sich die Wagenkolonne auf. Es wird unruhig. Wieder nur Sekunden Zeit. Um im richtigen Moment den Auslöser drücken. Ein- zwei mal.
Das schöne an der analogen Fotografie ist ja, dass man sich am Auslöser zurück hält. Die Bilder werden dabei nicht schlechter. Ich beobachte einfach intensiver. Und habe in der Nachbearbeitung einfach mehr Zeit. Denn aussortieren muss ich nicht.
Der Kodak Color 200 hat genau die Stimmung wiedergegeben, die ich mir gewünscht habe. Nein, der Kodak Color 200 ist nicht die Königin unter den Filmen, aber er hat Königin Margrethe würdig wieder gegeben und mir zu einer lebendigen Reportage verholfen. In allen Situationen des Tageslichts.

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Der Plastikwal hatte keine Wahl – Plastikmüll in Norwegen
Norwegen und sein Plastikmüll – der Wal hatte keine Chance An vielen Orten, in den Bergen und an den Stränden wird in Norwegen willkürlich Plastik

Under in Lindesnes – das größte Unterwasserrestaurant in Norwegen
Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Auf Schwedens höchster Bergstation des STF – Blåhammarens Fjällstation
Unterwegs im Sylarna: Blåhammarens Fjällstation Wie lange habe ich geträumt, wieder an diesen Ort zu kommen. Einst war ich hier mit Ski und Rucksack, auf

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Begegnung in Norwegen – Child Protection Services Norwegen ( Barnevernet )
Child Protection Services Norwegen – Barnevernet Norwegen Wir hören zum ersten Mal vom Child Protection Services Norwegen (Barnevernet) und schlagartig sind unsere Träume von diesem
Schreibe uns Deine Meinung