Der alte Bauernhof Bjorklund Gard (Bjørklund Gård) bei Svanvik im Pasvikdal
Ein kleines Holzschild nahe Svanvik weist uns im Pavikdal an den Straßenrand. Von hier aus geht es durch hohes Gras und einen lichten Birkenwald zu einem fast baumlosen Grundstück. Die Wiese auf der Zufahrt hat hier schon lange niemand mehr gemäht und so liegt der versteckte Bauernhof Bjorklund Gard (Bjørklund Gård) wie im Dornröschenschlaf in diesen Ausläufern der sibirischen Taiga. Dabei sah es hier mal ganz anders aus.
Landwirtschaft in der Taiga
Es war das Jahr 1869, als der Straßenarbeiter Jon Pedersen Fætten von Folldal nach Pasvik kam um hier sesshaft zu werden. Zwei Jahre später kaufte er hier in Svanvik den Bauernhof Bjorklund Gard (Bjørklund Gård). Der Name des Hofes bezieht sich auf die umgebenden ausgedehnten Birkenwälder der Taiga. Zu dieser Zeit kamen wie auch Jon P. Fætten einige Siedler aus dem südlichen Folldal ins Pasvikdal, um hier eine neue Zukunft zu suchen.
Mit dem Bauernhof Bjørklund Gård handelt es sich um eine für diese Region ganz typische Form, wie man sie häufiger im norwegisch-finnisch-russischen Grenzgebiet im Pasvikdal vorgefunden hat. Einige Elemente weisen auch auf die Kven-Kultur* hin. Die Grundstruktur aber folgt der norwegischen Bautradition.
Bjørklund Gård war bis ins Jahr 1960 in Betrieb. Das alte Haus stammt aus dem Jahr 1870, das Gutshaus aus dem Jahr 1906. Der Kuhstall wurde im Jahr 1930 ergänzt. Zum Hof Bjørklund gehören auch eine Sauna, ein eigener Keller, zwei Holzschuppen und eine Wippe.
Bjørklund Gård ist heute eine Außenstelle des Varanger Museum. Der Hof wird aber lediglich zu besonderen Veranstaltungen geöffnet.
Für einige Fotos mussten wir durch meterhohe Brennnesseln, die selbst durch eine dünne Trekking-Hose durchdringen. Festes Schuhwerk ist außerhalb der gemähten Flächen unbedingt zu empfehlen, da es auch kleine Schlangen ähnlich der Kreuzotter geben kann. Mücken sind auf Bjørklund Gård allgegenwärtig.
*Die Kven waren finnische Bauern und Fischer, die im 18. und 19. Jahrhundert nach Nordschweden und Nordnorwegen ausgewandert waren. Sie sind in Norwegen als Minderheit anerkannt und haben eine eigene Sprache

Der tiefste Gletscher in Norwegen: Supphellebreen / Jostedalsbreen
Unterwegs im Fjærland – Der Gletscher Supphellebreen Es ist schon etwas besonderes, einen Gletscher in Norwegen hautnah zu erleben. Wir besuchen das bisher uns unbekannte

Begegnung in Norwegen – Child Protection Services Norwegen ( Barnevernet )
Child Protection Services Norwegen – Barnevernet Norwegen Wir hören zum ersten Mal vom Child Protection Services Norwegen (Barnevernet) und schlagartig sind unsere Träume von diesem

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch

Glück ist eine halbe Insel – Freilichtmuseum Kjerringøy
Kjerringøy – eines der best gehüteten Geheimnisse Europas Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Fresvik, umgeben von Sogneford, Aurlandsfjord und Nærøyfjord
Fresvik ist auch nur Dorf in Norwegen Von Vik aus führt eine schmale Straße entlang eines Seitenarmes des Sognefjord. Auf halber Strecke wartet die Fähre

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge
Schreibe uns Deine Meinung