Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen
Wir gehen auf Spurensuche der Entwicklung der Postschiffe der Hurtigruten und besuchen das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen.
Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige, der den aktuellen Hype und den Gigantismus der Kreuzfahrer sehr kritisch sieht, kann sich der Faszination der Hurtigruten nicht entziehen. So geht es auch uns. Die Hurtigruten sind eine wohltuende Abwechslung zu den schwimmenden Sozialbauten. Wir tauchen in die Geschichte der Hurtigruten ein und besuchen das Hurtigruten-Museum in Stokmarknes, einem kleinen Dorf auf Vesterålen, nördlich der Lofoten.
So lange ich nach Norwegen fahre, so lange begeistere ich mich für die Postschiffe, die Hurtigruten entlang der norwegischen Küste. Einst gegründet, um auch entlegene Regionen mit Post und Waren zu versorgen und den Menschen eine gewisse Mobilität zu ermöglichen, ist heute durch den Ausbau des Straßennetzes und der zahlreichen Flughäfen die Ausrichtung eine andere geworden. Die Hurtigruten haben sich von einem Liniendienst zu einer touristischen Attraktion entwickelt, ohne dabei ihre Wurzeln zu verraten.
Und so gehört es irgendwie für uns dazu, auch in die Geschichte der Hurtigruten einzutauchen, wenn man Norwegen ein Stück näher kennen lernen will. Dazu bietet sich uns der Besuch im Hurtigruten Museum auf Vesterålen an, im kleinen Dorf Stokmarknes gelegen.
Was Stokmarknes mit dem Hurtigruten Museum zu tun hat
Eigentlich bedeutet der Begriff „Stokmarknes“ im Altnorwegischen so etwas wie „Wald und Holzschlagplatz“. Hat also gar nichts mit dem Meer zu tun. Und doch entstand hier, in Stokmarknes die erste Postschifflinie im Jahr 1891. Im Jahr 1893 startete dann der offizielle Liniendienst. Bis ins Jahr 1988 war hier die von Richard With gegründete Reederei Vesteraalens Dampskipselskap zuhause, aus dem die heutigen Hurtigruten hervor gingen.
Nun sind die Hurtigruten mittlerweile weltweit bekannt und beliebt. Das zeigen die Gäste aus zahlreichen Nationen, die es sich nicht nehmen lassen einmal im Leben diese nicht unbedingt preisuntere Reise entlang der norwegischen Küste mit den Hurtigruten zu erleben. Zudem gibt es Reisen bis in die Antarktis, über die berüchtigte Nordwest-Passage oder nach Grönland.
Folgerichtig hat die Reederei der Hurtigruten beschlossen, ihre lebhafte und spannende Geschichte in einem eigenen Hurtigruten Museum zu erzählen. Und das an dem Ort ihrer Gründung, hier in Stokmarknes. Zum 100 jährigen Jubiläum, 1993, öffnete dann das Hurtigruten Museum im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Reederei Vesteraalens Dampskipselskap. Doch die Geschichte der Hurtigruten ist zu umfangreich, um ihr nicht genügend Platz einzuräumen. So öffnete das Hurtigruten Museum am 04. Juli 1999 im neuen Gebäude seine Pforten.
Das Hurtigruten Museum und die Finnmarken
Hurtigruten zum Anfassen, das erlebt man vor allem in dem vor dem Museum aufgedockten Hurtigruten Schiff „Finnmarken“. Die Finnmarken wurde 1956 in Dienst gestellt und nach fast 40 Jahren treuen Einsatzes 1993 ausgemustert. Sie steht nun von Wasserseite aus im Schatten ihrer Nachfolger gleich vor dem Hurtigruten Museum und ist über eine Brücke mit den Ausstellungsräumen verbunden.
Doch leider nagt auch an Land der Zahn der Zeit an diesem wunderbaren Hurtigruten-Schiff „Finnmarken“. So wurde sie überdacht und es gab oder gibt durchaus die Überlegungen, es zu verschrotten und durch ein anderes Schiff zu ersetzen. Vielleicht währe ja auch eine gläserne Halle eine Alternative zu einer aufwendigen Restauration. Die Finnmarken als Spendenschiffchen auf allen Hurtigruten-Linien wäre dafür doch vielleicht ein wohltuender Beitrag zum Erhalt dieses einzigartigen und emotionalen maritimen Denkmals.
Stokmarknes auf Vesterålen
Stokmarknes auf Vesterålen ist ein für regionale Verhältnisse schon fast ein großer Ort. Und vor allem ein sehr internationaler Ort. Er gehört zur Kommune Hadsel und liegt auf der gleichnamigen Insel. Zum einen ist Stokmarknes Heimathafen und Schiffsanleger der Hurtigruten, zum befinden sich hier aber auch fischverarbeitende Betriebe. Und so kommt es, dass man in diesem 3.200 Seelen-Ort Menschen aus 25 Nationen antrifft. In Stokmarknes findet sich einschließlich des Hurtigruten Museum alles, was eine kleine Stadt zu bieten hat.
Von Stokmarknes zu den Lofoten und zurück
Die Lage des Hafens und die Nähe zu den Lofoten erlaubt es, innerhalb eines Tages mit den Hurtigruten durch den berühmten und sehr engen Trollfjord zur Hauptstadt der Lofoten, nach Svolvær zu reisen und wieder hier her zurück zu kommen.

Paddeln auf der Treene – Die schönsten Kanutouren in Schleswig-Holstein
Paddeln auf der Treene Die Treene gehört zu dem größten zusammenhängenden Flussgebiet Schleswig-Holsteins. Verschiedene Rinnsale bilden die Quelle etwa 10 Kilometer südlich von Flensburg. Mit

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Gamvik auf Nordkinn – Strand und Meer an der Barentssee
Gamvik auf Nordkyn – Einsamkeit in Farbe Gamvik gehört zur Kommune Mehamn und liegt in der subarktischen Klimazone. Das hört sich erst einmal trocken an,

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica M Elmarit 2.8 28 ASPH.
Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. (11725) Die Brennweite 28mm gehört heute zum guten Ton. Mit dieser Brennweite allein

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Kirkenes als häufigstes Bombenziel im Zweiten Weltkrieg
Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach.
Schreibe uns Deine Meinung