Die Künstlerkolonie in Egernsund – Eine deutsch-dänische Geschichte
Das damals deutsche Ekensund (dän. Egernsund) entwickelte sich vor mehr als 100 Jahren zu einer vielbeachteten Künstlerkolonie, deren Werke den bekannten Künstlern in nichts nachstanden. Als ab 1920 Egernsund wieder dänisch wurde, gerieten die Bilder und ihre Erschaffer in Vergessenheit, zumindest in Dänemark. Heute besinnt man sich auf diese kreative Epoche der kleinen Industrieregion und nähert sich vorsichtig der deutschen Kunst auf dänischem Boden an.
Mit dem verlorenen Krieg von 1864 gingen die Gebiete Süddänemarks an Deutschland. Bis 1920 versuchten die Besatzer, dänische Kultur zurück zu drängen und deutsches Leben zu etablieren. So nutzen auch deutsche Künstler schon früh die Chance, sich in dem von dänischen Malern wenig beachteten Egernsund zu verwirklichen.
Egernsund war ein kleines beschauliches Fischerdorf, gerade einmal drei Kilometer Luftlinie von der deutschen Küste entfernt. Ziegeleien waren allerorts anzutreffen und sorgten für bescheidenen Wohlstand. Eine kleine Fähre führte über das Nybøl Noor der Flensburger Förde. Auf der Förde selbst fuhren die ersten Ausflugsdampfer. Die Menschen gingen stoisch ihrer Arbeit nach und versuchten, sich mit der Besetzung durch Preußen irgendwie zu arrangieren.
Doch irgendwie kamen Maler aus Berlin und Düsseldorf auf die Idee, sich hier niederzulassen. Der Blick auf die Flensburger Förde mit ihren Dampf- und Segelschiffen, der Halbinsel Holnis oder das Broagerland inspirierte sie zu immer neuen Perspektiven. Hier wechselt sich das schwungvolle grüne Hügelland mit der blauen und vielseitigen Förde ab.
Die Künstler kamen ab etwa 1870 mit der neuen Eisenbahn bis Flensburg, von dort ging es mit dem Fördeschiff weiter bis hier her. Industriemotive oder Landschaftsmalerei fanden ihr Spiegelbild genauso auf Leinwand wie Portraits der hier lebenden und arbeitenden Bevölkerung.
Auf dem Flensburger Museumsberg widmet sich eine Dauerausstellung der Künstlerkolonie Egernsund, ebenso befinden sich Bilder aus dieser Epoche im Schifffahrtsmuseum Flensburg. Viele Werke sind allerdings auch in privater Hand. So langsam kommt es aber auch in Dänemark zur Erkenntnis, die Schaffenszeit der Künstlerkolonie zu würdigen, wenn es auch nur vereinzelt dänische Künstler dazu beigetragen haben und man durchaus verständliche Identitätsprobleme mit der damaligen Besatzungszeit hat.

Mittendrin statt nur dabei – Was ist eine Reportage
Was ist eigentlich eine Reportage? Wir definieren den Begriff Es gibt verschiedene Wege, den Ort mit seinem Menschen und Tieren zu beschreiben. Die langweiligste Form

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Schreibe uns Deine Meinung