Schwentine – einer der längsten Flüsse in Schleswig-Holstein
Einer der längsten Flüsse in Schleswig-Holstein ist mit 62 Kilometern die Schwentine. Am höchsten Punkt in Schleswig-Holstein, am Bungsberg, entspringt sie und fließt durch die Holsteinische Schweiz mit ihren zahlreichen kleinen und großen Seen. Die Schwentine fließt duch Eutin, Bad Malente und Plön, dann durch Schwentinental, bis sie letztendlich in Kiel in die Förde mündet.
An der Mündung befinden sich die Stadtteile Neumühlen-Dietrichsdorf und Wellingdorf. Die Stadt Kiel bezieht den größten Teil ihres Trinkwassers aus diesem Fluss, zwei mittlerweise als Kulturdenkmal anerkannte Wasserwerke sichern die Versorgung. Eines steht am Rosensee, das weitere in Klausdorf ( Schwentinental).
Die Schwentine ist weitgehend naturbelassen, ihre Wichtigkeit für den industriellen Aufschwung weiß der Fluss diskret zu verheimlichen. Früher gab es großen Mühlenbetriebe, doch auch das letzte Gebäude wurde vor wenigen Jahren abgerissen. Die alte Metallgießerei der früheren Howalds-Werft ist heute ein kleines Industriemuseum. Die Schwentine wird von Kanus und Kajaks, von kleinen Motorboten oder stellenweise auch mal von dem ein oder anderen Ausflugsdampfer im Bereich der fünf Seen passiert.
Die Quelle der Schwentine
Die Schwentine prägt die Holsteinische Schweiz wie kaum etwas anderes. Am Bungsberg, mit 167,40 Metern über dem Meeresspiegel und damit der höchsten Erhebung Schleswig-Holsteins, ist die Quelle der Schwentine. Ein Besuch des Bungsberg lohnt, hier gibt es neben der historischen Markierung der dänischen Vermesser auch der historische Elisabethturm und ein Fernmeldeturm mit Aussichtsplattform. Zu deren Füßen liegen Gastronomie, eine Galerie und ein schöner Waldspielplatz. weiter…
Vormals schrieb man die Quelle der Schwentine allerdings dem Ort Bornhöved zu, die Quelle gibt es heute noch. Sie versorgt die Alte Schwentine, die bei Preetz in die Schwentine mündet. Mehr über die Alte Schwentine gibt es hier…
Seen entlang der Schwentine von der Quelle bis zur Mündung
Die Schwentine durchfließt insgesamt 19 Seen auf ihren 62 Kilometern. Diese sind nicht gerade leicht auseinander zu halten, ist man erst einmal auf dem Wasser. Denn nicht nur Fluss und See geht oft ineinander über, sondern auch die Seen an sich. Das Flusssystem der Schwentine ist in Teilen sehr verzweigt. Mal fühlt man sich auf oder am Wasser wie am Kleinen Amazonas, mal geht es städtisch urban zu. Bei allem dürfte dieser Fluss einer der entspanntesten und vielseitigsten in Deutschland sein. Wir haben die zahlreichen Seen einzeln beschrieben, ein Klick auf das jeweilige Bild führt in einem zweiten Fenster auf die entsprechende Seite.
Die Mündung der Schwentine in die Kieler Förde
Die Schwentinemündung war einst wichtiger Wirtschaftsstandort. Bis vor wenigen Jahren stand die letzte verbliebene Mühle am Hafen, der mittlerweile an das moderne Stadtbild Kiels angepasst ist. In diesem Zuge hat man eine Fischtreppe zur tiefer liegenden Förde gebaut und eine Rollbahn für Kanu- und Kajakfahrer.
Heute ist von Hafenindustrie kaum noch etwas zu spüren, das berühmte Meersforschungsinstitut Geomar hat seinen Platz in dieser Umgebung gefunden. Aus der einstigen Industriebrache ist ein urbaner Treffpunkt entstanden. Ein kleines Nebengebäude der früheren zahlreichen Mühlen ist erhalten geblieben und zeigt sich heute als kleines Lokal mit regionaler Küche. Von dem Außenbereichen hat man einen traumhaften Blick auf den Übergang der Schwentine in die Förde.

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu
Schreibe uns Deine Meinung