Deich- und Sielmuseum Neukirchen in Nordfriesland
Unser Ziel galt eigentlich der Emil Nolde Stiftung im benachbarten Seebüll. Doch ein kleines Hinweisschild führt uns zur kleinen Freilichtausstellung dess Deich- und Sielmuseum Neukirchen in Nordfriesland. Anschaulich und entspannt tauchen wir in die Geschichte des Deichbaus entlang der Nordsee ein in Zeiten, da man die Deiche einzig mit Hacke und Schaufel gebaut hat.
Es muss schon naiv gewesen sein, die ersten niedrigen Deiche zu bauen. Nicht selten wurden sie schon während der Errichtung durch Sturmfluten wieder zerstört. Dann floss das Wasser der Nordsee bis zu 40 Kilometer ins Landesinnere und brachte Armut und bittere Not.
Stetig wurden nun die Deiche größer und ausgefeilter. Man begann mit der Entwässerung über die Siele. War der Wasserstand in der Nordsee bei Ebbe niedriger als das Wasser in den landseitigen Sielen, öffneten sich die Tore und sorgten für den Abfluss ins Meer. Ein altes Sieltor im Deich- und Sielmuseum vermittelt uns eine Vorstellung dieser Technik.
In Schaukästen werden die unterschiedlichen Deichprofile und Bauweisen im Kontext der Zeit erklärt. Bei Wunsch nach einer Gruppenführung wendet man sich an den örtlichen Bürgermeister. Dem kleinen Deich- und Sielmuseum schließt sich ein Naturerlebnispfad an in ein Gebiet, in dem etwa 100 Vogelarten zuhause sind.
Um das Deich- und Sielmuseum in Neukirchen / Nordfriesland zu erreichen, fährt man in Neukirchen in nördlicher Richtung bis kurz vor den Ortsausgang. Dort geht ein kleiner Feldweg rechts ab. Etwa 200 Meter stehen ein paar Parkplätze zur Verfügung.

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Fotoschule Hundefotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Hundefotografie – So setzt Du Deine Fellnase liebevoll in Szene | Rheinwerk Bald wird unser Hund 15 Jahre alt. Auf allen Reisen begleitet er uns.

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Der Plastikwal hatte keine Wahl – Plastikmüll in Norwegen
Norwegen und sein Plastikmüll – der Wal hatte keine Chance An vielen Orten, in den Bergen und an den Stränden wird in Norwegen willkürlich Plastik

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Heddal Stabkirche – die größte Stabkirche Norwegen
Heddal Stabkirche – Die größte Stabkirche Norwegens Wenn man mit Norwegen etwas verbindet, dann sind es neben den traumhaften Fjorden, den sagenumwobenen Trollen und dem

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Die Geschichte der Seenotretter der DGzRS
Die Geschichte der Seenotrettung Heute gehören auf Nord- und Ostsee die Seenotrettungskreuzer der DGzRS zur Selbstverständlichkeit. In fast jedem Hafen befinden sich diese Rettungsschiffe der

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Schreibe uns Deine Meinung